homebridge-hue

  • Gilt auch für Dich. Beim ersten Start reicht ein leerer User, also “ “: “ “

    Die ausredeten werden Dir dann im Terminal angezeigt. Diese kannst Du dann in die Config kopieren.

  • Hallo,

    ich habe aktuell immer noch nicht die Hue Lampen Nativ in HomeKit sondern über die Homebridge, das will ich nun ändern. Muss ich auf irgend etwas bestimmtes achten?


    Brauch die Hue App eigentlich nur für Weihnachten und da dann auch nur wegen den Osram Lightify Plugs, die 2 anderen Plugs die ich immer habe sind mittlerweile Smart+ Plugs von Osram und sind wenn man der Homepage von Osram glaubt auch HomeKit fähig.

    Ich habe zwei Smart+ Plugs von Osram und hatte sie auch schonmal über Hue eingebunden. Einbinden hat ohne Probleme geklappt allerdings weiß ich garnicht ob sie auch in HomeKit waren. In der Hue App waren sie in jedem Fall...

  • Also, es ist total seltsam bei Osram.


    Smart+ dachte ich wäre eigentlich nun die HomeKit Produkte aber nein Smart+ heißt es nun einfach und trotzdem muss man genau schauen was wo "Works with Apple HomeKit" oben steht und wo nicht...

    • Classic E27 Multicolor
    • Flex 3P Multicolor

    Die sind aktuell die einzigen Sachen von Osram die HomeKit fähig sind, für die anderen Sachen benötigt man entweder den Osram Gateway / die Hue Bridge und dann in Kombination natürlich die Homebridge.

  • Hallo,

    ich habe aktuell immer noch nicht die Hue Lampen Nativ in HomeKit sondern über die Homebridge, das will ich nun ändern. Muss ich auf irgend etwas bestimmtes achten?


    Brauch die Hue App eigentlich nur für Weihnachten und da dann auch nur wegen den Osram Lightify Plugs, die 2 anderen Plugs die ich immer habe sind mittlerweile Smart+ Plugs von Osram und sind wenn man der Homepage von Osram glaubt auch HomeKit fähig.

    Ich hab alle Hue-Lampen nativ über die Hue-Brigde in HomeKit eingebunden, das einzige was man beachten muss ist die Benennung in der Hue-App die natürlich in HomeKit übernommen wird, läuft alles rund soweit! Das homebridge-hue Plugin setze ich nur für die Osram Smart+ Flex LED-Streifen ein die ich zwar in der Hue-Bridge angebunden bekommen habe aber die natürlich darüber nicht in HmoeKit auftauchen!

  • Habe heute auch umgestellt und habe nun nativ die Hue Sachen eingebunden.


    Hat wunderbar funktioniert. Muss nun nur mal den Namen der in der homebridge für das Hue Plugin angezeigt wird ändern.


    Von Hue & Osram auf Osram oder ZigBee dann muss ich später nicht wieder umbennen ;)

  • Würde mal eure Hilfe benötigen, es wird mir in der Log folgedes angezeigt:

    Code
    [2018-1-12 13:20:55] [Hue] config.json: warning: nativeHomeKit: deprecated - use nativeHomeKitlights and/or nativeHomeKitSensors
    [2018-1-12 13:20:55] [Hue] homebridge-hue v0.5.63, node v8.9.4, homebridge v0.4.36


    Hier die bescheidene config dazu:

    Code
    {
            "platform": "Hue",
                "name": "Hue",
                "host": "192.168.1.10",
                "users": {"yyyyyyyyy": "xxxxxxxx"},
                "sensors": "true",
                "excludeSensorTypes": ["CLIPPresence", "CLIPGenericStatus"],
                "lights": "true",
                "nativeHomeKit": true
    }


    Ist dies Meldung nun nromal oder habe ich schlichtweg einen Fehler in der Config?

  • In der neuen Version gibt es nun zusätzlich das Feature zwischen nativen Lampen und nativen Sensoren zu unterscheiden. Manche möchten trotz nativem HK Support durch hue trotzdem lieber die Sensoren über homebridge-hue laufen lassen. Dafür hat Erik das nun angepasst.


    Und nein dies ist kein Fehler. Es ist lediglich ein Hinweis, dass die Funktion in deiner Config "veraltet" ist.


    Siehe auch hier: https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/259

  • Danke to0b,


    eine frage hätte ich dann aktuell noch. Ich habe nun ja meine Hue Sachen Native drinnen, benötige aber trotzdem das Hue Plugin für meine Osram Plugs. Soweit so gut, jedoch da ich nun ja die Hue Sachen Native drinnen haben. Wird mir die Hue Bridge doppelt angezeigt, einmal eben die Native Hue Bridge und dann einmal die Bridge die Homebridge dafür auch angelegt hat.


    Diese von der Homebridge angelegte Hue Bridge, kann man diese irgendwie ausblenden? Und was ich schon länger mal fragen wollte, warum hat diese Brdige nicht das Typische Bridge Symbol sondern ist so ein Viereck mit einen Kreis darin?

  • Die hat ein anderes Symbol, da du die Taste der Bridge über das Hue Plugin auch noch belegen kannst. Quasi als zusätzlicher Hardware Schalter. Wenn du in die Details der Bridge gehst kannst du diese belegen.


    Um diesen auszublenden könntest du mal in die Exclude Liste StatelessProgrammableSwitch aufnehmen und schauen ob das klappt. Habe es selber noch nicht getestet.


    Habe bei mir für solche Dinge einen Technik Raum angelegt, wo alle Bridges und nur durch Automationen benötigte Geräte/Switches drin sind.

  • Die hat ein anderes Symbol, da du die Taste der Bridge über das Hue Plugin auch noch belegen kannst. Quasi als zusätzlicher Hardware Schalter. Wenn du in die Details der Bridge gehst kannst du diese belegen.

    Stimmt, da könnte man eine Taste Konfigurieren. Benötige ich aber nicht wirklich und stört mich nun sogar noch mehr 8o


    Um diesen auszublenden könntest du mal in die Exclude Liste StatelessProgrammableSwitch aufnehmen und schauen ob das klappt. Habe es selber noch nicht getestet.

    Hat leider nicht funktioniert...


    Habe bei mir für solche Dinge einen Technik Raum angelegt, wo alle Bridges und nur durch Automationen benötigte Geräte/Switches drin sind.

    Diesen hab ich auch, nennt sich bei mir einfach Bridges ;) dort sind mehre Homebridges drinnen, da ich mehrere Instanzen habe.

  • Dann Versuch mal ZPGSwitch :)

  • Leider auch nicht :(

    Hab nun auch schon linkButton getestet, brachte auch leider nichts

  • Hmm vielleicht ist es aktuell auch noch nicht möglich diesen herauszunehmen. Ansonsten ein Issue aufmachen. Erik ist ja ziemlich flott bei sowas :)

  • Ist kein Exclude Eintrag, sondern einfach so ein Eintrag in der config "linkButton": false,


    Dafür wird nun die Bridge so zusagen 2 mal angezeigt, 1x Nativ eben und 1x über Homebridge und da steht dann dabei das sie nicht in HomeKit unterstützt wird.

    2 Mal editiert, zuletzt von m4d-maNu ()

  • Hallo zusammen,


    ich habe als zweites Plugin nach dem harmonyhub das philipshue Plugin anhand der Anleitung auf dem github installiert.

    Es funktioniert allerdings nicht. Meldungen beim Start:


    [2018-1-13 23:34:40] Loading 2 platforms...

    [2018-1-13 23:34:40] [Harmony Hub] Initializing HarmonyHub platform...

    [2018-1-13 23:34:41] [Philips Hue] Initializing PhilipsHue platform...

    [2018-1-13 23:34:41] [Philips Hue] PhilipsHue Platform Plugin Version 0.0.3

    [2018-1-13 23:34:41] [Philips Hue] Fetching Philips Hue lights...

    [2018-1-13 23:34:41] Loading 0 accessories...

    [2018-1-13 23:34:44] [Harmony Hub] Fetching Logitech Harmony activities...

    [2018-1-13 23:34:46] [Harmony Hub] Found activities:

    PowerOff

    Heimkino

    MAC

    Kinoende

    PC

    Apple TV

    BluRay

    Fernsehen


    Ich werde auch nicht zum Drücken des Bridge-Buttons aufgefordert, um einen Benutzernamen zu erhalten, so wie es in der Anleitung steht.

    Die ganze Homebridge (auch die Harmony-Aktionen) funktioniert nach dem Hochfahren nicht.


    Wenn ich das hue-Plugin in der config.json wieder herausnehme, funktioniert sie wieder.


    Kann mir jemand weiterhelfen oder mir eine ausführlichere Anleitung als die des github empfehlen? Vielen Dank!


    Gruß

    Volker

  • Pauschal würde ich dir erst mal raten, dass du das Plugin homebridge-hue installieren solltest. Das haben hier von uns die meisten im Einsatz und können dir dadurch eher helfen. Dann kommt auch noch dazu der der Entwickler wirklich Fix ist mit Updates und Fehlerbehebungen. Ich in deinen Profil dann auch noch, dass du auch Osram Lightify und Ikea Tradfri nutzt, dass würde das homebridge-hue Plugin auch unterstützten.

  • Ah, ok. Ich wusste gar nicht, dass es da mehrere Plugins gibt, als ich auf homebridge-philipshue gestoßen bin. Hab den Thread-Titel sogleich umbenannt :)


    Wirklich viele Infos finde ich hier im Forum und in der englischen Anleitung zu dem homebridge-hue Plugin aber auch nicht. Daher gleich die ersten Fragen hier: Ich habe einen raspi 1 b+ und (lt. der manuellen Anleitung hier auf smartapfel) node.js 6.10 (allerdings natürlich in der arm6-Version) installiert.

    für das hue-Plugin scheint node.js 8.x erforderlich zu sein!? Gibt es von node 8.x überhaupt noch eine arm6 version für den raspi 1? Kann ich die einfach über die bestehende Installation "überbügeln"? Wie lautete der Befehl dafür?

  • Ist die Frage zu doof?

    Oder ist sie so gut, dass keiner sie mit einer Antwort verderben will? ;)

    Ich bin Anfänger und habe zum hue-Plugin hier keinen anderen Thread mit Anleitungen für Anfänger gefunden. Einen dezenten Hinweis nehme ich gerne an....


    Viele Grüße

    Volker

  • Schau mal hier: https://nodejs.org/dist/v8.9.4…8.9.4-linux-armv6l.tar.xz


    Musst du allerdings manuell installieren. Anleitungen dazu findest du z.B. hier:

    https://smartundhome.de/raspberry-pi/nodejs-installieren/


    Vorher aber die alte Version mit apt löschen.

  • Ich habe gerade versucht, nodejs 8.9.4 mit Hilfe der Anleitung zu installieren. Beim letzten copy-Befehl bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:


    pi@raspberrypi:~ $ cd node-v8.9.4-linux-armv6l

    pi@raspberrypi:~/node-v8.9.4-linux-armv6l $ sudo cp -R * /usr/local/

    cp: reguläre Datei '/usr/local/bin/node' kann nicht angelegt werden: Das Programm kann nicht ausgeführt oder verändert werden (busy)

    pi@raspberrypi:~/node-v8.9.4-linux-armv6l $


    Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank!