Beiträge von HolgerKR

    Das Zeugs ist so kaputt, dass da keiner mehr weiß, warum es überhaupt irgendwie geht.

    … und wenn in ein paar Jahren Matter fertig ist, werden sie auch aufhören, darüber nachzudenken. In einem anderen Thread hat jemand nach einer Eufy Cam gefragt. Ich fand es zu frustrierend zu antworten, dass im HomeKit Mode eh nur noch die Hälfte funktioniert und wenn da Matter kommt es mit viel Glück noch ein Viertel ist. Hab’ dann lieber die Klappe gehalten. :( Apple wird Home nicht mehr fixen.

    Wenn man lange genug in diesem Forum mitliest *könnte* man auch auf die Idee kommen, dass Eve Geräte nicht unbedingt die besten sind und dass mit jedem entsorgten oder besser noch nicht gekauften Eve Gerät die Probleme stetig abnehmen. 😉

    Ehrlich gesagt finde ich die Idee der "Bewegungsüberwachung" etwas gruselig. Besagte Dame ist gemäß Post noch sehr fit und bewegt sich vermutlich dann auch entsprechend viel in der Wohnung. Will man wirklich wissen, wann Schwiegermuttern zur Toilette geht und -vor allem- will die Schwiegermutter das? Ich fürchte auch, dass es dem eigenen Seelenfrieden nicht sehr zuträglich ist, dauernd darüber wachen zu müssen, ob da nun eine Notifikation ankommt, oder nicht. "Wann kam denn die letzte Nachricht? Die muss doch irgendwann mal aufstehen? Ich glaube ich setze mich gleich ins Auto... puuuhh!! Da ist die Notifikation ja! Hab ich erstmal ne Stunde Ruhe" ... nee, nee. Da muss was anderes her.

    Wie ist denn das ganze realisiert? Hat sie ein eingerichtetes Smarthome inkl. Steuerzentrale und du bist "Bewohner"? Oder willst du ihr iPhone dazu nutzen?

    Musst du dann über Umwege machen. In den “Automationen für das Zuhause” kannst du lediglich die Medienwiedergabe stoppen. Aber evtl. reicht das schon mit entsprechend eingestellten Standby auf dem ATV. Direkt in den Ruhezustand schicken kannst du es nur in einer persönlichen Automation. Da könntest du mit so Sachen arbeiten wie “iPhone wird an Ladegerät angeschlossen”.

    okay, danke für die Antwort.... wenn DU schon aufgibst, fange ICH erst gar nicht damit an. Bei dem ganzen Kram herrscht ja doch ganz schön Dynamik gerade. Da könnte "abwarten" das Gebot der Stunde sein. ;)

    In der Aqara App kann das Ertönen des Alarms als Auslöser für am Hub angemeldete Geräte verwendet werden. Ich habe leider keine, aber eine Idee wäre, da eine Aqara Steckdose zu schalten, die denn wiederum in HomeKit als Auslöser dienen kann. Kann das Homebridge Plugin beliebige Homekit Auslöser nutzen oder nur Sensoren? Aber das nützt vermutlich auch nichts, weil das Plugin auch nicht dazu führt, dass HomeKit den Alarm auslösen kann. Du könntest aber an die Aqara Steckdose ne Sirene einschalten, wie von Spy vorgeschlagen.

    Na gut, ist ja im Bereich Smalltalk. ;)


    Zu Punkt 1)

    Wie du selber schreibst, fragen sich das viele in den Weiten des Internets. Die für mich schlüssigste Erklärung ist der für Apple geringere Aufwand bei der Programmierung und dem Endanwender-Support. Das wird dann einfach an die Dritthersteller ausgelagert. Ebenfalls gängige Vorgehensweise bei Apple: Man stellt einen Unterbau zur Verfügung, der es Programmierern ermöglicht attraktive Apps im App Store anzubieten und damit Geld zu verdienen, wovon dann Apple seinen Anteil erhält. Beispiel: Home+ oder Controller. Dass die Eve App kostenlos ist, gefällt Apple bestimmt gar nicht so gut. ;) Oft lässt Apple sich davon dann "inspirieren", baut die Funktionen nach ein paar Jahren doch selber ein und die Apps versinken in der Bedeutungslosigkeit. Ob das bei der Home App auch passiert, steht allerdings in den Sternen. Ich persönlich glaube da nicht dran.

    Zu Punkt 3)
    Die "Erreichbarkeit" wird schlicht darüber definiert, ob deine Steuerzentrale über das Internet erreichbar ist. Lokales Netzwerk ist nicht Teil der Betrachtung. Ich kappe bei mir jede Nacht kurz die Internetverbindung, lasse WLAN aber an und habe jeden morgen die Meldung zu den Steuerzentralen. Auswirkungen auf die Homekit Geräte hat das bei mir aber nicht.

    Punkt 2) habe ich nicht ganz verstanden. Du meinst das Anlegen von Automationen klappt manchmal nicht?

    Ich könnte jetzt seitenlang über Eve ranten. So viele Baustellen. Verkneife ich mir aber und ergänze, dass das mit dem “volle Pulle heizen” bei Ausfall auch bei den anderen Herstellern so ist. Konkret: Netatmo Ventil Batterie leer= Sauna im betreffenden Raum.

    Wenn das Problem des Routers darin besteht, sich ins Netz einzubuchen nützt dir die schönste Fernwartung nichts. :( Mein Kabelmodem zickt auch alle paar Wochen. Da man aber nie weiß, wann es soweit ist (das letzte mal war es passenderweise während unseres Urlaubs) hängt das Teil jetzt an einer Eve Steckdose. Zeitplan schaltet nachts aus und wenig später wieder ein. Dadurch, dass die Zeitpläne auf den Geräten abgelegt werden funktioniert das ganze auch ohne Internet und/oder WLAN.


    PS: Die Pufferbatterie bei dir hatte ich vergessen. Die ist für meinen Tipp leider kontraproduktiv. :(

    Den Spaziergang mit dem iPad kann ich mir sparen. Habe gerade in einem anderen Forum einen Thread gefunden aus 2021. iPad mitnehmen und den mobilen Hotspot des iPhones nutzen funktioniert. Sobald sich das iPad aber wieder im WLAN befindet, ist es für HomeKit wieder “zuhause”. Da nützt auch das Deaktivieren aller Ortungsdienste und von FindMy nichts.


    Apple sieht auch generell nicht vor, das nicht-reale Personen eine Apple ID haben. Insofern passt die Idee mit der separaten Apple ID für ein Dashboard nicht in deren Konzept. Trotzdem ist es Murks mit den Kameras. Es kann ja auch das iPad von Junior sein, der kein iPhone hat. Bei den Automationen kann man ja auch Personen “abwählen”.

    Die Idee mit dem „Spaziergang“ ist die Ortung außerhalb des Geofence wieder einzuschalten, kontrollieren, dass es außerhalb geortet wurde und die Ortung wieder ausschalten. Hoffnung: Das iPad wird dann hoffentlich als dauerhaft abwesend erkannt. Kann aber auch sein, dass das alles nichts nützt, wenn es sich dann wieder im heimischen WLAN befindet. Muss man halt ausprobieren.

    Das Problem ist hier ja die eigene Apple ID auf dem iPad. Ich kenne das auch. Das auf dem iPad angemeldete „Familienmitglied“ ist halt immer zuhause. Ich habe da jetzt mal „Standort teilen“ deaktiviert, aber das natürlich zuhause. Bedeutet: Letzter Standort des iPads ist zuhause und die Kameras gehen nie an. Ich werde nächste Woche wohl mal mit dem iPad spazieren gehen müssen und mich an irgendeinem Hotspot anmelden.

    Eine Herausforderung, die eigentlich keine ist. Wie Vorredner schon sagten: In so einem Fall sollte eine professionelle Lösung her. Die gibt’s von der Krankenkasse kostenlos. Wenn es denn aber partout Spielkram sein soll: Pushcut (liebt das Forum hier) oder Pushover (liebe ich) oder Controller App. Soll nun eigentlich deine Frau geweckt werden, oder du?

    Die größte "Falle" bei der Einladungsthematik ist meiner Meinung nach, dass der Eingeladene (das "Problemhandy") in den iCloud Einstellungen des eigenen Accounts "Home" aktiviert haben muss. Ist das aus (was es meine ich standardmässig ist), kommt die Einladung gar nicht erst an. Sicher, dass du das überprüft hast?


    Noch eine Falle: Die Geräte werden im iCloud Schlüsselbund abgelegt. Daher muss auch das in den iCloud Einstellungen aktiv sein auf dem "Problemhandy". "Nachrichten" auch.

    Ich hatte auch zuerst Home+ und nutze die App vor allem für die Automationen. Controller möchte ich aber auch nicht mehr missen. Allerdings habe ich die App erst letztes Jahr für mich entdeckt und nutze sie im Abo für 'nen Zehner im Jahr. Lifetime fand ich bei der ganzen Dynamik im Smarthome Bereich unattraktiv. Ob ich wirklich in sieben Jahren noch was mit HomeKit mache, oder das längst was anderem gewichen ist? Bohrt Apple die Home App doch mal auf und bietet den vollen HomeKit Umfang? Oder beschließen sie in ein paar Jahren, das Ganze komplett einzudampfen, weil es ja Matter gibt? Wer weiß das alles schon. Abo ist da für mich flexibler, auch wenn es in diesem Forum einen schlechten Ruf hat.