Beiträge von Roger

    Hallo zusammen


    Falls jemanden funktionierendes Full Backup seiner Sd-Card aus Synology-NAS möchte - hier eine funktionierende Version erstellt mit ChatGPT.


    Nach dem Backup wird das Ganze noch mit GZIP komprimiert und alle Versionen älter als 30 Tage werden automatisch gelöscht - vorausgesetzt die gerade laufende Sicherung bringt keine Fehler . Man muss noch das GZIP packe installieren


    sudo apt install nfs-common cifs-utils pigz -y



    Installation:


    mkdir /mnt/nas



    -----


    cd /etc/local/bin

    Nano Backup.sh


    das untenstehende reinkopieren


    dann chmod +x backup.sh


    ------------


    aufruf: backup.sh



    fertig.


    bei mir dauert es kanpp 10 Minuten meine SD-Card ist 8 GB groß nach der Komprimierung sind es nur noch 1,4 GB.


    P.S: ich bin in Linux ein Anfänger- das ganze hat CHATGPT erstellt ich hab nur die Pfade angepasst.

    leider kann ich keine Hilfestellung geben - da ich mich nur rudimentär in der Materie auskenne


    LG Roger



    #!/bin/bash

    # Backup-Skript für Raspberry Pi SD-Karte auf NAS (NFS-Version)

    # Autor: ChatGPT

    # Datum: 2025-10-10


    set -euo pipefail


    # --- Konfiguration ---

    NAS_IP="192.168.178.8"

    NAS_PATH="/volume1/Sicherung/#Raspi/Homebridge" # Pfad auf dem NAS (anpassen! - die müssen vorhanden sein

    MOUNT_POINT="/mnt/nas" # Lokaler Mountpunkt muss auch vorhanden sein

    BACKUP_NAME="raspi_sd_$(date +%Y%m%d).img.gz"

    BACKUP_FILE="$MOUNT_POINT/$BACKUP_NAME"

    SD_DEVICE="/dev/mmcblk0"

    LOGFILE="/var/log/backup_sd.log"

    RETENTION_DAYS=30


    # Optional: pigz für schnellere Kompression verwenden (falls vorhanden)

    COMPRESSOR=$(command -v pigz || echo gzip)


    # --- Logging-Funktion ---

    log() {

    echo "[$(date '+%F %T')] $*" | tee -a "$LOGFILE"

    }


    log "=== Backup gestartet ==="


    # --- NAS mounten ---

    if ! mountpoint -q "$MOUNT_POINT"; then

    log "Mount NAS NFS-Freigabe..."

    mkdir -p "$MOUNT_POINT"

    mount -t nfs "${NAS_IP}:${NAS_PATH}" "$MOUNT_POINT" -o rw,sync,hard,intr

    fi


    # --- Prüfen, ob Mount erfolgreich ---

    if ! mountpoint -q "$MOUNT_POINT"; then

    log "Fehler: NAS konnte nicht gemountet werden!"

    exit 1

    fi


    # --- Backup erstellen ---

    log "Erstelle komprimiertes Image von $SD_DEVICE → $BACKUP_FILE"

    if dd if="$SD_DEVICE" bs=4M status=progress | $COMPRESSOR > "$BACKUP_FILE"; then

    log "Backup erfolgreich abgeschlossen: $BACKUP_FILE"


    # --- Alte Backups löschen ---

    log "Lösche Backups älter als $RETENTION_DAYS Tage..."

    find "$MOUNT_POINT" -type f -name "raspi_sd_*.img.gz" -mtime +$RETENTION_DAYS -print -delete | tee -a "$LOGFILE"

    else

    log "Fehler: Backup fehlgeschlagen!"

    umount "$MOUNT_POINT" || true

    exit 1

    fi


    # --- NAS aushängen ---

    umount "$MOUNT_POINT"


    log "=== Backup abgeschlossen ==="

    exit 0


    ich sehe gerade da wird dieses Symbol || stat der 2 senkrechten Striche eingefügt

    Hallo zusammen -vielleicht weiß jemand rat:


    ich bekomme einen Fehler wenn ich das Backup auf eine SD-Card wieder zurückspiele. Die Recovery funktioniert zwar aber ich kann Homebridge auf dem Raspi4 nicht mehr aufrufen


    Hier das Skript mit dessen Hilfe ich das Backup erstelle:


    #!/bin/bash

    date

    echo "------------ Start Backup.sh auf: /usr/local/bin -------------"

    echo "Festplatte einbinden"

    #Variablen

    BACKUP_PFAD="/mnt/nas/"

    BACKUP_ANZAHL="5"

    BACKUP_NAME="Bookworm"

    #

    echo "Backup erstellen... wait..."

    #

    sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}-$(date +%Y%m%d).img bs=1MB

    echo "Alte Sicherung löschen"

    pushd ${BACKUP_PFAD}; ls -tr ${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}* | head -n -${BACKUP_ANZAHL} | xargs rm; popd

    echo "Festplatte auswerfen"

    sudo umount /mnt/nas

    #

    sshpass -f /home/pi/myfile scp -O /var/log/backup.log [email protected]:/volume1/Sicherung/#Raspi/Homebridge/backup_config

    echo "End of Job"



    --------------------------------

    das ist ein Auszug vom log:


    3.10.2025, 08:52:52] [HB Supervisor] The user interface threw an unhandled erro r.

    SyntaxError: /opt/homebridge/lib/node_modules/homebridge-config-ui-x/node_module s/libphonenumber-js/metadata.max.json: Unexpected token ' ', " "... is not valid JSON

    at parse (<anonymous>)

    at Object..json (node:internal/modules/cjs/loader:1851:39)

    at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:1441:32)

    at Function._load (node:internal/modules/cjs/loader:1263:12)

    at TracingChannel.traceSync (node:diagnostics_channel:322:14)

    at wrapModuleLoad (node:internal/modules/cjs/loader:237:24)

    at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1463:12)

    at require (node:internal/modules/helpers:147:16)

    at Object.<anonymous> (/opt/homebridge/lib/node_modules/homebridge-config-ui -x/node_modules/libphonenumber-js/max/index.cjs:3:16)

    at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1706:14)

    [3.10.2025, 08:52:52] [HB Supervisor] Starting Homebridge with extra flags: -I - P /var/lib/homebridge/node_modules --strict-plugin-resolution.

    [3.10.2025, 08:52:52] [HB Supervisor] Started Homebridge v1.11.0 with PID: 1838.

    [3.10.2025, 08:52:53] Loaded config.json with 6 accessories and 5 platforms.

    [3.10.2025, 08:52:53] Loaded 0 cached accessories from cachedAccessories.

    [3.10.2025, 08:52:53] ---


    ---------------


    wenn ich die SD-Card auf PC sichere und dann zurückspiele kommt kein Fehler.

    Nun die Frage : woran kann das liegen:


    Ich hab die Homebridge als 64bit

    Update Information


    Homebridge

    v1.11.0

    Homebridge UI

    v5.8.0

    Plugins

    Auf dem neuesten Stand


    Node.js

    v22.20.0


    LG

    Hallo zusammen,

    So langsam funktioniert das Fritz.platform Plugin nicht mehr,

    Ich hab auf Node 22.20.0 und auf Homebridge UI auf 5.80 upgedatet. Der Upgrade hat funktioniert.

    Nun kriege ich ab und zu folgende Meldung.


    Weiß jemand was man da machen kann ? Muss ich evtl. auf eine frühere Version zurückgehen. Sicherungen habe ich


    Danke Roger

    Ich hätte eine Verständnisfrage hierzu:


    Meine Frau und ich haben je ein IPhone unter derselben Appleid:


    Was heißt das jetzt: „ wenn die letzte Person das Zuhause verlässt“

    Bedeutet dies, dass wenn eine Person geht dann solange nichts passiert bis die 2.te Person das Haus verlässt ?


    Wie kann denn Apple-Home unterscheiden, dass jemand geht oder das IPhone wird ausgeschaltet ?


    Lg Roger

    Hi, gut wäre es, wenn es nicht unter dem bisherigen Namen veröffentlicht werden würde, denn dann könnte man beide Plugins verwenden.


    Und später dann das veraltete löschen

    Sollte das Plugin nicht mehr funktionieren - dann wäre das eine Alternative für mich.

    Ich hab nur 7 AVM-Lampen und einige Schalter eingesetzt und dann noch den CallMonitor.


    Da ich auch noch eine 7690 habe - könnte das vielleicht in der Zukunft reichen - da auch hier ein Matter-Update geplant ist

    LG Roger

    Hi,

    Ich hab mir das AVM Fritz Gateway mal angeschaut. Da gibt’s jetzt eine Laborversion mit Matter Support. Vielleicht wäre das dann eine Alternative zu dem Fritz-Platform Plugin? Außerdem soll ja die Matter Funktion auch auf die 7690 Folgen ….


    Ha das vielleicht jemand ?


    Lg Roger

    Hallo zusammen


    Ich möchte meine FRITZ!Box 7690 auf Werkseinstellungen setzen und danach alles

    so einrichten, wie es vorher war.


    Nun habe ich jede Menge an AVM Produkte am laufen . Die da sind: Dect500 Lampen

    und diverse Taster . Einige von der Telekom und ein Taster von AVM.


    Die habe ich alle über das Plugin „Homebridge Fritz Platform“ in der Homebridge integriert mit diversen Automationen

    und auch eine Child Bridge eingerichtet


    Meine Frage nun: was passiert wenn ich die Fritz Box platt mache und dann alles wieder wie vorher einrichte. In der Homebridge aber nichts verändere?


    funktioniert dann hinterher wieder alles in HomeKit ?


    Vielleicht weiß das jemand


    Danke Roger

    Hallo zusammen


    Betr. persönliche Automation auf dem IPhone


    Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.


    Ich möchte, wenn ich mich mit meinem IPhone in ein WLAN -Netz irgendwo

    einwähle, die WireGuard App auf dem IPhone starten .


    Ich hab’s jedoch nur geschafft , dass ich mich in ein bestimmtes WLAN-Netz einwählen kann , dann funktionierts


    Beispiel:


    „Wenn Rogers IPhone eine Verbindung zu „freewifi“ herstellt


    dann


    „Mit VPN „iPhone Roger“ verbinden


    ——

    das klappt auch - aber es sollte generell jedes WLAN Netz sein.


    Kann man das irgendwie hinkriegen


    Danke Roger

    Hallo zusammen


    nach dem Update auf Node: 22.11.00 kommt folgende Meldung (warnung)


    (node:932) [DEP0040] DeprecationWarning: The `punycode` module is deprecated. Please use a userland alternative instead.

    (Use `node --trace-deprecation ...` to show where the warning was created)


    mit der Meldung kann ich nichts anfangen - ich hab schon überall geschaut.


    Vielleicht kennt jemand den Grund dieser Meldung - wie gesagt alles läuft


    das ganze läuft bei mir unter Bookworm im 64 Bit Mode


    man wundert sich halt-


    lg Roger