Beiträge von sschuste

    Mit Fakebulb kann Alexa sehr wohl mit den Elgato Eve Energy umgehen, die Fakebulb müssen mit den Eve Energy "verheiratet" werden, dann kann man sozusagen indirekt die Eve per Alexa schalten, klappt bei mir recht gut!

    Kannst du mir sagen, wie du das gemacht hast? Du meinst doch https://github.com/schemish/homebridge-fakebulb, oder? Mein Hirn befindet sich offenbar mal wieder im Nullwellenbetrieb und ich habe keine Vorstellung, wie diese Heirat denn aussehen könnte.


    Stefan

    Dann sollten wir mal auf die Suche gehen:


    sudo find / -name "sonycookie*"


    (

    Finde alle Dateien, deren Name mit sonycookie beginnen

    * sudo: machs mit root-Rechten

    * find: geh suchen

    * /: beginne im obersten Verzeichnis

    * -name: alles mit dem Namen, der jetzt folgt

    * "sonycookie*": sonycookie mit jeder Art von weiterer Endung (z.B. sonycookie.23cgqi37hdh.was.auch.immer.txt oder einfach nur sonycookie)

    )


    Gibt's da Ergebnisse? Im Übrigen sind deine Versuche syntaktisch falsch gewesen. Richtig wäre gewesen:


    ls -l /var/homebridge/sonycookie und

    sudo ls -l /root/.homebridge/sonycookie


    wobei die Meldung "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" nicht dem entspricht, was wir hier alle gern sehen würden :)


    Nicht aufgeben! Lass dich anleiten von einem, der nicht mal einen Fernseher hat geschweige denn das Plugin testen könnte! :P Wär doch gelacht!


    Stefan

    sudo systemctl restart homebridge ist schon mal richtig.

    Ich bin sicher, dass das Plugin die Pin schon gespeichert hat und daher nicht mehr danach fragt. Da ich es selber nicht benutze, bin ich auf Vermutungen angewiesen. Ich hab mir also mal den Source Code durchgelesen. Dort finde ich den Pfad /home/pi/.homebridge/sonycookie.


    Bitte versuche auf der Shell das folgende:

    ls -l /home/pi/.homebridge/sonycookie*


    Was kommt dabei heraus? Falls da nur eine einzige Datei angezeigt wird, dann nenne diese um mit

    mv /pfad/dateiname /pfad/dateiname.bak


    Also so etwas wie

    mv /home/pi/.homebridge/sonycookie /home/pi/.homebridge/sonycookie.bak


    Dann starte homebridge neu mit

    sudo systemctl restart homebridge


    Ich vermute, nun wird die Pinabfrage wieder erscheinen. Wie gesagt: ich spekuliere.


    Stefan

    hat jetzt geklappt! Merci

    Ich weiß ja nicht, wie deine Config jetzt aussieht, aber mir kommen zwei Zeilen nicht richtig vor. Einmal


    [{

    "platform": "People",


    Die eckige Klammer vor der geschweiften sollte da meiner Meinung nach nicht sein. Also [{ statt nur {. Und weiter unten:


    {

    "name": "Xxxx",

    "target": "192.168.2.157",

    "threshold": 15,

    "pingInterval": 10000,

    "ignoreReEnterExitSeconds": 0

    }

    ]

    }]


    Die eckige Klammer hinter der geschweiften ebenfalls nicht. Also: }] wird zu }.


    Bitte beachten: ich benutze homebridge-people nicht, hab's auch nie benutzt und mag mich daher täuschen. Aber irgendwas tief in mir sagt mir, dass ich recht habe ;)


    Stefan

    Meine Empfehlung: Philips Starterset „Bridge + Lightstripe Plus“. Teuer, aber einfach, robust und mit Erfolgserlebnisgarantie. Trådfri habe ich noch nicht getestet, aber was ich so gelesen habe, ist es preiswert, nicht ganz so stabil und nicht immer mit Spaß verbunden. Trotzdem eine gute Wahl, weil mögliche Kinderkrankheiten garantiert verschwinden werden.

    Moin Moin zusammen!


    Langsam merke ich doch, man wird alt und kann die Zusammenhänge dann doch nicht mehr so leicht zusammenpuzzlen. Vielleicht liegt es aber auch den X verschiedenen Systemen - deshalb erhoffe ich mir einfach mal Hilfe an dieser Stelle. ;)

    Hi, ich habe so ein ähnliches Setup wie du und nutze sowohl Siri als auch Alexa.


    Deine in HomeKit erstellten Szenen für die Hue-Bridge sind deine in HomeKit erstellten Szenen für die Hue-Bridge. Mit anderen Worten: sie sind Homebridge only. Für Alexa musst du das alles noch mal machen und ich muss sagen, dass ich die Einrichtung für Alexa eher bescheiden finde.


    Alexa liest die Hue-Szenen von der Hue-Bridge aus, was bedeutet, dass da auch nur die Szenen zu finden sind, die mit der Hue-App gemacht worden sind. Alle neuen Hue-Szenen für Alexa müssen mit der Hue-App gemacht werden. Hast du Szenen mit einer anderen App erstellt, dann landen die in der iCloud, aber nicht in der Hue-Bridge/Philips-Cloud. Alexa kann diese Szenen nicht abrufen. Alexa kann zwar mit der iCloud ein bisschen plaudern, aber nur deinen Kalender abrufen und kein HomeKit-Zeugs.


    Alexa kann mit meinen Eve Energy-Steckdosen von Elgato nicht umgehen. Alexa kann nämlich kein Bluetooth. Daher gibt es auch keinen Skill dafür. Das hat zur Folge, dass die Steckdosen von Elgato gar nicht steuerbar sind.


    Ich habe noch ein Thermostat von Netatmo, dass meine Therme steuert. Damit kann auch Alexa umgehen. Auch mit meinem Sonos-System, und das kann Siri nicht. Noch nicht :)


    Ich habe auch eine Homebridge. Für die gibt es einen Fork mit einem Alexa-Patch. Ich nutze also https://github.com/NorthernMan54/homebridge-alexa anstatt die Standardversion. Was bei einem Update von Homebridge passiert, weiß ich nicht - ich habe einfach keins mehr gemacht: unschön. Aber Alexa kann meine Moving Heads über die Homebridge steuern (ich hab da so eine ganz spezielle Lampenkonfiguration verwirklicht).


    Alexa ist toll. Ich habe einen kleinen Echo Dot, und der hört mich in meiner Dreizimmer-Wohnung überall. Ob ich in der Küche stehe oder unter der Dusche - egal. Aber Alexa ist deutlich doofer als Siri. Wenn man nicht die genaue Wortwahl verwendet, dann geht's schief mit Alexa. Da ist Siri deutlich assoziativer.


    Dafür kann Alexa manches, was Siri nicht kann: "Alexa, mache das Licht im Wohnzimmer wärmer" geht bei Siri nicht. Dafür versteht Alexa das Wort "Heizung" nicht, sondern besteht auf "Thermostat". Siri versteht alles.


    Ganz blöd: Meine Siri-Szene "Ich verlasse das Haus" lässt sich auf Alexa nicht nachbilden. Normalerweise soll da einfach das Licht ausgehen, die Steckdosen abgeschaltet und die Heizung runtergedreht werden. Die Steckdosen fallen wegen der fehlenden Bluetooth-Funktionalität schon mal aus, und bei der Heizung bekomme ich nur die Meldung "Dieses Gerät wird momentan nicht unterstützt". Man kann zwar das Thermostat zwar per Stimme steuern, aber nicht in eine Szene einfügen - häää? So bleibt also die Bude halb erleuchtet und die Therme bullert... saublöd.


    Trotzdem macht Alexa Spaß. Hast du keine, hol dir eine :)


    Gruß

    Wenn ich jetzt HomeBridge starte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:


    Code
    Error: EACCES: permission denied, mkdir '/usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/node_modules/node-persist/storage'

    Du darfst offenbar das Verzeichnis:

    "cacheDirectory": "/usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/node_modules/node-persist/storage",


    nicht beschreiben (und das ist auch gut so). Das ist so, weil du homebridge nicht als User root startest (find ich richtig so), sondern als User was-weiß-ich (wahrscheinlich pi)


    Du musst den Pfad ändern, aber ich habe keine Ahnung, wohin in deinem Fall. Anbieten täte sich, weil's immer geht:

    "cacheDirectory": "/tmp/node-persist/storage",


    Ich würde für mein Setup es ändern in:

    "cacheDirectory": "/home/pi/.homebridge/node-persist/storage",


    Was auch ginge, aber hässlich ist und nicht Jedi-like (macht man nicht, macht man nicht, macht man nicht):

    sudo mkdir -p /usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/node_modules/node-persist/storage

    sudo chown pi /usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/node_modules/node-persist/storage


    Und dann, egal was du getrieben hast: homebridge neu starten.


    Gruß

    Vielen Dank für deine Antwort.


    1) Könntest du mir bitte einen Link zu dem Elgato z.B. zukommen lassen? Kenne mich da nicht mit aus.


    2) Weiss man schon wann die Hue 3.0 kommt?

    1) Google war ziemlich hilfreich: https://www.elgato.com/de/eve/eve-energy

    2) Das weiß ich nicht. Ich glaube aber fest daran, dass man auch zukünftig nicht die einzelnen LEDs des Lightstripes ansteuern kann, sondern dem Streifen immer nur genau ein Farbe verpassen kann - über seine Gesamtlänge.


    Stefan

    Kann mir eventuell einer von euch verraten, ob es eine gute Anleitung gibt, wie ich nun die Homebridge aus dem Image mit einem Domoticz Web-Interface koppeln kann und dieses über die elgato eve app steuere? Oder gibt es dort elegantere Lösungen?

    Da kann ich leider nicht helfen.

    Nein, leider auch nicht :


    /usr/local/bin/homebridge

    -bash: /usr/local/bin/homebridge: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Na schön. Dann eben auf die harte Tour. Gehen wir es suchen. Bitte versuche es mal damit:


    sudo find / -name homebridge


    Ich erwarte eine Ausgabe wie


    /usr/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge

    ich konnte homebridge ohne eine Fehlermeldung installieren, jedoch auf den Befehl "homebridge" hin ( ausgeführt im home verzeichnis vom benutzer pi) wird mir mitgeteilt, dass das Kommando "homebridge" nicht gefunden werden konnte.

    Geht vielleicht


    /usr/local/bin/homebridge


    ?

    Auch Haustürschloss finde ich ganz spannend... :)

    Ja, Haustürschloss ist wirklich spannend. Vor allem vor dem Hintergrund, das bislang noch alles gehackt wurde, was gehackt werden sollte. Ich traue diesen Schlössern nicht weiter, als ich sie werfen kann, und schon gar nicht traue ich den Schlossherstellern zu, dass sie a) in der Lage sind, halbwegs sichere Software zu programmieren und b) diese auch fleißig und zeitnah zu aktualisieren.


    Das kriegen ja nicht mal Google, Apple oder Microsoft vernünftig hin.


    Klar, man kann auch meine Homebridge hacken oder die HUE-Bridge. Dann flimmern hier die Lampen. Aber wenn ich nach Hause komme und meine Wohnung ist leer, dann flimmert meine Herzkammer, und da steh ich eher nicht so drauf.


    Egal, ich will hier nicht die Spaßbremse sein. Wenn erstmal die Useraccounts von IFTTT geklaut und in die Welt verbreitet werden, wird's bestimmt noch ganz lustig. IF "Bewohner verschwunden" THEN "Machma Tür auf". Da wird einem ja ganz warm ums Herz.


    Gruß