... grundsätzlich hat Mia recht: Bluetooth als Trigger nur für Audiogeräte. ABER: Bei mir in der Liste erscheint auch "Netatmo". Das muss die Wetterstation sein und die hat nicht mal einen Lautsprecher. Ich würde also sagen: Kommt darauf an. Wenn du eine Automation erstellst mit "verbindet sich mit Bluetooth" bekommst du ja eine Liste der in Frage kommenden Geräte. Ist da das Schloss oder das Bike dabei? Wenn nicht musst du dir tatsächlich was anderes überlegen. Wenn du z.B. eine App öffnest um das Schloss zu entsperren könnte das als Trigger dienen.
Beiträge von HolgerKR
-
-
... schreib ihn am besten separat an. SeydX war das letzte mal im Herbst 2024 hier aktiv.
-
... beim CallMonitor sehe ich schwarz ehrlich gesagt.
-
Roger Welche Funktionen erhoffst du dir denn? Geht's dir nur um die an der Fritzbox angelernten Geräte? Ja, dann wäre Matter wohl eine Alternative.
-
Gib uns solche Informationen früher, bitte! Ich denk‘ mal drauf rum morgen.
-
Der Alarmton kann mit der Smart Life App gestoppt werden.
Den hatte ich ja mehr oder weniger auch bereits empfohlen weiter oben, und mir dabei genau diese Frage gestellt: „Geht das Abstellen remote“?? Ich hatte fast damit gerechnet, dass das eben nicht geht. Bei meinen vom Vermieter gestellten Geräten (nicht „smart“) geht das Abstellen des Alarms nur für 10 Minuten -und dafür muss ich zuhause sein. Dann habe ich eben diese 10 Minuten Zeit zum Lüften bzw. den Auslöser des Alarms zu entschärfen. Tue ich das nicht, plärrt das Teil wieder los. Ehrlich gesagt finde ich das sinnvoll. Weißt du zufällig, wie das bei dem Heiman ist? Kann man den dauerhaft remote abstellen nach dem Motto: „Bude fackelt ab, aber Party ist gerade geil. Mir egal“?
-
Völlig richtig! Er will nicht den echten Alarm abstellen, sondern lediglich den ZUSÄTZLICH installierten Xiaomi mit seinen Fehlalarmen in die Schranken weisen. Man sollte den Leuten mittlerweile leider wirklich empfehlen, mit Fettschrift oder „All caps“ zu schreiben, weil einige hier leider manchmal nach dem ersten Absatz aufhören zu lesen.
-
Hehe… Danke, stimmt! Komplett vergessen! Und wie es aussieht, ist das auch standardmäßig aktiv.
Also, wenn der TE hier mal irgendwann wieder reinschneien sollte: Das was du suchst, hast du bereits. Entsorge den Xiaomi fachgerecht und denke über einen zweiten HomePod nach (als „Backup“ sozusagen). Was ich noch erinnere als ich das seinerzeit getestet habe: Der HomePod braucht schon so seine 10 oder mehr Sekunden, bis er Alarm schlägt. Im Falle eines echten Alarms ist das natürlich wurscht, aber beim Testen kann das eine gefühlt lange Zeit sein. K.A. ob das mittlerweile schneller geht, aber auf einem Sonntag tue ich meinen Nachbarn einen Test nicht an.
-
Moin,
Da die Kaffeemaschine auf dem Screenshot nicht erscheint kann ich nur vermuten, du startest sie wenn der Modus beendet wird? Oder ist das komplexer? Mir erschließt sich noch nicht, warum es ein „Showstopper“ ist, das ganze über den Wecker zu steuern. Was spricht denn dagegen den „nicht stören“ Modus mit deinem KB zu setzen (ohne Endzeit) und mit einer separaten persönlichen Automation den Modus zu deaktivieren wenn der Wecker namens „Aufstehen“ gestoppt wird?
Die nächste Frage geht eher in Richtung persönliche (menschliche) Routine: Du hast weiter vorne geschrieben, dass dein KB gestartet wird, wenn du das iPhone auf die Ladeschale legst. Wenn da sonst keine Fancy Abhängigkeiten definiert sind vermute ich mal, das passiert jedes Mal, wenn du das tust? Dann wäre es doch viel simpler, den Fokus Modus über „Wird an Strom angeschlossen/getrennt“ direkt zu setzen.
-
Moin,
Habe den Onvis nicht, aber du bist damit nicht alleine. Die Ursache ist eine Eigenart des Onvis Sensors. Anders als andere Bewegungsmelder meldet er nicht „Bewegung erkannt“, sondern „Ein/Aus“. Damit kommt Apple Home nicht klar (zumindest war das vor 9 Monaten so, als der Hersteller dies als bestehendes Problem bestätigt hat -> Reddit). Du hast drei Möglichkeiten:
A) Check mal, ob es eine aktuellere Firmware gibt, die den Sensor sich so verhalten lässt wie alle anderen BWM.
B) Nutze den dort auch genannten Workaround und erstelle eine Automation in einer Dritthersteller App. Muss nicht Controller sein. Eve ist kostenlos und tut‘s auch.
C) Warte auf die Verfügbarkeit von iOS 26 und schau ob Apple auf das Feedback von Onvis reagiert hat Wenn du eh mehrere iPhones hast, wäre ein Test mit der Beta ja auch eher „gefahrlos“. Kann ich dir mangels eines Onvis Sensors leider nicht abnehmen.
-
Ich denke, SmartHomeUser hat das mit dem zusätzlich schlicht überlesen.
Es gibt übrigens tatsächlich Matter und Apple Home fähige zertifizierte Rauchmelder z. B. von Heiman. Wird hier vorgestellt. Da der eine Sirene hat und zertifiziert ist, könnte man den - wenn man es darf - sogar als Ersatz für den jetzigen einsetzen. Ich dürfte das hier in der Mietwohnung selber nicht. Den Vorteil eines smarten RM zeigt ein Beispiel aus dem Kollegenkreis: Rauchmelder hat bei ihm ausgelöst. Ein Nachbar hat die Feuerwehr angerufen. Die haben die Tür aufgebrochen und einen Fehlalarm festgestellt. Für die Reparatur der Tür durfte der Kollege natürlich selber aufkommen. Ein anderer Nachbar hätte einen Ersatzschlüssel gehabt. Mit einem verlässlichen „smarten“ RM und besonnenem Handeln wäre da einiges vermeidbar gewesen.
-
Ist schnell beantwortet: "Smartlock Pro 5th Gen". Hammer Teil. Warum? Der „insane mode“ für die Schließgeschwindigkeit ist im positiven Sinne genau das: „Insane“! Mag sein, dass er gemessen lauter ist als die beiden anderen, aber statt: „gniedelgniedel“ = zu. Ist das ein „Klack!“ = zu. Schwer zu beschreiben, muss man selber erleben.
-
Nun ja. Es gibt schon einen Markt für sowas: Hotels. Eine Google Suche nach „silent vape detector“ bringt da einiges zu Tage, was neben E-Zigaretten Dampf auch Rauch erkennt. Musst nur kreativ werden, an sowas ranzukommen. Günstig sind die ganz sicher nicht und Matter halte ich für extrem Unwahrscheinlich (wozu auch, wenn es nur um das Versenden einer Push-Nachricht geht).
-
-
Oha!! Hätte ich nicht gedacht (bzw. ich hatte das schon gedacht und auch geschrieben, das aber wieder gelöscht, nachdem ich noch mal mehr darauf herumgedacht habe. Offenbar in die falsche Richtung gedacht
).
Angeblich ist das bei HomeKit scheinbar so -du merkst schon: Ich habe da keine offiziellen Quellen gefunden- dass "Gäste" als "Benutzer" eingestuft werden, sobald sie in deinem Zuhause was steuern dürfen und ihren Standort teilen. Das mit dem Steuern ist in deinem Fall ja gewollt. Kannst du das mit der Standortfreigabe der Gäste bestätigen und wenn ja, könntest du darauf verzichten und noch mal testen?
-
Ja, Das ist ein separater Schieberegler für die Nutzung als Gerät zur Standorterfassung des Users. Zumindest unter OS 26 Beta ist es so, dass ich mich entscheiden muss, welches Gerät meinen Standort erfasst. Aktiviere ich den Schieberegler auf dem iPad, wird der automatisch auf dem iPhone deaktiviert und umgekehrt. Ich erinnere mich nur nicht mehr daran, wie das bei OS 18 war. Vermute aber mal genauso.
PS: Aber wenn du eh gerade nicht zuhause bist: Was sagen den die beiden Reiter "Personen" und "Ich" über euren jeweiligen Aufenthaltsort? Passt das?
PPS: Die "Gäste" sind jedenfalls nicht die Ursache:ZitatDetails:
- HomeKit erkennt die Anwesenheit anhand der Apple-ID und dem Standort des iPhones bzw. iPads des jeweiligen Benutzers.
- Nur Personen, die über iCloud zur Steuerung des Zuhauses eingeladen wurden, werden für die Anwesenheitserkennung berücksichtigt.
- Gastbenutzer, die z. B. über Einladung ohne iCloud-Konto Zugriff bekommen oder denen lediglich temporäre Steuerrechte zugewiesen wurden (z. B. für Türschlösser oder Kameras), erscheinen nicht in der Anwesenheitslogik.
- Auch HomeKit Secure Video-Kameras richten sich bei der Schaltung von Aufnahme-/Benachrichtigungsautomationen nur nach den anwesenden Hauptbenutzern.
-
Ja. In den Geräteeinstellungen -> Dein Apple Account -> "wo ist?".
-
Ich habe mit Fortinet nur „2nd Hand“ Erfahrung und davon auch nur wenig, aber mein Bauch hat sich gerade gemeldet und gemeint: Schau dir den noch mal genauer an. Der HP mini kann 5GHz. Klemm doch die 2,4 GHz am AP mal ab.
PS: Mein Waterguard wird auch an einem Ort betrieben, wo es an 2,4 GHz Netzen nur so wimmelt und verbindet sich trotzdem ohne Probleme mit dem HP mini via Thread, aber wer weiß…
PPS: Ich hasse eigentlich alle EVE Produkte, aber der Waterguard ist wirklich gut. Der springt an, wenn wir beim reinigen des Flusensiebs schlampen und dann bräuchte ich nicht mal eine Benachrichtigung am Phone. Bei der Lautstärke der Sirene würden uns die Nachbarn schon wecken.
-
Okay, wie bekommt der Shelly Smoke sein WLAN? Hast du da einen eigenen AP im Keller?
-
Thread ist eine Mimose, wenn es auf Thread Meshes anderer Hersteller oder auf 2,4 GHz Netzwerke trifft. Ersteres hast du nicht erwähnt, wird also wohl nicht da sein. Hast du letzteres mal deaktiviert? Der Shelly Smoke braucht das zwar, aber mal so zum Test.
PS: Ach, vergiß das. Ich habe erst jetzt realisiert, dass ihr im dritten Stock seid. Gegen die WLANs der Mieter unter dir wirst du eh kaum was unternehmen können.