Color Loop HUE

  • Ja. Sieht erstmal hässlicher aus als es wirklich ist. Ich mach's so auf der Shell:


    curl -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"effect":"colorloop"}' http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/groups/2/action/


    Um das nachzumachen, musst du einen User auf der Hue-Bridge anlegen. Der User im obigen Beispiel heißt FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9. Der funktioniert bei dir nicht, sondern du musst deinen eigenen Usernamen kreieren.


    Das ist sehr einfach. Folge dieser Anleitung: https://www.developers.meethue.com/documentation/getting-started

    Einfach nachmachen.


    Wenn es dir gelungen ist, öffnest du ein neues Browserfenster und rufst auf:


    http://192.168.1.2/api/FmA2tRU…91bhcf5o5F3C1Uyk9/lights/


    Wobei du natürlich die IP-Adresse deiner Hue-Bridge einsetzt und deinen neuen Usernamen. Ein unleserlicher JSON-Verhau sollte deinen Bildschirm füllen. Um ihn leserlich zu machen, kopiere ihn und validiere ihn bei jsonlint.com. Oder gib auf der Shell ein:


    curl -H "Content-Type: application/json" -X GET http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/lights/ | python -m json.tool


    Auch hier wieder deine IP-Adresse und deinen Usernamen verwenden, aber das sollte wohl inzwischen klar sein, oder? ;)


    Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein lesbarer JSON-Output, der deine Lampen anzeigt. Das wird mit dem API-Request lights gemacht. Steht hinter dem Usernamen.


    Mein Beispiel ganz oben enthält den API-Request für groups. Damit sind die gruppierten Lampen gemeint, also beispielsweise Wohnzimmer oder Flur. Bei mir hat das Wohnzimmer die Nummer 2:


    curl -H "Content-Type: application/json" -X GET http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/groups/ | python -m json.tool


    ergibt ein Ergebnis, das bei mir diesen Wust enthält:

    Wie man sieht, hat Wohnzimmer die Nummer 2. Das Beispiel schaltet also den Colorloop für den ganzen Raum ein. Wenn du eine einzelne Lampe loopen willst, musst du sie mit dem Request lights ermitteln. Was sich also bei dir ändern wird: /groups/2/action könnte sowas wie /lights/5/action sein.


    So, und das Ganze wird wieder ausgeschaltet mit:

    curl -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"effect":"none"}' http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/groups/2/action/


    Auf dem Raspi könnte man nun ein Shell-Script namens loopy.sh schreiben und dieses per homebridge-cmd aufrufen:

    Bash
    #!/bin/bash
    
    if [ "$1" == "on" ]; then
            curl -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"effect":"colorloop"}' http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/groups/2/action/
    else
            curl -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d '{"effect":"none"}' http://192.168.1.2/api/FmA2tRUxWr7pAi4DLjBsHF491bhcf5o5F3C1Uyk9/groups/2/action/
    fi

    Ja, das geht auch eleganter, aber es funktioniert mit (nachdem man noch ein flottes chmod +x loopy.sh eingegeben hat):


    /home/pi/loopy.sh on und /home/pi/loopy.sh off.


    Viel Vergnügen.


    Stefan

  • Ein direktes Plugin gibt es nicht.


    Es geht aber auch etwas komfortabler mit dem Homebridge-hue Plugin: Hierzu bitte folgende Anleitung beachten. Hue API und Homebridge-hue


    Du legst wie in der Anleitung einen CLIPGenericFlag unter /sensors an.


    Danach erstellst du zwei Regeln unter /rules

    ACHTUNG:

    XX ist die Sensor ID des angelegten Sensors.

    X ist die Gruppen ID, welche den Colorloop ausführen soll.


    Dann noch die zweite Regel anlegen:


    Danach hast du in HomeKit einen Schalter, der so heisst wie der angelegte Sensor. Wenn du ihn aktivierst wird der Colorloop aktiviert. Beim ausschalten wird der Colorloop auch deaktiviert.

    Einmal editiert, zuletzt von to0b ()

  • Ich habe jetzt den Schalter in Home..


    nach schalten bleibt er aber nicht ON, sondern geht nach ein paar Sekunden wieder aus..

    Der Farbwechsel ist dann aber manchmal gestartet.

    Einmal editiert, zuletzt von Einstein77 ()

  • Ah sorry mein Fehler in der ersten Regel muss das rausgenommen werden:

    Code
    {
    "address": "/sensors/XX/state",
    "body": {
    "flag": false
    },
    "method": "PUT"
    }

    Am besten über DELETE die Regel löschen und neu anlegen . Dann bleibt der Schalter auch auf On.

  • Es wird ein Schalter über das Homebridge-hue Plugin in HomeKit angelegt, der den Effekt Colorloop in einer Gruppe startet und auch wieder beendet.

  • Setzt du auch ein POST ab um den Benutzer anzulegen? Der Befehl muss zweimal ausgeführt werden.

  • Ok, habe alles soweit gemacht. Das Erstellen der Regeln wurde mir auch mit

    Color Loop on :

    [

    {

    "success": {

    "id": "5"

    }

    }

    ]


    Color loop off :


    [

    {

    "success": {

    "id": "6"

    }

    }

    ]


    Bestätigt. Jedoch sehe ich in home bzw. Eve keinen Schalter . Homebridge hab ich schon mal neugestartet.

  • Wie sieht deine homebridge hue Config aus? Den Sensor hast du auch angelegt?

  • ne .. hatte ich vergessen :)

    2. Homebridge-Hue Plugin config anpassen

    Um den Switch in HomeKit angezeigt zu bekommen muss man nun die Homebridge config.json anpassen.


    In der Hue Platform:

    Sensoren müssen aktiviert sein

    "sensors": true,


    musste noch rein.





    Nun heißt das Ding (dank copy and paste) natürlich Alarm Sensor Flag :)


    Kann ich es einfach umbenennen oder muss ich alles nochmal machen ?

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick ()

  • Kannst auf /sensors/ID ein PUT mit Body {"name": "Colorloop"}

    Damit wird der Name geändert :)

  • Da Du Dich mit HUE ja ganz gut auskennst :) -> Gibt es eine Möglichkeit (ausser von RAZER) dieses HUE Entertainment zu nutzen ?

    Das z.B. der Inhalt meines LG WEBOS Fernsehers mit den HUE Lampen synchronisiert wird ?

  • Ne geht leider noch nicht... Gibt nur diese DIY Ambilights oder dieses Projekt

    https://github.com/BradyBrenot/huestacean welches schon Entertainment Features nutzt. Jedoch braucht man ein Windows oder Mac Rechner als screen capture.

  • Also was das anbetrifft habe ich mein eigenes ambilight realisiert. Läuft auf meinem Receiver enigmalight oder man kann es per raspberry das Atmolight nehmen.


    Klappt sehr sehr gut diese DIY...


    Mit freundlichen Grüßen