Beiträge von CptGambit

    Hallo


    ich wollte mal in die Runde fragen ob hier bekannt ist wann das Bosch Raumthermostat 2 (als nicht die erste Version) in den Verkauf kommt.

    Es wurde im Sommer auf der IFA angekündigt: https://smartapfel.de/bosch-sm…s-sind-die-neuen-geraete/. aber nach etwas Recherche finde ich keinen Shop oder ähnliches bei dem das Raumthermostat 2 erhältlich ist.


    Ich würde mir gern 1-2 zulegen und würde schon gern die neue Version kaufen auch wenn ich die Unterschiede zu bisherigen Version nicht kenne.

    Lade Dir doch mal die iOS-App Bridge-Inspector runter.

    Damit findest Du im Zusmmnehang mit der Hue-Bridge jede Leiche8)

    Ok.. das werd ich tun. Bin aber gerade hier her gekommen um zumindest meine neusten Erfahrungen kundzu tun.


    Ich hab jetzt herausgefunden, dass meine 2 Lampen immer wieder angehen sobald ich den Raum in eine Zone hinzugefügt hab.

    Ganz konkret: die 2 Lampen beleuchten den unteren Teil des Treppenhauses. Im unteren Teil des Hauses gibt es noch keine Hue Lampen und damit keine Räume oder Zonen.

    Ich hab also einen Raum "Treppe unten" gemacht und die beiden Lampen hinzugefügt. Hat geklappt und die Lampen sind auch nicht mehr angegangen. Dann hab ich routinemässig eine Zone erstellt, "Untergeschoss" und den Raum "Treppe unten" hinzugefügt. Und genau dann gehen die Lampen wieder an wenn ich sie ausschalten.


    Kontrolltest, Zone gelöscht. Siehe da die Lampen bleiben aus. Sehr merkwürdig, aber zumindest kann ich das Problem jetzt umgehen.

    ... waren die vorher bei dir in der Garderobe? ;) Anders gefragt: Hast du mal geschaut, ob die im Zuge deiner Lösungsversuche mit den Automationen über Bewegungsmelder noch irgendwo getriggert werden?

    Hmm.. Gute Frage. Das müsste ich ja gut ausschliessen können, wenn ich die BWM die ich hab mal alle in eine "unbewegte" Ecke packe.

    Werd ich mal machen. Guter Ansatz. Danke

    Hallo


    ich verzweifele gerade und mir fallen keine Möglichkeiten mehr zur Problemeingrenzung ein.


    Ich hab vor ein paar Wochen eine 3-strahlige Lampe demontiert und seit dem hatte ich 3 Philips Hue White Ambience rumliegen. Die letzten Tage hab ich die HWA in ein paar Zimmern installiert in denen bisher einfache Hue White Lampen waren. Das hat auch alles super funktioniert. Nun hab ich 2 der 3 Hue White Lampen im Keller in einen frisch angebauten 2-Strahler "eingebaut". Danach mit der Hue App ein neues Zimmer gemacht und nach den Lampen suchen lassen. Wurden gefunden und ich konnte sie dann auch ganz normal bedienen.


    Was jetzt allerdings völlig unnormal ist:

    Ich kann die Lampen oder das Zimmer nicht dauerhaft ausschalten. Schalte ich eine Lampe oder den Raum (mit den 2 Lampen) aus geht er sofort wieder an.

    Ich hab die Lampen und den Raum wieder gelöscht, alles neu hinzugefügt. Selbes Resultat.

    Dann hab ich mal alle anderen Räume (das ganze Zuhause) ausgeschaltet und dann die 2 Lampen ausgeschaltet. Es bleibt dabei, schalte ich die Lampen aus gehen sie ein paar Sekunden später wieder an.

    Bemerkenswert: manchmal gehen sie SOFORT wieder an und manchmal dauert es 3-4 Sekunden. Keine Ahnung ob das bei der Fehlereingrenzung hilft.

    Ich weiss jetzt nicht, was ich noch machen kann.

    Hat jemand ne Idee?


    Ich bin nach wie vor keinen Schritt weiter.

    Hab eine von den Birnen auch schon in anderen Lampen (Stehlampe) getestet und die Bridge neu gestartet.

    Es ist immer das Gleiche. Die Lampe geht immer wieder an nachdem ich sie ausgeschaltet hab.

    Ich komm mir bei dem homebridge Thema echt vor wie ein super-dau. Ich hab jetzt ne ganze Weile auf google gesucht nach "resetable Delay Switch". Aber ich kann da nix finden. Auf welchem Repo kriegt man das? Habs auch über die Homebridge -> Plugins nicht gefunden.

    Ich weiss nicht ob das jetzt schon ins Offtopic abdriftet (wenn ja, kann ich einen neuen Thread im richtigen Unterforum aufmachen, oder mich mal woanders einlesen - wo?), ich wollte die Deaktivierung des Lichts mal mit einem der delay switches aus der Homebridge testen.

    Ich hab den Schalter auch in der Homeapp drin und mal spaßenshalber mit der der Garderobe als Automation verlinkt. "wenn der BMW keine Bewegung mehr entdeckt in Garderobe" dann Gerät (delay switch) auslösen.

    Das funktioniert, aber es bringt mich quasi nicht weiter. Wie mache ich denn die Verknüpfung zwischen dem delay switch und der eigentlichen Birne - deaktivieren nach X Sekunden?

    Versuche mal im Menü der Homebridge oben rechts auf die drei Punkte zu klicken, dann auf Homebridge Einstellungen, Menüpunkt „Zurücksetzen“ und dort den unteren Punkt auswählen „zurücksetzen der Homebridge Geräte“.

    Nach Durchführung und Neustart sollte es wieder mit dem Koppeln funktionieren.


    LG

    Moss

    Das war der entscheidende Tipp! danke

    Ich bin blutiger Anfänger und langsam fühlt es sich so an, als wenn ich keinen Minischritt mehr ohne fremde Hilfe machen kann.


    Ich hatte ein paar Probleme mit Bewegungsmeldern und hab bei der Fehlersuche meinen Homebridge Docker Container abgeschaltet.

    Jetzt hat sich mein Problem fast geklärt und ich wollte mal mit einem Delay Switch aus der HB rumspielen.


    Meine Homebridge läuft, ich kann aufs Webinterface zugreifen und im Protokoll sind keine Fehler zu sehen. Ich sehe aber in der Home App bei "Einstellungen des Zuhauses" unter Steuerzentralen & Bridges bei den Bridges nur "Standardraum Philips hue".

    Ok, an sich kein Problem. Füg ich die HB einfach der App hinzu.

    Ich geh also auf dem Homescreen auf Gerät hinzufügen und scanne den Code den ich aufm Webinterface sehe. Der QR Code wird erkannt und wenn ich sage "zu Home hinzufügen" dann sagt mir die Home App, dass das Gerät bereits hinzugefügt ist. Das Ganze hab ich noch per Code versucht dann wird bis man es (waren sicher 5min) abbricht versucht die HB hinzuzufüfgen, ohne Erfolg.


    Ich bin ehrlicherweise Rat und hilflos. Wie kann ich die Situation auflösen, wie bekomme dich die HomeBridge wieder in die HomeApp rein?

    Je nach Nutungsszenario, stell den Bewegungmelder auf 2 Minuten. Dann eine Automation mit bei Bewegung licht an, und eine weitere Automation mit, wenn keine Bewegung erkannt wird licht aus. Dann geht das licht nach 2 Minuten nach einem Trigger aus.

    Was meinst du mit "stell den BWM auf 2 Minuten"?


    Ich hab mir mal einfach ne Automation zum Aktivieren gemacht, ohne "Deaktivieren". Und dann hab ich mir eine 2. Automation gemacht mit dem Trigger für den BWM "Beendet das Erkennen von Bewegung". Das funktioniert auch gut. Der Nachteil ist, das Licht geht dann halt immer an und dann direkt danach wieder aus. Diese Automation hat halt dann keine Nachlaufzeit. Wie kann man das realisieren?


    Mein Versuch mit einem Kurzbefehl der 120sek nach Bewegungsende auslöst hat leider nicht funktioniert. Die Lampe blieb dann dauerhaft.

    Alles klar... dachte ich mir schon, daher die Frage. Die "Zickigkeit" ist dem bereits in der ersten Antwort hier im Thread von @Dampf erwähnten Problem geschuldet, dass alle Automationen mit einer Wartezeit größer als 119 Sekunden oft gehen aber eben auch oft nicht. Mit anderen Worten: Wenn du das in HomeKit machen willst, nimm "eine Minute" beim Deaktivieren. Das sollte verlässlich klappen.

    Ok das versuche ich auch mal.

    HolgerKR Mit iConnectHue funktionieren die BMW und die damit verbundenen Automationen erstmal. Aber diese Formel werde ich mir ncohmal anschauen.


    Zu dem Problem mit "Lampen gehen an aber nicht wieder aus": Wie hast du das konkret automatisiert? Über die Variante: "BWM erkennt keine Bewegung mehr" oder über den Punkt "Aktion rückgängig nach X Minuten"?

    In iConnectHue und in der Hue App geht das ja. Ich wollte das halt nur über die Home App realisieren und da haben sich die BWM bzw das was sie tun zickig angestellt. Dort hatte ich in der Automation ""Entdeckt Bewegung" eingestellt zum aktivieren und bei "Deaktivieren dann 2-3 min.


    Moin, ich habe keine Hue Geräte aber Versuchs trotzdem mal. Auf welche Dauer hast du denn die Beweungsmeldet stehen? Bei vielen Herstellern ist die Standart zeit auf eine Minute gestellt. Dann ist der Trigger eine Minute lang belegt und kann nicht nocheinmal ausgelöst werden in der Zeit. Das kannst du in der Herstellerapp auf ca 5 Sekunden runter stellen um es öfter zu triggern.


    Je nach Nutungsszenario, stell den Bewegungmelder auf 2 Minuten. Dann eine Automation mit bei Bewegung licht an, und eine weitere Automation mit, wenn keine Bewegung erkannt wird licht aus. Dann geht das licht nach 2 Minuten nach einem Trigger aus.

    Oha.. das klingt interessant. Das werd ich auch mal testen.

    Danke für die hilfreichen Kommentare.

    Hast Du schon mal nachgeschaut ob man in den Einstellungen des BW Szenen anlegen kann?

    Ich glaube nicht!

    Szenen werden bei den einzelnen Leuchmitteln erstellt und dann beim BW genutzt


    In der Homebridge werden keine Automationen ausgelöst.


    Nein.

    Meine Frage hatte einen anderen Hintergrund oder war vielleicht missverständlich formuliert.


    Die über Hue gesteuerten Spots sind die über Automatisierungen in der Hue App gestuert oder über die Hue Motion Sensor Einstellungen.


    Edit: Du sagtest ja weiter oben, dass "bei dir" mit Homekit und den Automationen alles einwandfrei in Home funktioniert, du allerdings die BWM in Hue steuerst. Das ist aber mein Problem. Ich bin gezwungen die BWM in Home zu adminstrieren, weil Hue nur 2 Zeitfenster erlaubt, ich aber mehr bräuchte.

    Wie hast du die BWM und Lampen denn z.Zt. eingebunden. Über deconz / Phoscon, zigbee2mqtt etc.? Oder bist du mittlerweile wieder er zurück zur Hue Bridge und App?


    Also die hab ich schon quasi immer (und auch jetzt) an der Hue Bridge eingebunden. Ich wüsste jetzt auch nicht wie das anders geht. Oder ist das schon mein Fehler?

    Ich muss mal ganz doof Fragen, ist deCONZ/Phoscon Hardware oder Software?

    Ja .. das hätte ich auch gern. Hilft mir leider nicht weiter.

    Verzeih meine Frustration, aber ich seh derzeit keinen Ansatzpunkt wie ich auf Fehlersuche geschweige denn Behebung gehen könnte.


    Eine Frage noch. Die über Hue gesteuerten "Szenen" hast du das über die Automatisierungen in Hue gemacht oder über Einstellung -> Zubehör -> BW?


    Ah .. noch eine Frage. Auch wenn ich denke, dass die Quatsch ist. Kann ich die ganze Automatisierung auch mit dem Hombridge Docker übernehmen?

    Ja den Eindruck hab ich auch. Ich hab einen Bewegungsmelder im Essbereich und den hab ich über Hue gesteuert. Das läuft nahtlos.


    Nachdem ich die Enrave Lampe gekauft hab, hab ich gemerkt, dass mir 2 Zeiten nicht ausreichen. Man muss dazu sagen, dass ich das nicht über HUE Automatisierung realisert hab (Ich hab ein Synology NAS zu Hause wieso sollte ich meine "Daten" zu Philips bringen?) sondern nur über Einstellungen -> Zubehör -> Hue Motion Sensor meiner Wahl. Und da kann man eben nur Verhalten am Tag und Verhalten in der Nacht einstellen. Möchte ich aber am Morgen beim Aufstehen schon ein anderes Licht als Tagsüber oder Abends und dann auch noch ein ganz schwach gedimmtes Licht in der Nacht. Das bietet die Hue App über Zubehör -> Sensor eben nicht ab.


    Um ganz konkret zu sein, ich hab in der Garberobe testweise eine Automation über Home gemacht die lautet bei Bewegung anschalten und nach 1min aussschalten. Schon das zickt rum. Ich hätte kein Problem das auf 3min zu stellen, wenn es wenigstens besser läuft. Mal so nebenbei gefragt, kommen sich da eigentlich Einstellungen von Hue und Home gegenseitig in die Quere? Ich hab zwar in der Hue den Garderoben Bewegungsmelder derzeit auf "nicht konfiguriert" stehen, aber wäre mal interessant zu wissen was passiert wenn die gegen gegenläufige Automationen hätten.


    Und dann im Flur hab ich wie gesagt die Enrave. Meine Vorstellung wäre morgen BM aktiviert Lampe mit bläulichem Licht und bei "nicht-Bewegung" von 3min sollte sie ausgehen. Tagsüber das gleiche Spiel mit normaler Färbung, Abends mit warmem Licht und nachts nur 1min und dafür 10% Dimmung warmes Licht.


    Ich bin auch ehrlich über die Kommentare überascht, dass HomeKit nicht so zuverlässig laufen soll. Gerade hier im Forum wird ja alles mögliche gemacht. Heizungssteuerung, Wetteranalyse, natürlich Licht usw usf. Da kam mir das bisher als wirklich solides System vor.


    Am Rande sei noch erwähnt, dass ich die Homebridge (Docker auf der Synology) deaktiviert hab, damit ich das als mögliche Quelle für meine Probleme auch ausschliessen kann.

    Hallo


    ich bin noch recht neu im Thema und bin gerade etwas am Verzweifeln.

    Ich hab mir vor einiger Zeit ein paar Hue Birnen und eine Bridge gekauft und damit diverse Räume ausgestattet. Mittlerweile kamen noch 2 Bewegungsmelder hinzu und 2 Dimmer. Alles Philips Hue Equipment.


    Ich hatte bisher alles in der Ph. Hue App eingerichtet und das hat auch alles recht gut funktioniert. Vor 2 Wochen hab ich mir eine Philips Hue Enrave Deckenleuchte dazu gekauft und noch einen weiteren Bewegungsmelder installiert.


    Aufgrund dessen, dass die Home App aber einfach mehr Möglichkeiten zur Automatisierung bietet als die Hue App hab ich mir ein paar Automatisierungen in Home eingerichtet. Ich hab einen Export der Hue App nach Home gemacht und dort auch alle Geräte wieder gefunden.


    Aber gerade die Automatisierungen mit den Bewegungsmeldern funktionieren sehr unzuverlässig. Ich hab 3 versch. Automatisierungen eingestellt. Auslöser ist der Bewegungsmelder und je nach Tageszeit wird dann die Lampe heller oder dunkler angeschaltet und nach 1-3 Minuten wieder ausgeschaltet. In der Realität gehen die Lampen oft nicht an oder wenn sie angegangen sind, nicht mehr aus.


    Ich hab schon die Home App auf allen Geräten gelöscht und "Mein Zuhause" gelöscht und danach alles wieder aus Hue importiert und die Automatisierungen neu gemacht. Immer das gleiche schlechte Ergebnis.


    Ich seh aber auch keine Möglichkeiten der Fehlerbehebung. Was kann ich tun? Woran kann das liegen?

    Wäre für Hilfe dankebar.