Was für ein Ton? Ich schreibe doch nur? Geschriebene Wörter geben keine Töne von sich. Mit welchem Ton du den Beitrag liest, ist doch nicht mein Bier?
Was soll das denn hier? Is das Verarsche? Ich blicks nicht.
Was für ein Ton? Ich schreibe doch nur? Geschriebene Wörter geben keine Töne von sich. Mit welchem Ton du den Beitrag liest, ist doch nicht mein Bier?
Was soll das denn hier? Is das Verarsche? Ich blicks nicht.
Wenn Du ihm keine hilfreichen Antworten auf seine Fragen geben kannst auf seine Fragen, lass den Beitrag doch unkommentiert.
Noch so einer..
Wo ist euer Problem?
Ich habe eine Lösung angeboten, resultierend von den bereitgestellten Informationen. Darauf fragte ich etwas, HSV-Steph hat geantwortet, und mir erklärt was es damit auf sich hat.
Ist doch alles gut..
Einigen tut die Hitze wohl nicht so gut.
Von daher kann man ja wohl sehr stark annehmen, dass wenn er nach außen schon mit IPv4 zugreift, er auch intern nur IPv4 am nutzen ist.
Puhhhhhh das kan ich nicht sagen.... aber laut DyDNS habe ich schon seeeehr lange die gleiche IP ... vielleicht Zufall
Das weiß er doch selbst nicht...
Ich habe auch schon geschrieben, das es für ein DS-Lite normal ist, nach außen hin eine IPv4 Adresse anzuzeigen.
- Lest ihr überhaupt die Links die man postet?
Ist auch kein Problem, habe ich schon verstanden.
Durch DS-Lite Stacking wird auch eine IPv4 Adresse nach außen gegeben.
Ergo ist es auch nicht gesagt das er kein DS-Lite hat, nur weil er eine statische IPv4 nach außen hat.
Erstmal die Fakten klären.. Dann ins Unitymedia Forum.
PS:
Darüberhinaus:
https://community.unitymedia.d…ne-vorherige-ankuendigung
IPv6 wurde damals von Unitymedia einfach durchgesetzt. Wer eine IPv4 Adresse wollte, musste diese Beantragen und zuzahlen. Bestandskunden wurden damals bevorzugt.
https://community.unitymedia.d…ine-ipv4-adresse-behalten
Ohne Beantragung wird es vermutlich ein DS-Lite Anschluss sein.
Natürlich, Ausnahmen gibt es immer, dann aber bitte mit Hand und Fuß und nicht "ich glaube" oder "müsste" ...
Im internen Netz wird nur IPV4 normal verwendet.
DS-Lite kann also nichts mit deinem internen WLan Problem zu tun haben.
Das ist quatsch.
Hier zB meine IP-Config:
https://www2.pic-upload.de/img…1-Eingabeaufforderung.png
Wie du siehst IPv6 und IPv4.
Wie du ebenfalls siehst beginnt die IPv6 mit fe80: das gibt an, das es sich um eine lokale IPv6 Adresse handelt. Respektiv 192.168.x.x innerhalb IPv4.
IPv6 nur Testweise (und nur lokal) für mich und meine Geräte zum testen.
Nachzulesen: https://www.ipv6-handbuch.de/I…ne-fe80-Adresse-fuer-IPv6
Ob das jetzt bei dir der Fall ist, und ob da etwas quer schießt kann ich nicht sagen.
Deswegen schrieb ich den Hinweis das jeder Provider anders mit DS-Lite umgeht, und deshalb mal im Unitymedia Forum nachschauen solltest.
vielleicht weil er wissen will, was das iPad damit anstellt? Fragen wird ja wohl erlaubt sein?!
Du meinst, was das iPad damit anstellt, wenn er die angesprochenen Punkte gar nicht benutzen möchte? - Merkste was?
Fragen wird erlaubt sein, geh ich mal von aus? ... Ich wollte wissen warum ihn diese Fragen plagen, wenn sie ihn gar nicht plagen müssen?
Er will es nicht zur Homekit-Steuerung nutzen, ergo ergeben sich auch keine Homekit Fragen? Darüberhinaus ist das iPad EOL und die Software ebenso. Bugs & Fehler möglich. So einfach ist das.
Deswegen frage ich mich, warum man dennoch so detailliert nachfragt (In meinen Worten: "sich damit aufhalten")?
Kann man doch fragen? Und beantworten?
Ich denke HSV-Steph braucht keine Schützenhilfe..
Eine Menge! - Das ist auch nicht in zwei Sätzen oder pauschal zu erklären.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1904041.htm
Zitat:
Wie genau das Dual Stack aussieht, hängt aber vom Provider ab.
..da ich weder Unitymedia Kunde bin, noch DS-Lite Erfahrung habe, wird dir vermutlich im Unitymedia Forum besser geholfen.
Oder jemand hat hier entsprechende Erfahrung schon gesammelt.
Im Unitymedia Forum, ist die Chance nur höher eine gescheite Antwort zu bekommen.
..Vermutlich kein Altvertrag mit eigener IPv4, sondern ausschließlich DS-Lite?
Ist Kabelanschluss,.... und ja... iPv4... und habe schon lange die gleiche IP nach aussen, wenn du das meinst.....
Nein. Das ist eine Statische IP-Adresse. Die bekommen meines Wissen nur Business-Unitymedia Kunden.
https://community.unitymedia.d…este-ip-fuer-privatkunden
Ich meine, ob du ausschließlich eine IPv4 Adresse nutzt: Auf Antrag, wird seit über ein duzend Monaten komplett abgelehnt.
..oder das übliche (dämliche) DS-Lite-Stacking?
Aber von aussen habe ich kein problem...... nur wenn ich im WLAN bin... also im internen Netz
Ist auch kein Problem, habe ich schon verstanden.
Durch DS-Lite Stacking wird auch eine IPv4 Adresse nach außen gegeben.
Als Router verwende ich die UPC connect Box (also keinen extra Router)
..Vermutlich kein Altvertrag mit eigener IPv4, sondern ausschließlich DS-Lite?
Dann wird das wie bei so vielen an der nicht so tollen Übersetzung zwischen IPv4 und IPv6 liegen.
Ich möchte das ja gar nicht zur HK-Steuerung nutzen.
Dann schalts doch einfach aus, und die Sache ist gegessen?![]()
![]()
Vielleicht hats irgendeine Funktion, vielleicht ist es auch nur eine angedachte Idee die verworfen wurde.
Hinweis: iPad EOL, iOS 9.3.5 EOL. - Apple Support kannste daher auch nicht erwarten.
(Fehlerfreie Homekit Funktionalität unter iOS 9 mal dahin gestellt.)
Wenn du das iPad in Homekit gar nicht einbinden möchtest, warum hälst du dich dann überhaupt mit den Fragen auf?
Weiß jemand, was ich mit den HK-Einstellungen im alten iPad anfangen kann bzw. für was die gut sein sollen?
Bitte? Einstellungen sind für üblich da, um etwas einzustellen.
Meine Glaskugel sagt mir, es könnte sich um soetwas hier handeln?
https://discussions.apple.com/thread/7844276
Für alle:
Es wird die Homekit-Einstellungen angezeigt, aber keine Home-App. Die Home-App lässt sich auch nicht herunterladen. - Dies liegt daran das das (dieses) iPad EOL ist, und keinen (vollen) Homekit Support erhält.
Workaround:
Eine andere Home-App eines anderen Herstellers benutzen, z.B. Hesperus, Hue, Eve, etc..
Der.Shorty du wirst es kaum glauben, aber der Raspi hängt am Monitor mit Tastatur und Maus.
Ich hab mich heut nur von der Arbeit auf dem Pi eingeloggt und die Updates gefahren.
Daheim war das Problem ja schnell gelöst.
Ich bin außerordentlich Stolz.
..Irgendwo muss man auch die Kirche im Dorf lassen.
Wenn es dir darum geht, das Daten gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden ist völlig normal.
Wie gesagt, setz nen Aluhut auf. - Und das ist nicht Abwertend gemeint, sondern die schlichte Konsequenz.
sschuste hat es da eigentlich ziemlich nüchtern auf den Punkt gebracht.
Das Geheimdienste und/oder Behörden auf meine Daten zugreifen können ist mir sogar Recht. Ich hab nichts zu verbergen, und Vater Staat darf mir gerne auf die Finger gucken, und soll auch weiterhin die Möglichkeit dazu bekommen.
..Wenn man sich dem Staat entziehen will, ist da doch etwas im Busch. - So sieht es der Staat, so seh ich es ebenso.
Außerdem, wenn du von diversen Strafverfolgungsbehörden observiert wirst, hast du glaube ich ganz andere Probleme.
Schlimmer sind zwielichtige Dritte, die unberechtigt Zugriff erhalten.
Ob Du jetzt herablassend von Aluhut oder halben Fachartikel faselst, ist eigentlich egal - Du musst es ja nicht lesen. Ich verlange ja auch nicht, dass jeder diese Probleme intellektuell erfasst
Einmal herzlich gelacht!
Wer den Artikel offensichtlich nicht gelesen hat (..oder zumindest nicht verstanden), bist ja wohl du, wie in meinem ersten Post deutlich zu lesen ist .
Deine Jetzige Antwort "Was willst du damit sagen? - [..] Eigentlich nichts. [..]"
Naja, ok; Dem habe ich nichts hinzuzufügen. - Das ist doch Non-Sense hoch10
Gehst du auch nicht mehr nach Einbruch der Dunkelheit vor die Tür, weil im Moment auffällig viele Messerstechereien sind? Da könnte man auch alle zwei Tage einen neuen News-Artikel unkommentiert posten.
https://www.google.com/search?…..0.1.86....0.LKQQMYyJgF8
Das du überhaupt noch einen Computer verwendest nach den ganzen CPU-Skandalen; Und jetzt vor ein paar Tagen wieder neue entdeckt worden.
https://www.heise.de/security/…en-betroffen-4039302.html
Lassen wirs dabei, 'intellektueller' wirds nicht.
PS:
Wenn dem so ist, bekommt ein guter Freund demnächst hohen Besuch, denn mit zwei, drei anderen Freunden hatten wir letzten Bundesliga-Spieltag ziemlich Spaß:
"Wie baue ich eine Bombe?", "Wie stirbt ein Mensch am schnellsten?", "Wie schließe ich mich ISIS an?", "Pistole kaufen" etc..
Eben genau aus dem Grund "Ihn auf 'die rote Liste' zu setzen" - Natürlich Humbug, aber Spaßig.
Ohje.. Besser schonmal zum Anwalt. (Schwarze Helikopter, sind bis heute nicht auf dem Hausdach gelandet)
/Sarkasmuss off
Den Artikel auch gelesen und verstanden?
Darin heißt es nämlich:
"Ob der Skill der Forscher von Amazon durchgewunken würde, bleibt fraglich. Entsprechend sollten derartige Programme nicht im Amazon Store zu finden sein."
..also nur rein Theoretisch..
rein Theoretisch ließe sich auch ein Keylogger für iOS programmieren. Bei Apples Qualitätssicherung würde die App allerdings rausfliegen.
Eben genauso, wie es bei den Skills für den Echo passieren wird.
Ausnahmen, und nachträgliches entfernen sagt mir, das auch wirklich Menschen dahinter sitzen, aber das ist eine andere Geschichte.
Hätte, wäre, könnte... Einfach an die Fakten halten, oder einen Aluhut falten. ![]()
Unkommentiert einfach einen (halben) Fachartikel zu posten halte ich für blauäugig. - Was willst du damit nun mitteilen?
Alles anzeigenWie sieht es bei dir aus?
Ich würde ja gern eine fette Anleitung schreiben, wie man eine Homebridge-Installation aufbaut, basierend auf dem, was hier im Forum schon existiert, aber halt erweitert durch verschiedene State-of-the-Art-Vorgehensweisen. Das würde helfen, sich gegen künftige IoT-Botnetze zu wappnen. Aber es ist eine massive Anstrengung dazu notwenig, und ich weiß nicht, ob ich das allein durchhalten werde. Eher nicht.
Vielleicht könnten sich einige hier diese Arbeit teilen. Ich biete meine Hilfe hiermit mal an.
Stefan
Ich habe eine CentOS7 VM auf meinem Tower installiert. IPTables eingerichtet, Homebridge als User homebridge, sowie MQTT Broker mit SSL und SSH Zugriff über authorized Keys - root Remote gesperrt. Sowie noch zwei weitere Projekte.
Aber das ist nicht die Sache..
Die Sache ist, wie den Leuten hier geholfen wird, das ist nicht mehr feierlich.
[Nicht auf den Theard bezogen]
...nach sechs Monaten Homebridge Betrieb, weiß man immer noch nicht warum manches nur mit root und sudo funkioniert.
...man ist zu faul die Readme's der Plugins zu lesen. Stattdessen wartet man lieber hier auf eine Antwort, weil einfacher ist.
...es kann sich nicht fachlich ausgedrückt werden. Für Begrifflichkeiten werden eigene Wortkreationen benutzt
... und und und
Man merkt bei 1,666666 Themen hier, das der TE nicht den Hauch einer Ahnung hat, was er da administriert. Es werden zB einfach Befehle in die Console gefeuert die geantwortet werden. Oder Sachverhalte miteinander verglichen die, wie Oma es sagen würde: "Wie Äpfel und Birnen" sind.
TOP!
Ich hätte Lust und Spaß, bei einer AiO Anleitung zum Thema Datenschutz / Sicherheit mitzuwirken, aber bei dieser Zielgruppe, weiß man doch gar nicht wie man anfangen soll.. Ich beweifel aber auch, das die meisten das hier jucken wird.
Wie ich bereits sagte, kein Meister ist je vom Himmel gefallen, um Gottes willen! Ich ziehe meinen Hut, dauerhaft die Nerven für solchen Non-Sense zu haben!
Es ist ja so, als ob man für einen Reifenwechsel zur Werkstatt fährt und erstmal fragt wie das geht:
- Wie geht das?
- Was brauche ich?
- Ich hab einfach mal angefangen; Ups, muss das so?
- Wie hoch muss der Reifendruck sein?
- usw..
Basics sollten schon sitzen.
ich habe keine Harmony. Mit dem Plugin Samsung-Remote steure ich die Samsung TVs [...]
https://github.com/nitaybz/hom…ote/blob/master/README.md
Das Samsung-Plugin hat doch eine eigene Delay Funktion?
Wie ich immer sage, es steht alles in der Dokumentation..
| Parameter | Description | Required | Default |
| delay | delay between "custom" commands repeat (im miliseconds) | 500 |
Sogar ein Beispiel ist angegeben:
"accessory": "SamsungTV",
"name": "Multiple Commands",
"ip": "10.0.0.0",
"mac": "12:34:45:AB:CD:EF",
"type": "custom",
"command": ["KEY_UP", "KEY_DOWN", "KEY_LEFT", "KEY_RIGHT"],
"delay": 500
heißt: *Key_Up* 500ms Pause *Key_Down* 500ms Pause *Key_Left* 500ms Pause *Key_Right*
Sicher ist sicher:
Hier noch ein Sekunden -> Millisekunden Rechner. https://www.unitjuggler.com/ti…andeln-von-s-nach-ms.html
Herrje..
Edit: Entfernt..
Ich belasse es einfach dabei..
[...]
Da ja eine falsch gesetzte Klammer oder Komma Stelle schon langt, um das ganze Sache nicht funktionieren zu lassen,ist es halt echt schwer den Fehler zu finden wenn eine z.b hier gepostete Config nimmt , und die BEI MIR auch nicht funktioniert weil ein Komma Klammer oÄ für meine Config falsch gesetzt ist.Da kann ich 100 mal angezeigt bekommen das der Fehler in Zeile xy liegt.
[...]
Also zu meinem Verständnis trägt es nicht bei..
Wenn dir doch 100x angezeigt wird "At Line 23 '}' expected", und du den Fehler nach über 100x immernoch nicht siehst, dann kann ich dir wirklich nicht weiterhelfen.
..Wenn anderen Usern dieser 100fache Fehler auch nicht aufällt, weißte über die Kompetenz dieser User Bescheid.
Die Syntax von JSON ist schon sehr einfach.
...Und wie man Objekte und Werte definiert bzw. anspricht, steht in den jeweiligen Dokumentationen der Plugins..
Wie gesagt, man ist hier im Bereich der Serveradministration mit Kontakt in die Außenwelt..
Aber baut mal die künftigen IoT-Botnet-Clients von morgen!
Doppelpost.
(Zitat von Der.Shorty)
Es wird keine Administration geben, so simpel ist das. Außerdem ist das hier ein Homebridge-Forum und nicht der Administrationskurs Teil III.
So sieht es aus.. ? es wird keine Administration geben.
PS: wäre eher Administrationskurs 1 - Grundkurs.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
<p><p>Naja..</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Json ist schon eine ‚Human readable Config‘. Es ist auch nicht so, das es darüber keine Dokumentationen oder Hilestellungen gibt. <br>s. jsonlint.com, jsonformater.com</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Alle geben Errormeldungen raus. Wo ist jetzt das Problem? <br>Wer etwas haben will, muss auch was leisten.<br>Ob man jetzt mit Kopf durch die Wand direkt einen eigenen Server administrieren muss (Homebridge) soll jeder für sich entscheiden. - <br>Stumpf die Lösung zu präsentieren halte ich für keine optimale Lösung. <br>Wie soll da die zukünftige Administration aussehen?</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Ah Ja: „Hilfe hier läuft nix“, „funktioniert nicht.“, „gestern ging’s noch, heute nicht.“ usw, man schaue sich nurmal die vielen anderen Beiträgen an.</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>..haben wir wohl eine andere Auffassung von Wissen aneignen bzw. Erziehung. ????</p></p>
<br><br><p>Es gibt viele andere Möglichkeiten, als unkommentiert einfach die Lösung zu präsentieren... ?</p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Gesendet von iPad mit Tapatalk</p></p>