Hardware Requirements ans Raspberry Pi

  • Hallo liebe Community,


    ich habe bereits die Suche bemüht, jedoch nichts gefunden.


    Da ich aus dem Homepod-Kosmos jailbreaken möchte und vor allem perspektivisch Workflows über Controller nutzten möchte, habe ich Fragen zur Hardware. Für den Einstieg würde ich in ein Raspberry Pi investieren wollen. Gibt es eigentlich Requirements diesbezüglich, wenn man das komplette Haus "smart" machen möchte? Bewegungsmelder, Rauchmelder, Sensoren allgemein, Steckdosen, Unterputzschalter und Videokamera über Scrypted (Plugin). Auch sollen Kühlschränke, Spülmaschinen, TVs, Klimaanlagen und ähnliches dazukommen. Hier setzte ich wohl momentan auf Zigbee (Zigbee2MQTT)


    Was soll ich bezüglich der Hardware beachten bzw. könnt ihr mit Erfahrung aushelfen, was die Anforderung an die Grundausstattung angeht?


    Vielen Dank für eure Hilfe! :)

    DieterMieter_4711 ist auch in anderen Foren und Community unterwegs als DieselDieter_4711.

    Sonst jung und naiv.... ;)

  • Moin und herzlich willkommen!


    Ich muss leider mit einer Gegenfrage antworten, um Missverständnisse auzuschließen: Willst du aus dem "HomePod-Kosmos" entfliehen, oder aus dem "HomeKit-Kosmos"? Was ist dein Plan? Eine HomeKit Steuerzentrale wirst du nicht mit einem Raspi ersetzen können. Für Automationen brauchst du allerdings eine und Controller Workflows müssen ja (nach meinem Verständnis) manuell angestoßen werden. Die Automationen werden aber stets von der Steuerzentrale angestoßen, bei dir dann wohl der HomePod. Auf die Möglichkeiten und die Performance hat HomeBridge diebzgl. keinen Einfluß. Du bekommst lediglich Geräte (auch virtuelle) in HomeKit, die das nativ nicht können. Die Performance-Frage ist also nur dann von Belang, wenn du viele nicht-HomeKit und/oder nicht-Matter Geräte einsetzen möchtest,

    3 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Ein Raspi kann weder einen HomePod ersetzen noch läuft darauf Controller for HomeKit (diese Software meinst du doch, oder?).


    Das komplette Haus smart machen ist natürlich so eine Sache. Reden wir da über ein Domizil mit sieben Schlafzimmern, vier Badezimmern, zwei Wohnzimmern und Bibliothek, das gleich hinter den Stallungen noch über ein ausgedehntes Stück Land verfügt?


    Was die Anforderungen an die Grundausstattung angeht, müsste man erstmal überlegen, was eine Grundausstattung ist. Und welche Aufgabe der Raspi übernehmen soll.

  • Servus,


    Wie erwähnt, eine Apple Steuerzentrale ist für die vollumfängliche Nutzung von HomeKit Pflicht.

    Über die Homebridge die auf einem Raspi läuft, kannst du nicht out of the Box kompatible Geräte bzw. Geräte die an einem nicht out of the box HomeKit kompatiblen Gateway (z.B. Z2M) mit HomeKit kompatibel machen. Da du schon Z2M hast, wäre es ein Leichtes alle Geräte daran HomeKit kompatibel zu machen ohne das du deine Hardware tauschen musst.

    Ich persönlich würde, als Smart Home Backend, ehr eine vollumfängliche Open Source Smart Home Software anbieten f dem Raspi betreiben - z.B. siehe das Logo welches mein Profilbild ist. Näher möchte ich aufgrund der Forenregeln nicht darauf eingehen. Nur so viel: auch hiermit ist Z2M voll kompatibel und macht auch alles verbundene HomeKit kompatibel.


    Gerätetypen wie Waschmaschine, Saugroboter kennt HomeKit (noch?) nicht. Die Homebridge macht sie dennoch weitestgehend kompatibel, wenns nicht stört, dass sie als anderer Gerätetyp dargestellt werden.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P