Nicht mehr vorhandenes Gerät löschen

  • Ich habe da mal eine Frage - ein nicht mehr vorhandenes Gerät lässt sich ja oftmals löschen, indem man die /var/homebridge/accessories/cachedAccessories - Datei löscht und dann die Homebridge neu startet. Gibts da mittlerweile vielleicht einen Shortcut oder sonst einen Trick, der die Aktion automatisiert? Wenn ich das alle halbe Jahre mal brauche dann suche ich mir das immer wieder mühsam zusammen wie das ging - hab mir gerade heute erst mein gesamtes System zerschossen und vier Stunden investiert um es wieder einigermaßen einzurichten - bis mir dann die Idee kam mal hier nachzuschauen… :)

  • Gibts da mittlerweile vielleicht einen Shortcut oder sonst einen Trick, der die Aktion automatisiert?

    Da kenn ich nix, was aber nichts heißt. Aber du kannst den Cache inzwischen ganz bequem über homebridge-config-ui-x bearbeiten.

  • Danke für die Hilfe!


    An welcher Stelle kommt man denn zur Cache-Bearbeitung? Ich finde da nichts - ich gehe immer von dort in die Konsole und quäle mich mit den kryptischen Linux-Commands rum… :)

  • An welcher Stelle kommt man denn zur Cache-Bearbeitung? Ich finde da nichts

    Oben rechts die drei vertikalen Punkte, dann "Homebridge Settings", dort "Manage Cached Accessories".

  • Die Homebridge Einstellungen finde ich - aber dort gibt es bei mir keinen Punkt Manage Cached Accessories?

    Das hängt möglicherweise von deinem Installationsstand ab. Es könnte sein, dass es diese Funktion erst ab dem neuen Installationsimage der Homebridge gibt oder wie bei mir, nach der Installation von hb-service. Ich weiß es nicht.

  • Es scheint daran zu liegen, dass der hb-Service installiert sein muss.

    Ich habe jetzt mal hier im Forum herumgeschnüffelt wie man den hb-Service installiert, bin aber aus dem Gelesenen nicht richtig schlau geworden. Vielleicht hab ich auch nicht die richtigen Infos gefunden - die sind alle schon über ein Jahr alt. Jedenfalls hat es wohl nicht funktioniert den Service zu installieren.


    Von daher eine Bitte - kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man den Service installiert ohne dass man sein gesamtes System kaputtmacht? Vielen Dank!

  • Von daher eine Bitte - kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man den Service installiert ohne dass man sein gesamtes System kaputtmacht?

    Dazu muss ich wissen, nach welcher Anleitung du die Homebridge installiert hast und brauche aus homebridge-config-ui-x den Speicherpfad und User (kannst du da ablesen).

  • Es könnte sein, dass es diese Funktion erst ab dem neuen Installationsimage der Homebridge gibt oder wie bei mir, nach der Installation von hb-service. Ich weiß es nicht.

    Das steht nur Usern von hb-service zur Verfügung und kam mit 4.10.0 im Februar 2020:

    https://github.com/oznu/homebr…NGELOG.md#4100-2020-02-05


    Zitat von Github.com

    Notable Changes


    System: Added the ability for hb-service users to clear the Homebridge cached accessories from the UI (without doing a full Homebridge reset)

  • Die Pfade waren einfach, die stehen gleich auf der ersten Seite:

    Speicherpfad: /var/homebridge

    Konfigurationspfad: /var/homebridge/config.json


    Aber dann wird es auch schon schwierig - wie kann ich den user herausbekommen und nach welcher Methode ich das System installiert hatte? Das weiß ich nicht mehr und bin nach wie vor eher Linux Neuling…

  • Der Benutzer steht auch dort (siehe Screenshot).

    Bilder

  • Ahhh… Na wer lesen kann. Da war ich wohl ein bisschen blind. Mit Brille wäre das nicht passiert… :)


    Also:

    Benutzer: homebridge

    Speicherpfad: /var/homebridge

    Konfigurationspfad: /var/homebridge/config.json


    Installationsmethode: die weiß ich wirklich nicht mehr. Woran könnte man das erkennen?

    • Hilfreich

    Das steht nur Usern von hb-service zur Verfügung und kam mit 4.10.0 im Februar 2020:

    Ich denke, ich hab das schon länger am Laufen. Ich betreibe hier eine handgebastelte Homebridge und habe dann hb-service irgendwann nachträglich hinzugefügt. Soll heißen: ich verwende nicht das offizielle Image, sondern hab hier so einen Mischmasch.

    Installationsmethode: die weiß ich wirklich nicht mehr. Woran könnte man das erkennen?

    Sieht nach der Startapfel-Anleitung aus. Ist auch nicht so wichtig.


    Die folgende Anleitung solltest du erst einmal lesen und dann entscheiden, ob du sie befolgen willst.


    Dein Verzeichnis /var/homebridge enthält ausnahmslos alle wichtigen Dateien für die Homebridge. Da steht alles drin. Wenn das weg ist, dann gibt's große Gekreische. Um sicherzugehen, dass das Zeugs nicht verschwindet, legst du als erstes mal eine Kopie davon an.


    Auf den Raspi per ssh einloggen und dann:

    tar cvf homebridge.tar /var/homebridge


    Sollte dabei ein Fehler auftreten (was ich nicht glaube), wiederholst du den Befehl mit vorangestelltem sudo:

    sudo tar cvf homebridge.tar /var/homebridge


    Als nächstes deaktivierst du die Startskripte deiner Homebridge. Bevor du das tust, hältst du die Homebridge an:


    sudo systemctl stop homebridge

    sudo systemctl disable homebridge

    sudo systemctl daemon-reload

    sudo mv /etc/systemd/system/homebridge.service .


    Ab sofort wird die Home-App deine Homebridge-Geräte als nicht erreichbar anzeigen. Gleichzeitig sollte auch deine Homebridge-Weboberfläche nicht mehr erreichbar sein.


    Jetzt wird's spannender. Jetzt soll hb-service installiert werden. Das verändert nicht nur die Starterei der Homebridge, sondern fügt deine Homebridge-Verzeichnis in /var/homebridge ein paar Dateien hinzu. Aber du hast ja ein Backup gemacht.

    kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man den Service installiert ohne dass man sein gesamtes System kaputtmacht?

    Ganz schwierig zu beantworten. Wenn ich vor deinem Rechner sitzen würde, könnte ich alles mögliche installieren, ohne dein System kaputtzumachen. Aber ich sitze hier vor meinem Rechner und kann nicht sehen, was passiert, wenn du auf deinem irgendwas treibst.


    Der Befehl zur Installation von hb-service lautet:

    sudo hb-service install --user-storage-path /var/homebridge --user homebridge


    Nach dem Drücken der Entertaste fängt der Raspi an, die Homebridge etwas umzubauen. Aber nur ganz sachte, für dich ändert sich am Ende gar nichts (außer dass deine Weboberfläche ein paar zusätzliche Funktionen bekommen hat). Und das sollte es dann gewesen sein.


    Ich kann keine Garantie übernehmen, dass du Erfolg haben wirst. Aber ich helfe dir aus der Patsche, wenn es schief gehen sollte.

  • Vielen Dank für die Hilfe - bisher hat alles super geklappt!

    Der hb-Service scheint zu laufen und die zusätzlichen Funktionen sind im UI enthalten.


    Es läuft jetzt alles wie es soll - vielen vielen Dank noch mal!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Guitardoc ()