Ich habe heute morgen mal den Test gemacht, habe mir ein Backup gezogen, das 64 Bit Image auf eine neue SD Karte geschrieben, in den Raspi gesteckt und über das Backup wieder hergestellt. Er hat zwar eine neue IP Adresse bekommen, ich konnte mich aber mit den alten Zugangsdaten anmelden.
Bis dahin hast du alles richtig gemacht und mehr kannst du eigentlich auch nicht machen. Dass der Raspi eine neue IP-Adresse erhalten hat, wundert mich etwas, aber sei's drum: das spielt letztendlich keine Rolle.
In den System Informationen stand alles in 64 Bit Version, doch in dem Protokoll waren viele rote Einträge, da habe ich ihn schnell wieder ausgemacht und die vorherige SD reingesteckt, hatte da doch zu viel Bammel.
Da musst du keinen Bammel haben. Das hat keinen Einfluss auf dein Setup oder deine HomeKit-Einstellungen. Die Homebridge schmiert ab, bevor deine Apple-Geräte sie überhaupt wahrgenommen haben. Und selbst wenn: für die Apple-Geräte würde es immer so aussehen, als wäre die Homebridge kurz weggewesen und dann wieder da gewesen - von einer Änderung des gesamten Unterbaus auf 64 Bit bemerken sie nix.
Die Fehlermeldung sagt ziemlich wenig aus. Möglicherweise stehen oberhalb davon interessante Dinge. Zwei Sachen sind mir aufgefallen:
[28/09/2025, 09:15:25] TypeError: Cannot read properties of null (reading '1')
at PiTemperatureAccessory.getServices (/var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-pi/index.js:50:52)
und
[28/09/2025, 09:15:25] AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot generate setupURI on an accessory that isn't published yet!
at Bridge.Accessory.setupURI (/var/lib/homebridge/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/src/lib/Accessory.ts:1004:11)
Hast du möglicherweise ein Plugin in Betrieb, dass die Temperatur des Raspi misst und anzeigt? Namens homebridge-pi? Wenn ja, dann solltest du das mal deaktivieren. Dazu steckst die neue SD-Karte in den Raspi, deaktivierst das Plugin und machst einen Homebridge-Neustart.