Beiträge von svk

    Hallo Hunter,


    ich konnte das Raspbee Modul über deinen Codezeilen installieren.

    Nach der zusätzlichen Eingabe von sudo service deconz start konnte ich auch auf die Phoscon App ( http://ipvomraspi/pwa) oder auf wirelesslights (http://ipvomraspi) zugreifen.


    Was ich jedoch leider nicht hinbekomme ist die Einbindung von meinen Xiamomi Sensoren in die Phoscon App. Hierfür gehe ich in die Einstellungen - Geräte - Sensoren - Neuen Sensor verbinden - Andere. Hier wird aber innerhalb der 3 Minuten nichts gefunden.

    Die Sensoren habe ich zurückgesetzt (10s auf den Button geklickt) und sie liegen wenige cm vom Pi entfernt...

    Hallo zusammen,


    vielleicht stelle ich mich zu doof an, oder ich bin einfach zu müde, aber wie wird der Raspbee an meinem Pi installiert?

    Ich habe die Schritte 1-3 vom Quick Start Guide befolgt (mehr ist wohl nicht nötig?)

    Wurde beim ersten Mal hochfahren des Systems mit dem Raspbee die nötige Software denn schon installiert?

    Wie kann ich nun auf die Webseite zugreifen?

    Zu erwähnen ist hier, dass ich KEINEN virtuellen Desktop auf dem Pi am laufen hab und somit auch kein VNC.

    Bis jetzt habe ich immer alles über eine SSH-Verbindung (mittels des Terminals) vom Mac aus gemacht. Momentan leuchtet die rote LED auf dem Modul. Über http://dresden-elektronik.de/discover/ kann kein Modul gefunden werden.

    Ja, das funktioniert.


    Gehe in die Eve App, klicke auf das Modul. in deinem Fall "Cala". Danach klickst du den Pfeil nach rechts neben dem Namen "Cala" an. Dann auf das Zahnrad, und dann auf "Siri Namen". Hier kannst du dann die Beschreibungen ändern

    Es tut mir ja schon fast leid das sagen zu müssen, aber es gibt seit heute ein neues Apple TV Plugin.
    Dort kann neben den üblichen Buttons (Pause, Play, etc) auch der Siri Knopf emuliert werden. Des Weiteren ist es möglich das Apple TV direkt in den Ruhezustand zu schicken.
    Auch ist es möglich mehrere Knopfdrücke nacheinander (auch mit einer Pause dazwischen) abzuschicken.


    Erläuterung:
    https://lprhodes.github.io/homebridge-apple-tv-slate/


    Github:
    https://github.com/lprhodes/ho…-tv/blob/master/README.md


    PS: habe es noch nicht getestet



    Sent from my iPhone using Community

    Mit welchem Preis rechnet ihr denn für den HomePod?
    In den USA kostet er ja 349$. Schätze dass es hier dann mal so 379€ sei werden.
    Bin am überlegen, da ein Händler auf eBay den HomePod für 330€ anbietet.
    Habe vor einigen Monaten auch mal bei eglobalcentral ein Apple TV 4K für einen super preis geschossen. Hatte bedenken weil das Ding aus Hongkong kam, aber war alles problemlos.
    Bei dem Angebot für den HomePod ist es wohl ein wenig entspannter, da es über eBay und Paypal geht und der Versand aus Frankreich kommt.



    Sent from my iPhone using Community


    Ohne jetzt groß auf dein Problem eingehen zu können/wollen. Was mir direkt auffällt in deiner config ist das „ü“ und das „ö“ sowie die Leerzeichen zwischen „Tür“ und „öffnen“. Meines Wissens nach kann ifttt nicht damit umgehen. Aus „Tür öffnen“ mache lieber „Tuer_oeffnen“



    Sent from my iPhone using Community

    Hallo Kohle_81,


    ich nutze den D3 connected. Selbst dieser zeigt mir schon einen Ausschnitt meines Hauses. Dazu noch die qm und die Zeit die er dafür benötigt hat. Mehr aber nicht


    Seit dem neuesten Update erkennt der D7 auch schon No-Go Linien die in der App erstellt wurden. (der D3 kann das leider nicht)


    Bei mir läuft das neato-Plugin seit Monaten ohne Probleme!



    grover
    Dafür das das Plugin noch ein einem sehr frühen Stadium ist, läuft es doch ausgesprochen stabil. Ich habe gar keine Einschränkungen feststellen können und der Datenaustausch geht auch recht zügig von statten.
    Das einzige was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist dass Homebridge nicht durchstartet (der QR CODE erscheint nicht) wenn ein Topf nicht erreichbar ist / außerhalb der Reichtweite ist.


    Ich bin vollkommen zufrieden mit dem Plugin! Vielen Dank!!


    Ergänzen könntest du nur eine Sache, und das ist FakeGato. Ein Verlauf der Temperatur, Feuchte und Lichtstärke wäre klasse:)



    Sent from my iPhone using Community

    So, ich hab das Plugin jetzt mal einen Tag laufen lassen.

    interessanterweise bekomme ich im Download nur Werte um die 20m/bits angezeigt, obwohl der Pi über ein Kabel direkt am Router hängt.

    Alle anderen Geräte (egal ob über ein Netzwerkkabel oder Wifi angebunden) weißen deutlich höhere Geschwindigkeiten (2-3 fache) auf.


    Ein Geschwindigkeitstest auf den Pi kann ich leider nicht machen. Dieser hängt nicht an einem Monitor und über die Konsole/Terminal weiß ich nicht wie das geht. (Um ehrlich zu sein, weiß ich gerade nicht mal ob überhaupt ein Betriebssystem mit Desktop installiert ist. ich greife immer mit der Konsole/Terminal auf den Pi zu)

    ich weiß nicht ob wir vielleicht ein wenig an einander vorbei reden :)


    nochmal:


    der Pi dient als streamen zum Homepod.

    Von wo der Pi jedoch die Musik bekommt ist egal. entweder bekommt der Pi die Musik über die externe klinke von einem dritten gerät oder er gibt seine Musik selbst über Klinke aus, fängt das Signal wieder und schickt es dann weiter (bisschen kompliziert, geht aber bestimmt)


    Meinst du das so?