Beiträge von HolgerKR

    Du planst/baust ein *Haus* und setzt da ernsthaft auf Nanoleaf? Das ist keine „Alternative“ zu Hue, sondern eher die „poor people solution“. Die machen nicht nur kein gutes warmweiß, sondern sind auch beim Thema Zuverlässigkeit und Farbübergang eher so „semi“.


    PS: Hätte ich von vornherein schreiben sollen: „No Front!“. Aber ich würde das ernsthaft überdenken. Nur gut gemeint.

    Ich muss mal ganz blöd nachfragen, weil ich es noch nicht verstehe: Wenn ich die Matter Integration durchführen würde (was ich wegen meiner Hassliebe zum dann nicht mehr notwendigen Hue-Plugin in Betracht ziehe) hat das Auswirkungen auf die Nutzbarkeit des bestehenden Zubehörs? Beispiel: Ich habe Gradient Leuchtmittel im Einsatz die ich in Hue Szenen nutze. Matter kennt sowas nicht. Fallen die Farbverläufe nach der Matter Integration weg, oder bleibt alles beim alten und Matter ist "on top"?

    Hab das jetzt bei 2 iPhone 12 und bei 1nem iPhone 12 Pro ausprobiert, funktioniert bei allen nicht

    Also DAS sieht mir dann doch eher nach einem iOS 17 Bug aus. Da könnte Warten auf das nächste Release doch die "Lösung" sein. Hat dann zwar weniger direkt was mit dem "Standby" Feature zu tun, aber Face ID Unlock im Landscape Mode wird von Apple ja für diese Geräte beworben.


    PS: Hab gerade kein 12er hier um das zu verifizieren, aber wenn es auf 3 Geräten nicht geht, ist das ja ziemlich sicher kein Zufall. 14er wie gesagt: Keine Probleme.

    ... das Kontrollzentrum ist auch nur bei entsperrtem Gerät nutzbar. Kann er also nicht. ;) Face ID funktioniert mit meinem iPhone 14 Pro auch problemlos im Horizontal Modus. Ging auch beim 12er, wenn ich mich recht erinnere (allerdings gab es damals kaum Anwendungsfälle dafür, kann also nicht sicher sagen wie zuverlässig das war). Ich würde Face ID mal neu anlernen.


    PS: Erinnerung trügt nicht. Landscape Mode für Face ID ab iPhone 12: On iPad or iPhone 12 or later, you can hold your device in either portrait or landscape orientation

    ... kann sich ja eigentlich nur um ein SE handeln. Alle anderen von iOS 17 unterstützten Geräte haben Face ID. Da ist es schon fast schwierig, die Code-Abfrage zu "erzwingen". Aber in der Tat: Mit Touch ID stelle ich mir "Standby" auch eher unrund vor. Sind dann halt zwei Taps statt einem.

    Yup. Für die Interaktion mit den Widgets muss das Gerät entsperrt sein. Macht ja auch Sinn, sonst könnte im dümmsten Fall jeder iPhone-Dieb dein Zuhause steuern oder deinen Kalender einsehen usw. Da brauchst du nicht auf ein Update von Apple zu warten: Das ist so gewollt und wird so bleiben. Bei Geräten mit FaceID fällt das halt nur nicht auf, weil das iPhone sofort entsperrt wird, wenn man es bedient. Du könntest die Code-Sperre des iPhones natürlich deaktivieren, aber das würde ich keinesfalls empfehlen, wenn das iPhone auch außerhalb deines Zuhauses genutzt wird.

    Okay, danke. Jetzt habe ich es verstanden! Und die Aktivierung der Sirene geschieht dann in der Szene, nehme ich mal an. Also doch nicht in der Home App nativ, sondern in der Eve App erstellt? Dieser Thread hier ist zwar sehr alt aber passt sehr gut zu deinem Problem. Bis Mitte 2018 firmierte Eve noch unter "Elgato Systems". In meiner Wahrnehmung hat sich bei Eve seitdem nichts geändert was die Zuverlässigkeit angeht. Ich würde es mit einer Automation in der Home App probieren und wenn das auch nichts bringt evtl. über Geräte eines anderen Herstellers nachdenken.

    Ich kann mir immer noch kein Bild machen, wie deine Automationen aussehen. Du schreibst "ohne weitere Bedingungen". Bedeutet: Wann immer du ein Fenster öffnest, geht bei euch der Alarm an? Auf der anderen Seite schreibst du auch was von "Anlage scharf schalten". Heißt das, du steckst dann manuell den Plug in die Steckdose? Poste doch bitte mal die relevanten Automationen.

    Das „Short Range Steel Module“ hat ein bisschen gedauert bei mir. :D Aber in der Tat verstehe ich den Ansatz. Kinder verlieren Schlüssel und bei Schließanlagen in Mietshäusern kann das schnell mal „ärgerlich“ werden. Fobs und andere Zugangstokens kannst du einfach sperren.


    Das Dumme ist nur: Mir fällt da auch nichts ein. 4. Stock ist eine Entfernung, die für Bluetooth eine echte Herausforderung darstellt. Selbst WLAN würde da nicht in Frage kommen (wenn es da irgendwas geben würde, was als Schlüssel taugt) Die Switchbot Remote wäre tatsächlich einen Versuch wert. Ist aber auch ein echter Klopper. Das trägt ein Kind nicht in der Hosentasche mit sich rum. Da wäre ein „Short Range Steel Module“ mit AirTag am Schlüsselring zum Auffinden bei Verlust vermutlich doch die bessere Wahl.

    loonypac Zitat ebenfalls von dort:

    Zitat

    Wenn ein Benutzer nicht mehrere Geräte verwendet und nicht zulässt, dass weitere Benutzer Zugriff auf seine häusliche Umgebung haben, werden keine HomeKit-Daten an iCloud übermittelt.

    … dir schwebt da sicherlich der Nuki Fob vor. Der ist allerdings auf Bluetooth Verbindung zum Opener angewiesen. Wenn der z. B. in der Wohnung im dritten Stock hängt wird‘s eng bis unmöglich. Erdgeschoss bis erster Stock würde ich sagen geht, ich kenne aber auch nur den der ersten Generation.

    Wenn du das Standard Homebridge Image verwendest, ist das "headless", heißt, du hast gar keinen Desktop und musst da normalerweise auch nicht zwingend per SSH eingreifen. Schaden tut das natürlich nicht. Manchmal braucht es Updates, die einen manuellen Eingriff brauchen (Stichwort: "node"). Da hilft SSH, aber auch dafür gibt es Apps für iPadOS. Ich nutze da z.B. iTerminal. Die "normalen Sachen" funktionieren aber über ein Web Interface. Das kannst du innerhalb deines Heimnetzes bequem mit dem Browser deiner Wahl vom iPad aus erreichen.