Na gut, ist ja im Bereich Smalltalk. 
Zu Punkt 1)
Wie du selber schreibst, fragen sich das viele in den Weiten des Internets. Die für mich schlüssigste Erklärung ist der für Apple geringere Aufwand bei der Programmierung und dem Endanwender-Support. Das wird dann einfach an die Dritthersteller ausgelagert. Ebenfalls gängige Vorgehensweise bei Apple: Man stellt einen Unterbau zur Verfügung, der es Programmierern ermöglicht attraktive Apps im App Store anzubieten und damit Geld zu verdienen, wovon dann Apple seinen Anteil erhält. Beispiel: Home+ oder Controller. Dass die Eve App kostenlos ist, gefällt Apple bestimmt gar nicht so gut.
Oft lässt Apple sich davon dann "inspirieren", baut die Funktionen nach ein paar Jahren doch selber ein und die Apps versinken in der Bedeutungslosigkeit. Ob das bei der Home App auch passiert, steht allerdings in den Sternen. Ich persönlich glaube da nicht dran.
Zu Punkt 3)
Die "Erreichbarkeit" wird schlicht darüber definiert, ob deine Steuerzentrale über das Internet erreichbar ist. Lokales Netzwerk ist nicht Teil der Betrachtung. Ich kappe bei mir jede Nacht kurz die Internetverbindung, lasse WLAN aber an und habe jeden morgen die Meldung zu den Steuerzentralen. Auswirkungen auf die Homekit Geräte hat das bei mir aber nicht.
Punkt 2) habe ich nicht ganz verstanden. Du meinst das Anlegen von Automationen klappt manchmal nicht?