Phillips Hue via Bluetooth in Homebridge

  • Hallo,

    ich habe eine Philips Hue LED-Leiste, die über Bluetooth funktioniert, und möchte diese in meine Homebridge integrieren. Eigentlich kann man diese nur per Philips Hue App steuern. Ich habe es geschafft, die LED-Leiste mit Alexa zu verbinden und diese wiederum in meine Homebridge zu integrieren. So kann ich die Leiste über Alexa steuern, allerdings gibt es ein Problem: Es entsteht eine relativ große Verzögerung, da die Steuerung mehrere Schritte durchläuft: Homebridge → Alexa → LED-Leiste. Außerdem kann ich in der Apple Home-App nur die Helligkeit der Leiste einstellen, während die Farben in der Home-App nicht angezeigt werden. In der Alexa-App selbst sind die Farben zwar sichtbar und einstellbar, aber diese werden nicht an HomeKit weitergegeben.


    Ich habe versucht, die LED-Leiste direkt über ein BLE-Plugin für Homebridge mit meinem Raspberry Pi zu verbinden. Ich habe dabei die MAC-Adresse der Leiste ausgelesen und versucht, die entsprechenden UUIDs für die Steuerung (z. B. zum Auslesen und Schreiben von Werten) herauszufinden und ins Plugin einzufügen. Leider hatte ich dabei Probleme mit den UUIDs und konnte die Leiste letztlich nicht steuern.


    Mein Ziel ist es, die LED-Leiste direkt in Homebridge zu integrieren, damit ich in der Apple Home-App sowohl die Farben als auch die Helligkeit steuern kann, und das ohne die Verzögerungen, die durch die Alexa-Bridge entstehen. Nun frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, die Philips Hue LED-Leiste direkt über Bluetooth (ohne die Hue Bridge) mit einem Raspberry Pi und einem BLE-Plugin zu steuern. Falls das nicht funktioniert, welche Alternativen gibt es, um die Leiste direkt in Homebridge einzubinden?

    Es gibt ja auch die Möglichkeit, sich mit der LED-Leiste zu verbinden, indem man sich Drittanbieter-Apps herunterlädt. Dadurch konnte ich mich auch mit dem MacBook via Bluetooth verbinden und die MAC auslesen. Könnte man sich vielleicht selber ein Skript oder ähnliches schreiben, das per Bluetooth agiert und dann Einstellungen vornimmt.


    Jaa, ich weiß, einige Fragen... Ich wäre trotz alledem dankbar, wenn auch ein paar (vielleicht auch nützliche) Antworten zurückkommen würden.


    Viele Grüße.

  • ... okay, wirst du vermutlich nicht als "nützlich" empfinden, aber die Hue Bridge kostet momentan 40 Euro. Hue *ohne* Bridge macht keinen Spass. Hue *mit* Bridge landet direkt in HomeKit (und Alexa mit dem passenden Skill). Das Geld wären mir meine Nerven wert.

  • Ich kann auch nicht helfen und hab nur die gleiche Lösung parat wie HolgerKR .

  • Es gibt noch eine Lösung :huh:

    Wenn das Homebridge Image verwendet wird, lässt sich einfach Deconz/Phoscon nachinstallieren. Dann einfach einen Conbee2 oder Conbee3 (23€ / 34€) angestöpselt, mit Homebridge-Deconz gekoppelt und neben dem Hue Lightstrip bekommt man noch ne ganze Menge andere günstige und teure Zigbee Ware nach HomeKit. Und das alles auf nur einem Pi. Soweit mir bekannt, lässt sich Deconz auch direkt und lokal mit Alexa koppeln - wenns noch so ist …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • ... okay, wirst du vermutlich nicht als "nützlich" empfinden, aber die Hue Bridge kostet momentan 40 Euro. Hue *ohne* Bridge macht keinen Spass. Hue *mit* Bridge landet direkt in HomeKit (und Alexa mit dem passenden Skill). Das Geld wären mir meine Nerven wert.

    Ja, tatsächlich empfinde ich das als nicht allzu „hilfreich“ (:. Mein Problem ist, dass ich möglichst auf zusätzliche Hardware verzichten möchte. Ich habe mir diese LED auch nicht ausgesucht, daher kommt eben das Problem.


    Weiß jemand etwas zu dem Thema: Per Bluetooth mit dem Raspi verbinden, ob das überhaupt möglich ist?

    Einmal editiert, zuletzt von apfel873 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von apfel873 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nicht möglich.


    Aus der Community homebridge auf Reddit
    Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community homebridge
    www.reddit.com