Homebridge Installationsanleitungen

  • pi@raspberrypi:~ $ sudo homebridge

    >>> /etc/sudoers.d/homebridge: syntax error near line 1 <<<

    sudo: parse error in /etc/sudoers.d/homebridge near line 1

    sudo: no valid sudoers sources found, quitting

    sudo: unable to initialize policy plugin

    pi@raspberrypi:~ $

  • homebridge

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Loaded config.json with 1 accessories and 0 platforms.

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] ---

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Loaded plugin: homebridge-avea-bulb

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Registering accessory 'homebridge-avea-bulb.AveaBulb'

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] ---

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Loaded plugin: homebridge-config-ui-x

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Registering platform 'homebridge-config-ui-x.config'

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] ---

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Loading 0 platforms...

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] Loading 1 accessories...

    [9/13/2018, 7:03:37 PM] [table lamp] Initializing AveaBulb accessory...

    Setup Payload:

    X-HM://0023ISYWY1O64

    Scan this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:




























    Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:


    ??????????????

    ? 031-45-154 ?

    ??????????????


    Error: listen EADDRINUSE :::51826

    at Object.exports._errnoException (util.js:1022:11)

    at exports._exceptionWithHostPort (util.js:1045:20)

    at Server._listen2 (net.js:1259:14)

    at listen (net.js:1295:10)

    at Server.listen (net.js:1391:5)

    at EventedHTTPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/util/eventedhttp.js:60:19)

    at HAPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:158:20)

    at Bridge.Accessory.publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:607:16)

    at Server._publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:128:16)

    at Server.run (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:97:10)

    pi@raspberrypi:~ $

  • Error: EACCES: permission denied, open '/var/homebridge/persist/AccessoryInfo.CC223DE3CE30.json'

    at Error (native)

    Interessant, passiert wahrscheinlich, wenn pi die Homebridge starten soll.

  • || ich verzweifle noch..

    Liegt nicht an dir :D Ich hab vergessen zu erwähnen, dass man den laufenden homebridge-Prozess anhalten muss, denn das System versucht ihn ja per systemd alle 10 Sekunden automatisch zu starten.


    sudo systemctl homebridge stop


    Und dann die Experimente machen. Ansonsten kommt sich deine Testerei und der Automatikstart von homebridge ins Gehege. Meine Schuld, sorry.


    Auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann will: liegt's vielleicht an meiner Anleitung? Möglicherweise versuchst du es mal mit einer anderen. Aber um ehrlich zu sein: im Großen und Ganzen ist es immer dasselbe.


    bluetoothctl: sudo nicht vergessen.


    Ich mache nichts mit Bluetooth und habe auch keine Avea, von daher fehlt mir da jegliche Erfahrung.


    Und das mal ausgeführt?

    sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f /usr/local/bin/node) (von https://www.npmjs.com/package/homebridge-avea-bulb)


    Stefan

  • Hall Stefan,


    Das System läuft jetzt erst mal. Habe gestern einen Informatik Studenten das machen lassen. Der konnte natürlich besser die Fehler deuten als ich. Hat die Config.Json schon fertig geschrieben und erfolgreich an einer Lampe getestet. Er hat noch Zwischenschritte gemacht die wahrscheinlich als Laie nicht so ersichtlich werden. Bluetooth ging nicht weil nicht richtig Installiert. Heute werde ich die restlichen IDs scannen und nachtragen. Denke das sollte ich hin bekommen :D hahahaha.. Danach erstelle ich dann auch erst mal gleich ein Backup von allem als Image. Danke dir für deine mühen. Nun geht es an weitere Projekte :D Habe die Lightifys ins Auge geschlossen für Flur und Küche :) Gruß Norman

  • Ach ja, eine Frage hätte ich noch. Wie ist es möglich dem Raspi ein paar Informationen zu entlocken und auch in der Home App anzeigen zu lassen? Temperatur und so..

  • Ach ja, eine Frage hätte ich noch. Wie ist es möglich dem Raspi ein paar Informationen zu entlocken und auch in der Home App anzeigen zu lassen? Temperatur und so..

    Das kann ich dir nicht sagen, weil ich das nicht einsetze. Für mich sind diese Daten nicht so interessant. Ich kann daraus keine brauchbare Automation erstellen à la "wenn Raspi-Temperatur zu hoch, dann stelle meine Dusche auf kalt" (nein, ich habe leider keine so tolle Dusche) oder „wenn SD-Card voll, dann bestelle bei Amazon eine neue".


    Daher frage ich diese Daten nicht ab, beispielsweise mit homebridge-raspberrypi-temperature oder homebridge-broadband. Klar, ich könnte, wenn der Raspi kurz vor der Kernelschmelze steht, im Schrank ein Lüfterchen anschmeißen und dazu irgendein 70€-Konstrukt aus Relais, Kabeln, Platinen, Lüfter, Blut, Schweiß, Tränen und Gelöte einsetzen. Ich könnte aber auch für 34,99 einen neuen Raspi kaufen, wenn der alte hin ist, oder noch besser: ich könnte dafür sorgen, dass der von Anfang an gut belüftet ist.


    Ich könnte mit Fakegato eine Temperatur-Historie aufzeichnen, der ich dann irgendwann entnehmen kann, dass der Raspi im Sommer viel heißer war als im Winter. Ob ich für diesen ungeheuren Erkenntnisgewinn unbedingt HomeKit brauche, ist mir noch nicht so ganz klar.


    Was dich absolut nicht davon abhalten soll, das in deinem nun erwachten, ja nahezu fiebrigen Bastelwahn zu verwirklichen und darüber zu berichten. Möglicherweise macht’s dann ja klick in irgendeiner meiner Gehirnhälften. Ich kann nur halt jetzt nichts dazu beitragen. Versuch's mal mit der Suchfunktion des Forums, ich bin mir sicher, dass dieses Thema hier bereits mundgerecht geschnitten und dann durchgekaut wurde.


    Stefan

  • Das System läuft jetzt erst mal.

    :thumbup:

  • Habe jetzt 6 Lampen am laufen. Ab und an wollen sie leider nicht. Meine vermutung wäre jetzt mein schäbiges langsames Wlan. Wäre es eurer meinung nach besser den Pi über lan mit dem Router zu verbinden? Oftmals brauchen die Lampen lange um zu Aktualisieren in der Home App. Manchmal gehen sie erst beim 2. auffordern an.

  • Habe mich jetzt mal bei meiner Icloud abgemeldet und neu angemeldet. Ich mag mich täuschen aber es reagiert jetzt in der Home schneller und flüssiger. hmm mag das sein? Temperatur wird auch angezeigt. Hat geklappt

  • Habe mich jetzt mal bei meiner Icloud abgemeldet und neu angemeldet. Ich mag mich täuschen aber es reagiert jetzt in der Home schneller und flüssiger. hmm mag das sein? Temperatur wird auch angezeigt. Hat geklappt

    Das mag sein. Die Geheimnisse von HomeKit sind unergründlich. Dass du das mit der Temperatur hinbekommen hast, war jetzt ja eh ein Klacks für dich. Ich meine, du hast gleich mit heavy shit angefangen und bist da nun weiter als ich: Bluetooth hab ich jedenfalls auf dem Raspi noch nicht im Griff.


    Stefan

  • Das mag sein. Die Geheimnisse von HomeKit sind unergründlich. Dass du das mit der Temperatur hinbekommen hast, war jetzt ja eh ein Klacks für dich. Ich meine, du hast gleich mit heavy shit angefangen und bist da nun weiter als ich: Bluetooth hab ich jedenfalls auf dem Raspi noch nicht im Griff.


    Stefan

    Danke Stefan :D Lampen laufen jetzt echt flüssig muss ich gestehen. Klar mal gibt es nen Aussetzer und man muss den Befehl wiederholen. Nur unlogisch das es nicht in Home vernünftig aktualisiert wird. Dauert manchmal ewig. Die App lasse ich schon zu und kenne meine Befehle ja. So erstmal alles perfekt.

  • Na super. Eine schwere Geburt. Aber das Kind ist wohlauf, und das ist die Hauptsache. :thumbup:

  • Na super. Eine schwere Geburt. Aber das Kind ist wohlauf, und das ist die Hauptsache. :thumbup:

    Jup das ist es.. :) In den Szenen funktioniert der Farbwechsel auch super. Bsp. "Guten Morgen" Lampen gelblich.. "Chillen" dann umgefärbt. Staune das es so klappt für ein Produkt das nicht fürs Homekit sein soll.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich die sehr gelungene Anleitung Schritt für Schritt gemacht habe, läuft jetzt Homebridge inkl. UI-X Plugin, jedoch kann ich die Bridge nicht zu Homekit hinzufügen, egal ob per QR-Code oder manueller Eingabe des Codes, es wird kein Gerät gefunden.


    Woran kann dies liegen?


    Ich habe jetzt festgestellt, dass ich mich verbinden kann, wenn ich mit WLAN vom Telekom-Router verbunden bin, dieses ist jedoch bei mir standardmäßig deaktiviert, da ich einen eigenen TP-Link Router mit dd-wrt für mein WLAN am laufen habe. Kann es sein, dass ich bei dem Router noch bestimmte Einstellungen freischalten muss?


    Gruß

    Sven

    Zentrale: AppleTV mit tvOS 14.0.2

    Homebridge: 1.1.6 - Node.js 12.19.0

    Installation mittels SmartApfel-Anleitung

    Einmal editiert, zuletzt von svenb ()