Ich kann die Trägheit und weniger starke Zuverlässigkeit über Homekit bestätigen.
Ich versuche daher alles über die mitgelieferte Software zu lösen, so weit möglich.
Nur komplexe Regeln laufen bei mir in Homekit, wenn mehrere Hersteller zusammen arbeiten müssen, Bsp:
Im Bad geht nach 5 Minuten das Licht aus. (Hue Bewegungsmelder über Hue). Wenn das Licht aus geht und die Luftfeuchtigkeit über 80% ist (Aqara Sensor) und das Fenster zu ist (Arara Sensor), geht das Licht wieder an (Homekit). Damit verhindere ich, dass beim Duschen das Licht ausgeht.
Homekit greift aber nach Möglichkeit immer nur dann, wenn es nicht anders geht. Damit fahre ich ganz gut, allerdings läufts bei mir erst ein paar Tage wieder "rund", da ich von der Arara Bridge umgezogen bin auf den Conbee-Stick II.
Bisher hab ich aber den Eindruck, dass es besser läuft als vorher.
Die Lichtsteuerung über Homekit ist meiner Meinung nach schlecht weil unzuverlässig und manche einfachen Dinge sind nur schwer zu realisieren (Licht langsam einschalten zB).
Meine Empfehlung wäre, die alten Hue-Schalter im Angebot zu kaufen und das Licht wo immer möglich über Hue zu steuern. Die komplexen Belegungen kannst du ja dennoch über Homekit zusätzlich hinterlegen.
Beispiel: Tastendruck = Licht an (Hue ) und 1 Sekunde warten, bestimmte Szene einrichten (Homekit).
Dann ist's immerhin schon mal Hell, wenn Homekit mal wieder spinnt. (Braucht man vor allem mit Frauen im Haus, dass es wenigstens ein bißchen funktioniert *g* )