Beiträge von cs-banane

    Hallo alle zusammen,


    ich habe in meiner Schublade noch zwei USB Wlan Dongles gefunden.

    Die würde ich gerne an meinem Raspberry PI 2 nutzen.

    Wenn ich die anschließe, dann spuckt


    Code
    lsusb

    folgendes aus:


    bei dem ersten:

    Bus 001 Device 004: ID 0bda:f179 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188FTV 802.11b/g/n 1T1R 2.4G WLAN Adapter


    und bei dem zweiten:

    Bus 001 Device 005: ID 148f:7601 Ralink Technology, Corp. MT7601U Wireless Adapter



    Habe gegoogelt um zu gucken, wie man die passenden Treiber kompiliert oder installiert.


    Habe etliche Anleitungen gefunden, jedoch erhalte ich überall immer Fehlermeldungen, weil die Anleitungen etwas veraltet sind und nur mit Kernel 5.x funktionieren.


    Mein Raspberry hat aber Kernel 6.1.x


    Kann jemand weiterhelfen?


    Vielen Dank vorab.

    Sorry, war schon zu spät. Hast Recht, sind zwei mal die gleichen Fotos.

    Ich editier das später wenn ich zu Hause bin. Da kommt auf jeden Fall eine Fehlermeldung.


    Kann ich das installierte Plugin irgendwie ins richtige Verzeichnis kopieren, dass es bei Homebridge in der Plugin Seite auftaucht?


    Nachtrag sschuste hab das Bild mit der Fehlermeldung in dem vorherigen Post editiert.

    Na wie gesagt, ich kann das leider nicht mehr testen.

    Habe ja das Backup meiner FritzBox wieder eingespielt.


    Wenn man den Raspi direkt mit Lan Kabel am PC anschließt, wie baut man die Verbindung zum Raspi dann auf? Also ganz wireless... konnte irgendwie dazu nichts finden.

    Ja, dachte ich mir auch schon.

    Aber im Fall der Fälle, was macht man denn da um wieder Zugriff auf den Raspi zu erhalten?


    Wie bereits im Ausgangspost schon geschrieben: SSID und Pw sind identisch (deswegen connectete sich der Raspi ja auch automatisch ins Wlan) aber darüber hinaus ging ja nichts...

    Erstmal danke für eure Antworten.

    Ich habe den Beitrag gefunden: https://u-labs.de/portal/raspb…geht-es-grafisch-konsole/


    Da ich weder einen SSH Zugriff habe, noch die grafische Oberfläche habe, musste ich jetzt das Backup meiner Fritzbox wieder aufspielen, damit der Raspi wieder mit dem Internet verbunden ist.


    Kurioserweise sind die Probleme mit der Fritzbox durch das Aufspielen des Backups wieder gelöst worden... :D


    Trotzdem würde ich gerne für den Fall der Fälle wissen, was man ansonsten in solch einem Fall macht.

    Hi Leute,


    ich habe ein bisschen auf der Benutzeroberfläche meiner Fritzbox rumgespielt und habe dabei leider irgendetwas zerschossen.

    Musste jetzt die Fritzbox auf Werkseinstellung zurücksetzen.

    Nun geht alles wieder bisauf mein Raspi.


    Ich habe als SSID exakt den gleichen Namen gewählt wie davor und das Passwort ist ebenfalls exakt das gleiche.


    Laut FritzBox Benutzeroberfläche ist dieser auch mit dem Wlan verbunden, jedoch hat der Raspi als einziges Gerät keine IP.


    siehe:



    Wenn ich auf den Raspi draufklicke, dann öffnet sich ein neuer Tab im Browser und es startet Octprint (der Raspi wurde mit dem Octopi Image damals installiert)


    Es steht in der Browseradresszeile aber auch keine IP wie sonst, sondern in eckigen Klammern die IPv6 Nummer.


    siehe:



    Im Terminal klappt ssh pi@raspberrypi nicht, wie komm ich denn jetzt z.B. auf meine Homebridge? IP + Port wie zuvor klappt nicht.

    Ok, ja zum Glück läuft ja jetzt alles wieder. Kurios ist nur, dass alle Automationen gelöscht wurden. Keine Ahnung warum? gibts ne Möglichkeit die wieder herzustellen? Oder muss man alle neu machen? Ich wüsste auch gar nicht wo die zu finden sind, da die mE bei Apple gespeichert sind und nicht auf dem Raspi


    Die ist schon ok, wenn man weiß, was man tut. Ich hab nicht davon abgeraten, sondern wollte sie nur noch nicht beschreiben. Dazu muss man das Setup erst besser kennen.

    Ich weiß nicht warum, aber seit meinem Fauxpas mit den ganzen node_modules Problemen, kann ich keine Plugins mehr normal deinstallieren.


    Ich muss immer die Holzhammer Methode anwenden: sudo rm -rf /var/lib/homebridge/node_modules/pluginname


    Auch wenn ich neue Plugins installieren will, läuft das jetzt nicht mehr durch mit ellenlangen Texten wie gewohnt, sondern es erscheint immer nur so ein Zweizeiler:



    Und wenn das einigen Minuten durchgelaufen ist, kommt folgende Meldung:



    Ich habe bereits probiert das Plugin im Terminal per SSH zu installieren mit:

    Code
    sudo npm install -g @switchbot/homebridge-switchbot-ble


    Das läuft dann ohne Fehlermeldung durch aber erscheint nicht in der Pluginliste.


    Bin echt mit meinem Latein am Ende. Wie kann ich das nervige Problem denn nun beheben?


    Also aktueller Stand: alles funktioniert, aber Plugins löschen geht nicht auf herkömmlicher weise, sondern nur mit der Holzhammermethode und neue Plugins installieren klappt gar nicht.


    Wäre so dankbar über Hilfe

    sschuste ich habe mir hier schon selber ein bisschen weitergeholfen.

    Folgendes habe ich getan:

    bei allen Homebridge Plugins, die vorletzte Version installiert und dann nochmal auf die aktuellste Version aktualisiert.


    Nur bei dem Tuya und Shelly Plugin schaffe ich das nicht.


    Ich habe auch schon versucht über das Terminal die Plugins manuell zu löschen (um diese dann danach wieder zu installieren), aber da kommt folgende Fehlermeldung:



    Wie kann ich das denn fixen?


    Ich glaube wir sind der Lösung nicht mehr weit entfernt.

    Beim Start von Homebridge zeigt der mir jetzt nur noch die rote Fehlermeldungen bei dem Tuya Plugin und dem Shelly Plugin an



    Nachtrag:

    Ich denke ich habe alles gelöst bekommen, endlich *_*


    Zunächst habe ich versucht Glibcxx zu installieren, s. https://askubuntu.com/question…ibstdc-so-6-recent-enough


    Hat alles nicht funktioniert, dann wollte ich Node.js updaten, hat auch nicht geklappt, dann habe ich einfach manuell das aktuellste node.js installiert


    Die beiden o.g. Plugins, die sich nicht deinstallieren ließen, habe ich dann mit:

    Code
    sudo rm -rf /var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-tuya-platform


    endlich wegbekommen.


    sudo npm uninstall -g homebridge-tuya-platform hat übrigens nicht funktioniert

    Laut deinen Fehlermeldungen und GUI-Screenshots befinden sich die Plugins im Verzeichnis /var/lib/homebridge/node_modules. Das ist woanders als bei mir, aber meine Installation kommt aus Zeiten, in denen die Installation einer Homebridge noch ein Puzzlespiel war. Deine scheint eine moderne Installation zu sein, offenbar aus dem Installationsimage der Homebridge entstanden. Stimmt das?

    Korrekt, ich installierte die Homebridge Installationsimage und danach dann separat PiHole, Octopi und DeconZ/Phoscon.

    Schicke ich dir heute alles gegen 17 Uhr zu. :)


    Danke erstmal für deine Hilfe. Gut, dass es solche Profis wie dich hier gibt.


    VG



    Nachtrag:

    Ausgaben von den Befehlen:


    --------------------------------------------------------------------------------------------------


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ ls -l /usr/lib/node_modules
    total 8 
    drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 13 23:53 corepack
    drwxr-xr-x 7 root root 4096 Jun 13 23:53 npm
    pi@raspberrypi:~ $


    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ ls -l /usr/local/lib/node_modules
    ls: cannot access '/usr/local/lib/node_modules': No such file or directory 
    pi@raspberrypi:~ $ 


    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ ps aux | grep homebridge 
    homebri+  5180  0.3  8.2 187292 73308 ?        Sl   00:16   4:05 homebridge 
    pi       26370  0.0  0.0   7344   528 pts/0    S+   18:00   0:00 grep --color=auto homebridge
    pi@raspberrypi:~ $ 


    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ apt list --installed | grep node
    WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.
    nodejs/unknown,now 20.2.0-deb-1nodesource1 armhf [installed]
    pi@raspberrypi:~ $ 


    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo find /usr -name node
    [sudo] password for pi:
    /usr/bin/node
    /usr/include/node
    /usr/share/doc/node 
    pi@raspberrypi:~ $ 


    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo find /var -name node 
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/@[email protected]/node_modules/@types/node 
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/[email protected]/node_modules/superagent/lib/node 
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/google-auth-librar[email protected]/node_modules/google-auth-library/build/src/crypto/node 
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/[email protected]/node_modules/luxon/build/node
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/[email protected]/node_modules/undici/lib/node
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/@[email protected]/node_modules/@types/node
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/[email protected]/node_modules/@types/node
    /var/lib/homebridge/node_modules/.pnpm/@[email protected]/node_modules/@types/node 
    pi@raspberrypi:~ $ 



    Ich hoffe, du beschreibst mir jetzt im Folgenden nicht die Holzhammer-Methode :D



    sschuste kannst du hier schon etwas erkennen? ansonsten muss ich wohl das komplette System neu aufsetzen und alles neu anlernen :(

    Hab jetzt grade die Deinstallation von dem Plugin Homebridge Switchbot ausgeführt, jedoch scheint das nicht seinen normalen Lauf zu nehmen.


    Seit mehreren Minuten läuft diese Geschichte schon: s. Foto



    Nachtrag: nach gefühlt 10 Minuten ist alles durchgelaufen und es kommt die Meldung, dass die Deinstallation durchgeführt wurde, aber das Plugin ist nach wie vor noch da.


    2. Nachtrag: grade versucht, das Shelly Plugin zu deinstallieren. Exakt gleiches Phänomen.


    Was kann ich noch versuchen?

    Hi Leute, ich betreibe schon seit längerem ein RPi 3b und habe dort Octopi, Homebridge, Decons/Phoscon und PiHole drauf.

    Bisher funktionierte alles wunderbar.


    Seit nun über einem halben Jahr wollte ich mal alles auf den aktuellsten Stand bringen und habe sudo apt-get update & sudo apt upgrade ausgeführt.


    Als alles abgeschlossen war, habe ich einen Reboot gemacht und alles wieder aufgerufen - da habe ich nicht schlecht gestaunt.


    In Homebridge habe ich über 35 Geräte und von den 35 sind jetzt nur noch 4-5 übrig.

    Auch bei Deconz sehe ich nur noch den Stick und wenn ich drauf klicke, passiert gar nichts.


    Ein Teil meines Logs bei Homebridge nach dem Start sieht so aus und ist komplett in ROT:


    Bin leider ein ziemlicher Noobie, was die ganze Sache angeht. Habe damals alles nach zig Anleitungen installiert und weiß leider auch gar nicht, was die ganzen Fehlermeldungen bedeuten.


    Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie wieder in Ordnung zu bringen oder muss ich etwa das komplette System neu aufsetzen und alles neu anlernen und konfigurieren?


    Hab gestern noch von Patrick_ und sschuste Beiträge gesehen, dass die über automatische Sicherungen/Backups gesprochen haben. Ich habe auch tatsächlich nachgeschaut, wie man das am besten anstellt mit den Backups, aber dann leider keine Zeit gefunden, das wirklich um zu setzen und jetzt ärgere ich mich so sehr darüber ;(


    Danke schonmal vorab für Hilfe.


    VG

    Der Hub ist mittlerweile angekommen. Ich habe alle Switchbot Geräte in Homebridge auf OpenAPI gestellt (also nichts mit BLE).


    Gefühlt reagieren die Switchbot Geräte im Haus ein Ticken schneller als mit Raspberry Bluetooth, jedoch die Ernüchterung.


    Der Hub liegt direkt am Fenster in der 3. Etage.

    3 Etagen tiefer ist der „Garagentor“ Switchbot. Leider keine Verbindung :(


    Es war doch von 120m die Rede.

    Klar ist hier eine Betonwand zwischen, aber schafft der Hub nichtmal 10m durch eine Betonwand?


    Ich hätte noch einmal eine allgemeine Frage:

    Die Verbindung sieht bei einem SmartHome mit Switchbot Hub doch so aus oder?

    Befehl vom iPhone geht über Wlan an den Hub und vom Hub per Bluetooth an das Endgerät, right?