ich habe Avea nur mit sudo installiert ohne -i
Homebridge Installationsanleitungen
-
-
Und in der Fehlermeldung steht doch was das System installiert haben möchte:
node-gyp rebuild
Dann so:
sudo node-gyp rebuild
Vlt hilft das noch https://smarthome.schimmer-media.de/forum/index.php?thread/1516-gelöst-error-cannot-find-module-bluetooth-hci-socket/
Aber erst mal die anderen beiden Dinge.
Avea braucht ein downgrad der node version
denke der node-gyp rebuild könnte die Lösung sein. Lt. Fehler mag Avea deine Installierten Node Versionen nicht.
Daher die Node Fehler. glaube irgendwo in der Fehlermeldung stand welche Version passt.
https://www.npmjs.com/package/noble das hast du aber installiert ja?
Bin gerade unterwegs. Deswegen nur kurz. Habe deine Tips gestern tatsächlich alles ausprobiert. Das Node downgrade zu 8.1.0 verträgt sich nicht mit Node Js. Aber so wie es ausschaut braucht das Avea Plugin ein bestimmte Node/Node JS Version.
Bluetooth Noble habe ich installiert und läuft. Findet sogar die Avea im Scan On Modus :-). Das ist schon mal viel wert.
Welche Version von Node und Node JS hast du laufen? Vielleicht installiere ich einfach diese Versionen erst mal.
Bin gerade unterwegs. Deswegen nur kurz. Habe deine Tips gestern tatsächlich alles ausprobiert. Das Node downgrade zu 8.1.0 verträgt sich nicht mit Node Js. Aber so wie es ausschaut braucht das Avea Plugin ein bestimmte Node/Node JS Version.
Bluetooth Noble habe ich installiert und läuft. Findet sogar die Avea im Scan On Modus :-). Das ist schon mal viel wert.
Welche Version von Node und Node JS hast du laufen? Vielleicht installiere ich einfach diese Versionen erst mal.
Wir kommen der Sache schon näher. Sehr gut.
Ja Merkwürdigerweise braucht Avea spezielle Versionen wenn ich vlt. heute am Rechner bin lasse ich mir mal die Versionen anzeigen.NodeJS 8.4.0 stand in der Anweisung im Readme
Node ist bei mir v4.3.2
Npm 2.14.12
node-gyp -v geht nicht kommt eine Fehlermeldung
Nodejs-v das selbe
Wow. Das sind alles beides ziemlich alte Versionen. Interessant. ich werde nachher den raspberry an und probiere es mal mit diesen Versionen! Ich meld mich dann wieder zurück. Vielen Dank für die Info!
node-gyp -v geht nicht kommt eine Fehlermeldung
Nodejs-v das selbe
muss es nicht einfach nur folgendermaßen heißen?
Node-gyp bekomme ich nicht ausgelesen.
Ja die Versionen sind älter, aber alles läuft sehr stabil und flüssig. Bei der Installation kam der Vorschlag zu diesen Versionen.
selbst jetzt mit Shortcuts: bestimmte Szene an inklusive deezer Playlist abspielen läuft flüssig und ohne Fehler ?
selbst jetzt mit Shortcuts: bestimmte Szene an inklusive deezer Playlist abspielen läuft flüssig und ohne Fehler ?
Wie machst du das? Können die Lichtstimmungen dementsprechend auch per Siri eingestellt werden?
Gute Nachrichten, ich habe Homebridge mit der Avea Lampe zum Laufen bekommen!!
Es hat noch ein bisschen gedauert bis ich verstanden habe was die Ursache für die ständigen Installationsprobleme war, aber am Ende hat es geklappt. Tatsächlich verträgt sich das Avea Plugin nicht mit neueren Versionen von Node Js.
Die Aktuelle Version von Homebridge benötigt allerdings auch mindestens Node JS 4.8.0.
Für das schnelle wechseln der Node JS und NPM ist der Node Version Manager sehr praktisch.
Damit die Bluetooth Schnittstelle von Homebridge ohne root/sudo Kommando gestartet werden kann brauchte es noch unbedingt folgenden Befehl.
@sschuste vielen Dank für deine tolle Anleitung. Ich habe sie immer wieder zu Rate gezogen! Den Service bekomme ich im Gegensatz zu meinem ersten Versuch aber nicht mehr zum Laufen. Auch die
config.json liest Homebridge nicht aus dem Verzeichnis /etc/default/homebridge
Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn ich den Service starten lasse.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Könnte das an einem Syntaxfehler in der Config homebridge.service liegen?
Wie machst du das? Können die Lichtstimmungen dementsprechend auch per Siri eingestellt werden?
über Shortcuts von Apple. Nein diese Avea Programme wie aus der App gehen nicht. Aber etliche Farben zum selber mischen funktionieren in Home.
Alles anzeigenGute Nachrichten, ich habe Homebridge mit der Avea Lampe zum Laufen bekommen!!
Ja tip top

Das steht doch auch mit auf der Plugin Seite

Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn ich den Service starten lasse.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Könnte das an einem Syntaxfehler in der Config homebridge.service liegen?
Leider war es nach Steffans Anleitung im Zusammenhang mit Avea bei mir auch so, ging dann gar nichts mehr und ich musste wieder von vorne anfangen.
Deswegen habe ich auch das Config uix weg gelassen. Bedienen kann ich den Raspberry jetzt über die günstigere App im Store. Dort gibt es den SSh zugriff und ich habe mir Autobefehle für Homebridge Stop und Neustart erstellt. Mit der Lösung bin ich sehr zu frieden da kein Laptop, oder Maus+ Tastatur fürn Raspi benötigt wird.
aus dem Verzeichnis /etc/default/homebridge
dort gibt es auch keine config.json!!
Du meinst bestimmt
/var/homebridge oder
/root/.homebridge oder
/home/pi/.homebridge !!
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Hier steht nur das es beendet wird, die ursach sollte in /var/log/syslog stehen.
mit
schauen was da beim starten/beenden geschrieben wird.
(beenden mit ctrl+c)
Alles anzeigenDen Service bekomme ich im Gegensatz zu meinem ersten Versuch aber nicht mehr zum Laufen. Auch die
config.json liest Homebridge nicht aus dem Verzeichnis /etc/default/homebridge
Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn ich den Service starten lasse.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Oct 10 23:49:12 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Könnte das an einem Syntaxfehler in der Config homebridge.service liegen?
Vielleicht. Ich glaube es nicht. Es liegt wahrscheinlich an /etc/systemd/system/homebridge.service. Darin steht nämlich:
Ist der Pfad zu homebridge noch richtig? Welche Ausgabe liefert which homebridge?
Bitte beachten: die config.json liegt nicht in einem Verzeichnis namens /etc/default/homebridge. Das ist auch kein Verzeichnis, sondern eine Datei. In dieser Datei steht, wo homebridge die config.json suchen soll. Das sollte drinstehen (ein cat /etc/default/homebridge sollte unter anderem zeigen):
Wie rufst du denn homebridge auf, wenn es mit systemctl nicht geht? Was passiert bei Aufruf von
homebridge -I -U /var/homebridge?
Stefan