Beiträge von Hunter

    Momentan habe ich noch einen Raspberry 2 Model B bei mir laufen.

    Ich bekomme aber in 1-2 Wochen einen Raspberry 3 Model B.


    Hat schon jemand geschaut was passiert, wenn die SD Karte einfach in den 3er gesteckt wird.

    Fährt das Rasbian trotzdem sauber hoch?! Installieren sich Pakete für WLan Unterstützung selbständig oder sind diese eh schon im Image vorhanden?


    Oder macht es eher Sinn für mich den Raspberry wie oben beschrieben mit Rasbian aufzusetzen und dann die Ordner rüberzuschaufeln.

    Na wenn sie erst angekündigt wurden wird es sicher noch etwas dauern bis man sie online und im Markt findet.

    Aber die Leuchtpanels von Omlopp schauen passabel aus.

    Ok .. klingt ein"leuchtend".

    Aber dafür müsste ich bei mir im Wohnzimmer erst einmal meine komplette Leuchte tauschen.

    In dieser sind nämlich 6 G9 LED Lämpchen verbaut.

    Bis es diese mit WLan Technik geben wird, wird noch viel Wasser die Elbe runterfließen.

    Ok, ja da macht es dann wirklich einen Nutzen.

    Aber ich leb mit meiner Freundin allein und Kinder werden keine mehr kommen. :)

    Ist auf jeden Fall noch eine zusätzliche Absicherung mit dem Anyone User.


    Man muss sich wirklich erst einmal selbst begreifbar machen, was man damit alles an Möglichkeiten hat.

    Heizungen habe ich noch nicht in der Steuerung drin. Die Regler von Eve gefallen mir aber schon sehr gut.
    Mal schauen, ob sich hier ein Regler mal ins Wohnzimmer und ins Bad verirrt.


    Danke für die Rückmeldung!

    Hab jetzt mal 2 Smartphones, den Anyone und den No One reingenommen.

    Der No one wird ja einfach nur auf true gesetzt in der Config?


    Das die Smartphone User Sinn machen ...ok.

    Das der No One Sinn macht um etwas darüber ab oder anzustellen ... ok.


    Aber der Anyone erschliesst mich noch nicht so vom Nutzen.

    Vermutlich denk ich aber auch falsch.


    Jetzt muss ich mir eh aber auch mal ein passendes Scenario für mich überlegen.

    Sorry hab den ersten Absatz überlesen gehabt.

    Hier heisst es, dass die Config entsprechend auf „Platform“ umgeschrieben werden muss.

    Mal schauen, ob es nu lüppt.


    Na klappt doch.

    Habe jetzt einen User Anyone und mich.

    Beide werden jetzt dauerhaft als Auslöser angezeigt.

    Macht es Sinn den anyone User drin zu haben?

    Moinsen,


    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Ich habe soeben das homebridge-people Plugin in Version 0.6.2 installiert.

    Wenn ich nun in der App unter Geräte das Plugin konfigurieren möchte, legt er mir immer eine Accessory und keine Platform an.

    In der Beschreibung vom Plugin ist in der Beispielconfig auch alles per Platform erstellt.


    Danke für Eure Hilfe!

    Naja die 2. Regel schaltet bei mir die Sonos Lautsprecher wieder an wenn das Telefon Gespräch vorbei ist.


    Jetzt muss ich nur noch wildes Blinken aller Lampen aktivieren wenn die Schwiegermutter anruft. ;(;(;(


    Danke nochmal für die Rückmeldung.

    Ich wollte mich auch einmal für das Plugin bedanken.

    Testen kann ich es zwar erst nachher daheim aber die Installation und die Einrichtung der 2 Sensoren hat schon mal wunderbar geklappt. (nach 1-2 Anläufen und Korrekturen in der Config).


    Ich bin mir noch etwas unsicher wie ich die Automation einstelle.

    Im Prinzip möchte ich -wie auch vorhergesehen für das Plugin- bei einem eingehenden Anruf meine Sonos Lautsprecher auf "Stumm" stellen. Wenn der Kontakt für "eingehenden Anruf" nicht mehr besteht, sollen die Sonos Lautsprecher wieder aktiviert werden.


    Vermutlich würde der Automatismus wie folgt eingestellt werden müssen:


    Wenn ein Gerät gesteuert wird -> Wohnzimmer Eingehender Telefonanruf

    Dann -> Öffnen

    Wohnzimmer Sonos TV -> Deaktivieren


    Aber wird denn mit dem Automatismus den ich hier beschreibe "Wohnzimmer Sonos TV" auch wieder automatisch aktiviert wenn "Wohnzimmer Eingehender Anruf" geschlossen ist oder muss man hier einen 2. Automatismus dann noch einbauen (Wohnzimmer Eingehene Anrufe geschlossen -> Sonos TV aktiv)


    Nachtrag: klappt nach den ersten 1-2 Test einwandfrei mit 2 Automatismen.

    Moinsen,


    wo bleibt das hübsche Design Denken von Apple wenn man sich die schnöden grauen Homekit Icons anschaut.

    Hier würde ich mir wünschen, dass man eigene Grafiken mit 2 oder mehr Zuständen implementieren könnte.

    Bei etlichen grauen Symbolen mit Beschriftung ist man irrgendwie immer am Suchen, was gerade alles dargestellt wird.


    Lieber ein Lampen Symbol in Form einer GU10 oder E27 mit AN und AUS Ansicht oder Fritzdect/Fritz Gäste Wlan, hier ein kleines AVM Zeichen mit einer Fritzbox und WLan Logo...

    Es gäbe so viele Möglichkeiten das Homekit aufzuhübschen.


    oder eine andere Alternative:

    Räume ... schön und gut. Aber warum nicht ein Grundriss. Will ich wirklich immer zwischen den Räumen switchen müssen?

    Es reicht ja wenn man eckige Räume, L-förmige Räume etc. als Vorgabe hätte, wo man den nächsten Raum ansetzen könnte.

    Wird bei mehreren Stockwerken sicher wieder eine Herausforderung aber möglich ist dies sicher.


    Ob sich hier noch etwas tut bleibt wohl abzuwarten. Wollte einfach nur mal meine Gedanken niederschreiben.

    Danke fein für die Info.

    Werde mir morgen mal einen 2. Hue Motion holen und noch 1-2 Lämpchen.

    Zum Glück muss ich für Flur und Treppenaufgang nicht noch 100derte Regeln basteln.

    Das Sensor Couple aus dem Lab mlingt schon mal sehr interessant zum Rumtüfteln.


    Nachtrag:

    Heute bei Ikea die „defekte“ Lampe umgetauscht. Dann noch einen 2. Hue Motion geholt für den Flur und verdammt ... irgendwie landete noch ein Lightstripe im Einkaufswagen.

    Die neue Lampe war innerhalb von 2 min eingebunden.

    Auch der 2. Hue Motion per Sensor Couple funktioniert 1a mit dem anderen Hue Motion zusammen und in der Küche werkelt nun unter den Oberschränken das Lightstripe.

    Alles in allem ein erfolgreicher Nachmittag.


    Mal schauen, welcher Raum als nächstes dran kommt.

    Aber erstmal wird nu mit dem homebridge plugin fritzcall rumgespielt, so dass beim Anruf gleich die Sonos Lautsprecher stumm schalte.

    Moinsen,


    Heute habe ich mich dann auch mal dran versucht die endlosen Gänge im Ikea abzulaufen um die Tradfri Lampen zu finden.

    Da laut Ikea Homepage ca 120 GU 10 Spots vorrätig sind war ich guter Dinge.

    Ok 4 Lampen eingekauft (Gateway gibts grad nur in einem anderen Ikea in HH aber der hat dann natürlich grad die Lampen nicht) ging es wieder nach Hause.


    Am Ende habe ich 3 Lampen problemlos in Hue integriert.

    Die 4. Llampe habe ich überall im Haus versucht einzulesen, mind. 10-20 mal resettet aber ohne Erfolg. Evtl. hat die Lampe trotz Firmware 1745 noch einen alten Stand. Da werde ich sie morgen wohl umtauschen müssen.


    Dann ging es daran, die Lampen per Homebridge Hue Plugin einzubinden.

    Die Info, wie man den User ausliest war irgemdwie gut versteckt, hat dann aber auch funktioniert. Nachdem dann auch eine der drei Auswahlmöglichkeiten ausgeschaltet wurde waren die Einträge auch nicht mehr doppelt vorhanden.


    Man kann schon gut Zeit bei lassen bis alles funktioniert.

    Nun hat es sich auch gezeigt, dass ich im Flur mit Treppenaufstieg einen 2. Hue Motion benötige damit der Flur und das Treppenlicht sauber von allen Seiten rechtzeitig angeht.

    Aber man kann ja zum Glück 2 oder 3 Hue Motion der gleichen Lampengruppe zuordnen.

    Ah ok danke für die Info.

    Hatte im Netz irgendwo gelesen, dass man wohl auch das Kanal umschalten über das Openwebif hinbekommen hat.

    Evtl ist am Ende eine Logitech Harmony Hub einfacher aber nicht unbedingt günstiger.

    Moinsen,



    Hat schon jemand einen VU+ Receiver per Homebridge ins Homekit eingebunden?

    Ich werd mich damit jetzt mal ein wenig beschäftigen.

    Seitens der VTI Plugins von der VU+ wird es doch bestimmt was geben... FHEM Plugin oder HA Bridge.


    Vielleicht hat ja schon jemand erfolgreich seine Box im Zugriff.