Hmm... Ich bekomme es nicht installiert. Ichhabe auch keine wirkliche Ahnung was da nun fehlt und was ich machen muss damit ich es installieren kann...
Beiträge von Guitardoc
-
-
Und du hattest ganz sicher Debian Buster LITE installiert?
-
Ja, das dachte ich auch als ich die Anleitung gelesen hatte. Aber bei mir läuft der Chromium-Browser nicht. Genau nach der Anleitung bin ich vorgegangen. Es kommt nach der Installation nach Aufruf von chromium-browser die Meldung:
dpkg-query: Kein Paket gefunden, das auf bluealsa passt
[1114/215734.578543:ERROR:elf_dynamic_array_reader.h(61)] tag not found
Trace/Breakpoint ausgelöst
Das soll wohl bedeuten, dass da irgendwo erst noch ein xserver installiert werden muss. Keine Ahnung…
-
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen. Ich hab das Plugin Homebridge Website To Camera installiert und dachte, das funktioniert so einfach. Tut es aber nicht. Scheinbar muss man den Chromium-Browser erst installieren. Hab ich gemacht. Läuft aber nicht, man braucht dafür erst Xserver. Und so weiter…
Die Anleitungen im Internet sind sehr verwirrend und ich möchte mir auch nicht das System (Raspian Buster Lite) zumüllen und schon gar nicht erst einen Desktop installieren. Von daher die Frage - kann mir jemand Schritt für Schritt aufschreiben was ich wo wie installieren und einstellen muss, damit ich mit so wenig wie möglich overhead das Plugin nutzen kann? Ich bekomme es so nicht zum laufen…
Danke schon mal im Voraus!
-
Danke für eure Hilfe - habe bis auf Lock/Unlock mittlerweile durch trail & error alles hinbekommen. Lock/Unlock könnte ggf. ein Problem des vw-connect Adapters sein - hier werden im error log verwirrende Infos angezeigt - ist in Klärung, S-PIN ist gespeichert - in der offiziellen VW Connect App funktioniert es ohne Probleme. Hat es hier jemand hinbekommen mit dem Auf- und Zuschließen bei einem VW?
Gruß
Hast du es hinbekommen mit Auf-Zuschließen beim VW? Ich hab hier das gleiche Problem. Kurze Info wie es geht würde mich brennend interessieren. Danke!
-
Danke für die Info. Das hatte ich schon befürchtet…
Ich würde ja gerne auch nur die Homebridge auf dem Raspi laufen lassen, aber leider gehen im Homekit viele Automationen nicht so zu programmieren wie man das bräuchte. So richtig habe ich auch nicht das Gefühl, dass sich Apple damit mal intensiv beschäftigen möchte in nächster Zeit und eine tiefgreifende Verbesserung in Sicht ist. Zum Beispiel Verschattungen in Abhängigkeit von Sonnenstand und Temperatur lassen sich mit anderen Systemen (zwar auch recht aufwändig) umsetzen - für Homekit fällt mir da nichts ein wie man das umsetzen kann.
Zwei Raspis sind wahrscheinlich wirklich die beste Lösung dafür, auch wenn das Ressourcenverschwendung ohne Ende ist - meiner langweilt sich ja jetzt schon die meiste Zeit zu Tode…
-
Hallo zusammen,
Ich habe auf einem Raspi die Homebridge und den ioBroker laufen.
Problem: ioBroker empfiehlt Node Version 12, Homebridge mindestens 14 (viele haben sicher auch schon auf die 16 hochgezogen).
Ich hatte auch die 16 installiert, da schien es aber Probleme mit einigen Adaptern in ioBroker zu geben. Jetzt bin auf die 12 zurück und da zickt die Homebridge rum (insbesondere bei Shellys).
Daher die Frage: gibt es eine Variante mit der man zwei verschiedene Versionen von Node installieren kann? Oder wie macht ihr das mit unterschiedlichen Systemen auf einem Raspi?
-
Vielen Dank für die Hilfe - bisher hat alles super geklappt!
Der hb-Service scheint zu laufen und die zusätzlichen Funktionen sind im UI enthalten.
Es läuft jetzt alles wie es soll - vielen vielen Dank noch mal!!!
-
Ahhh… Na wer lesen kann. Da war ich wohl ein bisschen blind. Mit Brille wäre das nicht passiert…
Also:
Benutzer: homebridge
Speicherpfad: /var/homebridge
Konfigurationspfad: /var/homebridge/config.json
Installationsmethode: die weiß ich wirklich nicht mehr. Woran könnte man das erkennen?
-
Die Pfade waren einfach, die stehen gleich auf der ersten Seite:
Speicherpfad: /var/homebridge
Konfigurationspfad: /var/homebridge/config.json
Aber dann wird es auch schon schwierig - wie kann ich den user herausbekommen und nach welcher Methode ich das System installiert hatte? Das weiß ich nicht mehr und bin nach wie vor eher Linux Neuling…
-
Es scheint daran zu liegen, dass der hb-Service installiert sein muss.
Ich habe jetzt mal hier im Forum herumgeschnüffelt wie man den hb-Service installiert, bin aber aus dem Gelesenen nicht richtig schlau geworden. Vielleicht hab ich auch nicht die richtigen Infos gefunden - die sind alle schon über ein Jahr alt. Jedenfalls hat es wohl nicht funktioniert den Service zu installieren.
Von daher eine Bitte - kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man den Service installiert ohne dass man sein gesamtes System kaputtmacht? Vielen Dank!
-
Die Homebridge Einstellungen finde ich - aber dort gibt es bei mir keinen Punkt Manage Cached Accessories?
-
Danke für die Hilfe!
An welcher Stelle kommt man denn zur Cache-Bearbeitung? Ich finde da nichts - ich gehe immer von dort in die Konsole und quäle mich mit den kryptischen Linux-Commands rum…
-
Ich habe da mal eine Frage - ein nicht mehr vorhandenes Gerät lässt sich ja oftmals löschen, indem man die /var/homebridge/accessories/cachedAccessories - Datei löscht und dann die Homebridge neu startet. Gibts da mittlerweile vielleicht einen Shortcut oder sonst einen Trick, der die Aktion automatisiert? Wenn ich das alle halbe Jahre mal brauche dann suche ich mir das immer wieder mühsam zusammen wie das ging - hab mir gerade heute erst mein gesamtes System zerschossen und vier Stunden investiert um es wieder einigermaßen einzurichten - bis mir dann die Idee kam mal hier nachzuschauen…
-
Danke erst mal für die Hinweise!
Der Zugriff über das Kontrollzentrum der einzelnen Geräte funktioniert - aber sehr seltsam. Manchmal kann man von dem einen iPhone steuern, manchmal von dem anderen. Manchmal geht es über eins der iPads, alle anderen Geräte erzählen was davon, dass sie keine Verbindung herstellen können. 10 Minuten später geht das iPad dann wieder, dafür keines der anderen Geräte mehr... Ein Prinzip konnte ich bisher noch nicht feststellen. Aber die Steuerung funktioniert nie über zwei Geräte gleichzeitig. Sehr seltsam. Liegt das an mir oder haben andere das auch schon beobachtet? Ich hab auf allen Geräten die aktuellste FW drauf.
-
Hallo zusammen,
Ich hab da mal eine Frage. Ich habe in HomeKit verschiedene Szenen eingerichtet, welche per Airplay über diverse Airports Musik streamen. Man kann in der Szene wählen, ob man die aktuelle Lautstärke verwenden will oder eine eigene, die man dann gleich per Schieberegler in der Szene einstellen kann. Soweit so gut - das funktioniert auch alles - wenn die Szene aufgerufen wird dann spielt Apple Music den voreingestellten Stream (in meinem Fall ein Radioprogramm) ab.
Nun aber folgende Fragen:
- Über welches Gerät wird die Musik gestreamt? Es sind hier zwei iPhones, drei iPads und ein AppleTV am Start (die iPads und der Apple TV sind alle als Steuerzentralen definiert).
- Wie kann man nachträglich die Lautstärke anpassen? Ich konnte dazu nichts finden was mir einen Lautstärkeregler anbietet. Vorzugsweise würde ich gern per iPhone die Lautstärke nachregeln - aber wie?
-
Ich hab es jetzt auch so gemacht, dass ich die vier Kanäle aufgetrennt habe. Also 4x weiß und dann als RGBW benannt. Ist zwar vermutlich nicht im Sinne des Erfinders, aber so geht es erst mal.
-
Nein, auch bei farbigen Leuchtmitteln gibt es in Homekit nur einen Regler für die Helligkeit, jedoch sind unter dem Regler sechs Kreise mit definierbaren Farben die man dann auswählen kann. Bei Leuchtmitteln die nur verschiedene Weißtöne können kann man halt sechs verschiedene davon festlegen.
Sieht halt wie in dem Screenshot in der Artikelbeschreibung zum RGBW2 aus:
Da schaffe ich es aber nicht, nur den W-Kanal anzusteuern. Es wird versucht, auch aus den RGB-Kanälen ein Weiss zu basteln, was dann über den W-Kanal gelegt wird. Oder ich mache was verkehrt.
Als Alternative: Ich hab die Shelly auf weiß-Modus umgestellt. Dann hast du 4 Schalter bzw. 4 Regler. Die kannst du weiß, grün, blau, rot benennen und beliebig einstellen und auch kombinieren.
Damit könnte man die Kanäle einzeln einstellen und auch nur den W-Kanal einzeln anschalten - aber jetzt habe ich vier separate Schalter. Also nicht vier separate Kanäle in einem Schalter (wie es für meine Begriffe sinnvoll wäre), sondern vier Schalter mit jeweils einem Kanal.
Ich find das System noch nicht richtig durchdacht. Sind das jetzt Beschränkungen die von Apple kommen oder kann man am Interface Homebridge/Homekit noch was erweitern?
-
Ich habe einen Shelly RGBW2 über Homebridge in Homekit eingebunden.
Das Problem ist, dass in Homekit nur die RGB-Kanäle angesteuert werden, sobald ich den virtuellen Schalter einschalte. Der W-Kanal kann nur über die Shelly-App selber angesteuert werden.
Ein Beispiel - Soll nur der W-Kanal 100% an sein und die RGB-Kanäle 0%, dann bleibt der Schalter aus wenn man ihn in Homekit einschaltet. Stellt man den Schalter in Homekit auf 100%, dann hat er 100% RGB Kanäle und x% W-Kanal (x ist der Wert der über die Shelly-App eingestellt wurde).
Ein alleiniges Steuern des W-Kanals scheint nicht zu funktionieren. Oder mache ich hier etwas falsch? In der Konfiguration hab ich den Schalter auch noch einmal explizit als RGBW konfiguriert, aber das macht keinen Unterschied.
Müsste es in Homekit nicht zwei Regler geben - einen für die RGB-Kanäle (der ist vorhanden) und einen für den W-Kanal (der fehlt) - so wie in der Shelly-App selbst auch?
-
So.
Router Neustart, Raspi Neustart, Backup von letzter Woche eingespielt, HB Neustart
Jetzt sind vermutlich alle Geräte wieder da welche auch da sein sollten. Allerdings ist nun alles im Homekit durcheinander und muss neu eingerichtet werden, aber damit kann ich leben.
Was für ein Chaos...
Aber zumindest mit einem (bisher) guten Ausgang. Muss morgen dann erst mal checken ob wirklich alle Geräte wieder da sind...
Danke dir für die Hilfe und deine Zeit - ohne dich hätte ich nicht weiter gewusst und hab auch viel gelernt!!!!