So das Problem is behoben, Homebridge sendet nur noch einmal jetzt läuft alles so wie es gehört.
Wenn ihr das Plugin Homebridge-Pilight installiert sagt mir vorher bescheid habe eine Änderung des Plugin.
lg.Patrik
So das Problem is behoben, Homebridge sendet nur noch einmal jetzt läuft alles so wie es gehört.
Wenn ihr das Plugin Homebridge-Pilight installiert sagt mir vorher bescheid habe eine Änderung des Plugin.
lg.Patrik
Gute Neuigkeit! Was wO war denn der Wurm?
Im Plugin, habe jetzt eine Beta eingefügt die es aber nicht gibt. War nur eine zeile im Skript was nicht stimmte! Hat mich aber eh die ganze Nacht gekostet die zu finden ?
aber ich kenne die Erleichterung und Genugtuung hinterher wenn man es geschafft hat. ![]()
ich habe vor paar jahren auch ein komplettes WE damit verbracht auf einem alten MBP windows mit Boot Camp zu installieren wo ich anstatt dem dem DVD Laufwerk eine SSD verbaut habe. das hat sie sache extrem verkompliziert. Rückblickend würde ich sowas glaube nicht mehr machen... das hat mich wirklich sehr gefrustet. und mittlerweile habe ich es verkauft da ich mir ein MB 12 gekauft habe. Da war ich wirklich sehr traurig weil es mich echt viel zeit und nerven gekostet hatte damals.
Aber um wieder zum Thema zu kommen. ich denke ich werde das mit den Modulen auf WE legen. hab mir die Sachen heute mal angeschaut. ist ja ganz schön klein^^
wir sind halt eine Gruppe von Bastlern hier, und genau das macht auch Spaß!
Ich habe das Pilight plugin noch nicht installiert. Wollte mir einige Tage sorgenlose Ruhe gönnen ![]()
Heute habe ich meine Tado Thermostate bekommen die ich zunächst mal testen werde. Aber wie schon in einem anderen Thread geschrieben gehen sie wahrscheinlich zurück da es noch immer die HomeKit Kompatibilität zu HomeKit nicht gibt.
Patrik wegen des Logfiles beschrieb bitte genau was du von mir möchtest, habe es noch immer nicht verstanden
was ist das nun?
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/https could not be found.
N: Is the package apt-transport-https installed?
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/https could not be found.
N: Is the package apt-transport-https installed?
ist das unkritisch und ich kann fortfahren?
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install pilight
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package pilight
offenbar nicht...
kann jemand helfen?
Fehler gefunden. es soll http und nicht https heissen... hier in der Anleitung ist es richtig. sowas liebe ich ja wenn jemand eine falsche Anleitung schreibt...
also ehrlich ich habe keine Ahnung welche pins ich jetzt anschließen Soll. es steht in jeder Anleitung was anderes und auf meinem pi ist auch nichts beschriftet. ich bin gerade beim empfänger...
selbst in der verlinkten Anleitung steht nicht genau welche pin Nummer... oder ich bin zu doof..
habe jetzt genau an den gleichen pins wie die Anleitung angeschlossen. aber ich bekomme sowas:
pi@raspberrypi:~ $ pilight-receive
[Feb 17 13:15:29:975626] pilight-receive: NOTICE: no pilight ssdp connections found
scheinbar doch nicht richtig verkabelt oder? ich bekomme jedenfalls auch nichts angezeigt wenn ich die FB drücke
und dann hab ich das hier:
pi@raspberrypi:~ $ sudo service pilight status
? pilight.service - LSB: Starts pilight-daemon
Loaded: loaded (/etc/init.d/pilight)
Active: active (exited) since Fri 2017-02-17 13:30:57 CET; 59min ago
Process: 432 ExecStart=/etc/init.d/pilight start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Feb 17 13:30:55 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Starts pilight-daemon...
Feb 17 13:30:57 raspberrypi pilight[432]: Starting : pilight failed!
Feb 17 13:30:57 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Starts pilight-daemon.
Feb 17 14:15:06 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Starts pilight-daemon.
Feb 17 14:30:37 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Starts pilight-daemon.
Alles anzeigen
sollte ja alles so einfach sein Patrik
Hast du die config erstellt?
Negativ da in der Anleitung steht das man diese erst noch nicht erstellen muss.
Kannst du mich anleiten?
Dachte das receiven der Befehle geht ohne und wenn ich einen Knopf drücke kommt dann etwas was ich in die config schreibe
Es kann nicht ohne gehen, du musst ja auch irgendwie dem Pilight sagen wo der Empfänger steckt!
Ja am Abend gehts, so gegen 21:00 Lg, Patrik
Ja siehst das versteh ich wieder nicht in der Anleitung steht config später... ok dann bis heute Abend ![]()
Gehts bei dir
Patrik Hättest du nicht eventuell Lust eine Anleitung für die Pilight Installation hier im Forum zu erstellen ?
Hab es ganz am anfang meiner Homebridge Karriere auch mal probiert, aber auch nicht zum laufen bekommen trotz diverser Anleitungen im Netz.
Wäre ne feine Sache für alle, wenn du das machen würdest.
Hab mir heute auch extra noch einen Pi 3 und Funksender und Empfänger bei Amazon bestellt per Evening Express als Test Pi für verschiedene Sachen.
Wollte die Tage mich auch nochmal an Pilight versuchen .-)
Nastra find ich ne gute Idee ![]()
Patrik bin gerade erst nach hause gekommen. in der von dir verlinkten Anleitung steht nichts das ich eine config erstellen muss, geschweige denn was da rein soll damit das läuft... ich bin wirklich ahnungslos...
also in der config steht das hier bei mir. für mich sieht es so aus als würde der Receiver erkannt worden.
{
"devices": { },
"gui": { },
"rules": { },
"settings": {
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
"webserver-http-port": 5001,
"webserver-https-port": 5002,
"webserver-cache": 1,
"whitelist": ""
},
"hardware": {
"433gpio": {
"sender": 0,
"receiver": 1
}
},
"registry": { }
}
Alles anzeigen
Pi ausschalten
Sender: VCC 5v Anschluss, GND auf GND und Data auf dem GPio17
Empfänger VCC 3,3V, GND auf GND und Data auf dem GPio 18
dann Pi einschalten
Sudo nano /etc/apt/ sources.list
Fügt am Ende der Datei folgende Zeile ein und Speichert die Datei mit STRG+X, Y und ENTER
deb http://apt.pilight.org/ stable main
Dann wird der Schlüssel benötig
sudo wget -O - http://apt.pilight.org/pilight.key | sudo apt-key add -
Dann ein Update
sudo apt-get -y update
und Pilight installieren
sudo apt-get -y install pilight
Dann die Config erstellen:
{
"devices": {
"Switch1": {
"protocol": [ "kaku_switch_old" ],
"id": [{
"id": 0,
"unit": 0
}],
"state": "off"
},
"Switch2": {
"protocol": [ "kaku_switch_old" ],
"id": [{
"id": 1,
"unit": 0
}],
"state": "off"
},
"Switch3": {
"protocol": [ "kaku_switch_old" ],
"id": [{
"id": 0,
"unit": 2
}],
"state": "on"
},
"Switch4": {
"protocol": [ "kaku_switch_old" ],
"id": [{
"id": 1,
"unit": 1
}],
"state": "off"
}
},
"rules": {},
"gui": {
"Switch1": {
"name": "Deckenleuchte",
"group": [ "Wohnzimmer" ],
"media": [ "all" ]
},
"Switch2": {
"name": "Deckenleuchte",
"group": [ "Küche" ],
"media": [ "all" ]
},
"Switch3": {
"name": "Garagentor",
"group": [ "Einfahrt" ],
"media": [ "all" ]
},
"Switch4": {
"name": "Radio",
"group": [ "Garten" ],
"media": [ "all" ]
}
},
"settings": {
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
"webserver-http-port": 5001,
"webserver-cache": 1
},
"hardware": {
"433gpio": {
"sender": 0,
"receiver": 1
}
},
"registry": {
"pilight": {
"firmware": {
"version": 2608,
"lpf": 84960,
"hpf": 88790
},
"version": {
"current": "7.0"
}
}
}
}
Speichert wieder mit STRG+X, Y und Enter.
Pilight starten
sudo service pilight start
Zum Code abfragen
sudo pilight-receive
Code senden zum einschalten -t ausschalten -f
sudo pilight-send -p kaku_switch -i 123456 -u 0 -t
Wichtig wenn ihr die Config ändert immer zuerst Pilight stop
sudo service pilight stop
In der Config sind 4 devices angelegt der obere Teil ist zum schalten und der mittlere für das Web Gui
lg. Patrik
die Hauptdaten der Config erstellt Pilight von selbst was in deiner Config zu sehen ist, nur heißt das 1 und 0 bei dem Empfänger und Sender nicht ein oder aus sonder is die Pin Belegung. Die Gpio haben eine andere Bezeichnung 0 ist Gpio 17 und 1 ist Gpio 18
dann hast du momentan auch den empfänger angeschlossen da GPIO18?
also ein erster erfolg ist zu verzeichnen ![]()
ich habe die ein taste meiner Funkdose gedrückt und die aus taste. beim einschalten hat er irgendwie 3 mal gesendet. auschalten 1 mal.
leider reagiert er auf meine Garagentor FB nicht ![]()
{
"message": {
"id": 2816,
"unit": 0,
"state": "on"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "quigg_gt7000",
"uuid": "0000-b8-27-eb-21b2cc",
"repeats": 1
}
{
"message": {
"id": 2816,
"unit": 0,
"state": "on"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "quigg_gt7000",
"uuid": "0000-b8-27-eb-21b2cc",
"repeats": 2
}
{
"message": {
"id": 2816,
"unit": 0,
"state": "on"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "quigg_gt7000",
"uuid": "0000-b8-27-eb-21b2cc",
"repeats": 3
}
{
"message": {
"id": 2816,
"unit": 0,
"state": "off"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "quigg_gt7000",
"uuid": "0000-b8-27-eb-21b2cc",
"repeats": 1
}
Alles anzeigen
Protokoll quigg_gt7000
Id 2816
Unit 0
Das gibst du in die config ein dann kannst dein erstes gerät schalten
Garagentor tut mir leid, aber du hast eh den Empfänger bestellt
in der Anleitung heisst der Befehl zum senden : pilight-send -p elro_400_switch -s 5 -u 15 --on
du schreibst wiederum sudo pilight-send -p kaku_switch -i 123456 -u 0 -t
warum ist -t einschalten und -f ausschalten? da kann man sich ja mal gar nichts von ableiten.
Garagentor wird also doch ein Rolling code sein? ich habe keinen empfänger bestellt, was meinst du ? ich habe halt den Amazon Sender/empfänger..
das sind verschiedensten Protokolle ich hab den kaku und du den quigg_gt7000