Steigende CPU Last Raspberry Pi

  • Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen steigt bei meinem Raspi 3B, auf dem nur Homebridge läuft, ständig die CPU Last um ca. 2% pro Tag. Vorher war es monatelang ok, es sind auch keine neuen Plugins installiert worden.

    Ich habe am letzten Wochenende ein neues Homebridge Image geflasht und die Plugins neu installiert. Danach war die CPU Last zwischen 3 %und 4 %.

    Heute Morgen ist sie schon bei 14 %. Home reagiert manchmal träge, aber funktioniert.

    Hat jemand eine Idee und einen Rat?

    Vielen Dank

    Jottem


    Nachtrag:

    Als die Last heute morgen bei fast 30% lag, und die CPU-Temperatur bei 69 Grad habe ich Homebridge neu gestartet.

    Die CPU-Last sinkt wieder auf < 5%, die Temperatur ist unter 60 Grad

    Aber beides steigt wieder langsam an.


    2 Mal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jottem mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Gib im Terminal mal ps aux ein und poste den Output.

  • Hallo sschuste,


    es kommt in der Konsole von homebridge eine lange Liste,

    die ich nicht kopieren kann (iPad). Bin kein linux Kenner.

    Wie krieg ich die Liste denn kopiert um sie zu posten?

    Dank Dir für eine Antwort

    Jottem

  • Markieren und dann kopieren? So wie man es seit Jahrzehnten macht? Das hat mit Linux nur sehr wenig zu tun (besser gesagt: gar nichts), weil du das ja auf einem iPad machst.


    Ich verwende kein iPad, weil mir der Bildschirm zu winzig ist. Ich kann dir daher nicht sagen, wie man dort etwas markiert und kopiert. Aber ich weiß, dass es geht, es geht ja auch auf einem iPhone, halt ziemlich umständlich. Kannst du keinen Mac nehmen (oder einen PC mit PuTTY) mit dem du dich auf dem Raspi einloggen kannst?


    Zur Not mach einen oder mehrere Screenshots davon.

  • Vielleicht kannst Du da den Grund für die Probleme erkennen.

    Nein, leider nicht. Die Liste zeigt die Prozesse, die auf dem Raspi zur Zeit laufen und ich hatte gehofft, dort einen zu sehen, der immer wieder gestartet, aber nie ordnungsgemäß beendet wird. Auf diese Weise würde immer mehr Arbeitsspeicher verbraucht, was dann irgendwann zu steigender Last führt.


    Ich sehe diesen Fall nicht. Wahrscheinlich ist das Aufrufen der Prozessliste noch mal ganz interessant, wenn die Last sehr hoch ist. Bei hoher Last zeigt der Befehl top an, wer der Verantwortliche sein könnte.

  • Welche Version von Homebridge ist den installiert und welche Version von Node.JS (Status unten links)? Ich betreibe die Homebridge gerade mit dem Raspi Zero, CPU Last liegt zwischen 4-11%.

    Denkmal Updates spielen hier auch eine Rolle, die ggf. beim Raspi noch bei dir fehlen.

    Mit "top" könnte man aufj eden Fall nachprüfen, welcher Prozess die Last verursacht.

  • Hi,


    sschuste :

    Ich werde die Prozess-Liste nochmals erstellen, wenn die CPU-Last wieder deutlich gestiegen ist.


    dufte :

    Die Homebridge Version ist v4.50.4, Node.js ist v18.16.0



    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Ich werde beobachten und weiter berichten.

    Jottem

  • Was mir noch aufgefallen ist, das es auch gern mal sehr Plugin abhängig sein kann. Im Homebridge Protokoll werden auch "langsame" Plugins gemeldet. Bei meinem Zero merkt man das schneller, weil der ja schon generell "wenig" CPU Power hat, zumal ich neben Homebridge auch noch das Pihole mit Unbound drüber laufen hab. Zum Beispiel laufen die gängigen Ping Plugins (zum prüfen ob PC oder TV an ist) mit höherer Last als wenn ich das "homebridge-sensor-cmd" Plugin mit einem Bash-Ping nutze.


    Homebridge und Node.JS ist bei mir gleich.