Ich ich habe einfach ein Loch in die Rückwand von dem Ikea Regal gemacht und den Lüfter habe ich mit doppelseitigem Klebeband an die Decke von dem regalfach geklebt. Ähnlich wie die Lüftungsanlagen von einem Autobahntunnel. Das reicht völlig aus um ein wenig Luftzirkulation herbei zu rufen. Die Raumtemperatur kann ich so bis auf ca 27Grad senken. Dann geht der Lüfter wieder aus
Beiträge von svk
-
-
Ich arbeite mit dem Plugin homebridge-pwm-fan. Dort ist auch eine Anleitung dabei wie es verkabelt werden muss. Das hat recht gut funktioniert. Ich glaube mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Ach ja, die Regel „Lüfter ein/aus“ wurde in eve erstellt und der multisensor ist einfach nur ein Temperatursensor von XiaomiDiese Bauteile habe ich verwendet:
https://www.amazon.de/ARCTIC-F12-PWM-Standardgehäuse-Lüfterdrehzahl/dp/B00H3T1KBE/ref=redir_mobile_desktop?_encoding=UTF8&psc=1&ref_=ya_aw_od_pi&tag=hktips-forum-21https://www.amazon.de/Transist…i_img&tag=hktips-forum-21
https://www.amazon.de/Diode-Gl…i_img&tag=hktips-forum-21
Sent from my iPhone using Community
-
Das ist die cpu- und Raumtemperatur meines pi‘s. Der pi steht mit einigen anderen Geräten einem kleinen Schrank. Vor kurzem habe ich einen 120mm Lüfter über die gpios angeschlossen. Dieser wird über ein Homebridge Plugin gesteuert und reagiert, wenn die Temperatur vom multisensor über 34Grad ist
Sent from my iPhone using Community
-
Erstmal vielen Dank an SeydX!
Und anschließend noch eine Frage. Ist es möglich den Online-Zähler mit dem Internetverbrauch zu integrieren?
Sent from my iPhone using Community
-
Ich habe es soeben auch mit "type": "cable" getestet und es funktioniert

-
svk hattest du mal versucht nachdem du einen neuen Benutzer mit Benutzernamen angelegt hast die Fritzbox neuzustarten und nochmal zu probieren?
Denn bei zu vielen 'Auth failed' Fehler wird dee Zugang geblockt und die Box muss neugestartet werden UND nur einen Benutzer anlegen reicht nicht aus, mann musd auch die Login einstellungen ändern so das bei einem Login auch Benutzername abgefragt wird auf der Weboberflöche
Ich habe den Benutzer angelegt und auch die Einstellung dahingehend geändert.
Die Box sowie HB habe ich gerade neugestartet.
Ich sehe gerade, dass es zwei unterschiedliche Fehlermeldungen sind:
Einmal diese:
Code
Alles anzeigenun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: [2018-6-7 21:10:01] [FritzBox] [ERROR] FRITZ!Box 7490 (UI)An error occured by getting device state! Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: [2018-6-7 21:10:01] [FritzBox] [ERROR] { Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "response": "OK", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "responseCode": 200, Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "tr064": "auth. failed", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "tr064code": "503", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "fault": "UPnPError", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "faultcode": "s:Client", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "serviceType": "urn:dslforum-org:service:WANPPPConnection:1", Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: "action": "GetStatusInfo" Jun 07 21:10:01 hbridge2 homebridge[32035]: }und wenn ich über pull-to-refresh in der Eve app die Firtzboxdaten neu laden möchte, dann kommt dieser Fehler:
Code
Alles anzeigenun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: [2018-6-7 21:10:18] [FritzBox] [ERROR] FRITZ!Box 7490 (UI)An error occured by getting device state! Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: [2018-6-7 21:10:18] [FritzBox] [ERROR] { Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "error": "No message", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "errorCode": "No code", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "tr064": "Invalid Action", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "tr064code": "401", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "fault": "UPnPError", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "faultcode": "s:Client", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "serviceType": "urn:dslforum-org:service:WANPPPConnection:1", Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: "action": "GetStatusInfo" Jun 07 21:10:18 hbridge2 homebridge[32035]: } -
Danke für den Tipp mit dem Benutzernamen. Das hatte ich auch schon gesehen. Leider hat das nicht funktioniert. Ich habe einen Benutzer angelegt und diesen in der config eingegeben. Leider kommt der gleiche Fehler wie vorher.
Ich denke, das Problem bei mir kann nicht mit dem Kabel zu tun haben, denn ich nutze eine normale 7490. Diese hängt nur an einem weiteren Kabelrouter. Die Fritzbox fungiert also als access Point. Das könnte jedoch der Fehler sein...
PS: die Error-Logs oben wurden angepasst. Warum auch immer war 2-mal der gleiche vorhanden. Jetzt ist es richtig
-
Hallo zusammen,
was muss ich denn bei "username": "USERNAME", eintragen, wenn ich mich auf der fritz.box Seite nur mit einem Passwort einlogge?
Lasse ich "username": "USERNAME", so stehen, lädt das plugin beim start und nach refresh kommt folgende Fehlermeldung:
CodeJun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: [2018-6-7 20:03:14] [FritzBox] [ERROR] { Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "response": "OK", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "responseCode": 200, Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "tr064": "auth. failed", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "tr064code": "503", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "fault": "UPnPError", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "faultcode": "s:Client", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "serviceType": "urn:dslforum-org:service:WANPPPConnection:1", Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: "action": "GetStatusInfo" Jun 07 20:03:14 hbridge2 homebridge[25820]: }Entferne ich "username": "USERNAME", komplett aus meiner config, dann kommt folgender Fehler:
CodeJun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: [2018-6-7 18:52:52] [FritzBox] [ERROR] FRITZ!Box 7490 (UI): An error occured by getting WIFI WPS state! Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: [2018-6-7 18:52:52] [FritzBox] [ERROR] { Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: "error": "No message", Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: "errorCode": "No code", Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: "serviceType": "urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: "action": "X_AVM-DE_GetWPSInfo" Jun 07 18:52:52 hbridge2 homebridge[19052]: }Ich besitze eine Fritz!Box 7490. Diese hängt hinter einem Kabelrouter von Vodafone und verwaltet mein ganzes Heimnetzwerk.
-
Nur noch mal eine Verständnisfrage. AirPlay 2 ist abwärtskompatibel. D.h. Ich kann meine zwei „alten“ AirPlay Lautsprecher -wie früher- einzeln ansteuern. Hätten beide AirPlay 2, dann könnte ich sie gleichzeitig ansteuern oder sogar zusammenfassen.
Eine Mischung aus AirPlay 1 und AirPlay 2 Lautsprechern und gleichzeitiger Musikwiedergabe ist aber nicht möglich?
Da macht es Sonos dann schon besser. Sobald ein Gerät AirPlay 2 hat und dieses mit anderen AirPlay 1 Geräten gruppiert ist werden auch diese angesteuert.Sent from my iPhone using Community
-
Ich würde ja gerne meinen Wecker über Homekit einbinden. Am einfachsten wäre das natürlich über die native Uhr-App. Aber das geht leider nicht.
Ein Plugin in dem ich eine Uhrzeit für einen weckton und eine Uhrzeit für mein WakeUp-Light vorgeben könnte wäre klasse. Die Weckzeiten sollten abhängig von einander sein. Das WakeUp-Light sollte immer xx Minuten vor dem Ton angehen.Einzustellen ist die Uhrzeit über Eve, o.ä.
Wird der Wecker aktiviert, könnte man über eine Regel ein Lied an die AirPlay oder Bluetooth Lautsprecher schicken.
Grundsätzlich kann man das jetzt schon umsetzten. Das setzt aber mehrere Plugins und regeln voraus.
Zudem weiß ich nicht, ob es so schön ist eine Uhrzeit über eve einzugeben...Hat sich schon jemand einen solchen Wecker gebaut? Vielleicht gibt es ja noch andere Vorschläge?
Sent from my iPhone using Community
-
Ziemlich interessant das mit dem Symbolwechsel.
Da schalte ich mich doch gleich mal dazwischen. Bei dem Plugin Homebridge-Flower-Sensor https://github.com/grover/homebridge-flower-sensor gibt es einen Schalter der die Pumpen zum gießen der Blumen einschaltet. Hier wäre so ein Sprinkler Symbol auch schon ganz passend.
(Nur als ergänzende Info)
Sent from my iPhone using Community
-
Kann man denn mit dem Vorschaltgerät von IKEA die LED Panele einzeln ansteuern?
Sent from my iPhone using Community
-
Vom ersten Post bis zur Umsetzung hat es hat nun gute 2 Monate gedauert. Aber ich bin froh, dass es geklappt hat.
Ich verwende einen Xiaomi aquara fenstersensor und einen raspbee aufsatz. Der rpi steht nur wenige Meter vom Briefkasten entfernt und im ersten Stockwerk. Der Sensor ist im inneren des Metall-Breifkastens.Sent from my iPhone using Community
-
Danke für die Info.
Kannst du mir vielleicht noch weiteren Input geben?
Möchte gerne das Projekt auch umsetzen. Gerne würde ich mich da an deinem Arduino-Code orientieren.
Die Messwerte müssen ja auch irgendwann mit dem Status (Sehr gut, gut, etc) gemappt werden. Spätestens hier bin ich nämlich aus dem Thema raus. Welche Messwerte sind jetzt "gut" und welche "schlecht"...
-
Hallo SirM
Kannst du vielleicht noch etwas mehr dazu berichten? Welche Sensoren nutzt du? Die Messwerte Logs du dann? Über einen http request werden die Luftwaffe oder Level (wie bei dir beschrieben 0-4) übergeben?
Wie sieht das ganze in der eve oder der home App aus? Und hast siehst du einen Verlauf der Luftqualität? Ein Screenshot wurde schon weiterhelfen?
-
Danke für den Tipp!
ich habe den Status überprüft und festgestellt, dass dieser "inactive" war. Darauf hin habe ich in neugestartet und sofort wurde (auf dem vorübergehend per HDMI angeschlossenen TV) das deCONZ Fenster geöffnet.
Interessanterweise sehe ich per VNC das Fenster nicht. Hier bekomme ich weiterhin einen leeren Desktop angezeigt.
Das solle jetzt aber erstmal nicht mein Projekt aufhalten...
UPDATE:
ich weiß nun warum mir über VNC der Desktop nicht richtig angezeigt wird. Zum zugreifen auf den Pi nutze ich tightVNCSever. Hier wird aber erstmal nur ein virtueller desktop und nicht der reale zur verfügung gestellt. Das muss erst eingerichtet werden...
-
Ich habe jetzt mal VNC auf meinem Test-Pi installiert und kann mich ohne Probleme von meinem Mac darauf einloggen.
Anschließend hab ich nach deinem Beitrag #634 deCONZ installiert und ich sehe es auch als Programmicon.
Bei einem Doppelklick darauf tut sich aber nichts.... Die Installation ist ohne Probleme durchgelaufen..
UPDATE: Über http://IPvomRaspi/pwa konnte ich nun erfolgreich die Sensoren einbinden (woran es vorher gescheitert ist kann ich nicht sagen...)
deCONZ geht aber immer noch nicht...
-
Ich habe hier noch Ikea Lampen. Die sind aber mit der hue Bridge verbunden. Werde diese Verbindung mal Kappen und versuchen ob diese dann in der phoscon App sichtbar sind.
Leider habe ich auf meinem Pi keinen virtuellen Desktop laufen, somit funktioniert auch vnc nicht...
Werden die Ikea Lampen beim nächsten Test auch nicht angezeigt, dann kann erstmal davon ausgegangen werden, dass es an Deconz liegt. Um das zu testen werde ich aber schnell mal deconz auf meinem Test Pi installieren...
Sent from my iPhone using Community
-
Ja, habe ihn sogar vom strom genommen, kurz gewartet und erneut hochgefahren. danach wieder mit sudo service deconz start den Dienst gestartet
Ich habe hier mehrere Door&Window Sensoren und einen Temperatursensor. Bei keinem funktioniert die Verbindung..
-
Bis auf die Einbindung des Deconz in die Hue iPhone App habe ich noch nicht gemacht/geändert/ergänzt...
Was mir gerade auffällt. Die rote LED auf dem Raspbee leuchtet. Soll das so sein?