raspberry pi 3

  • Hi Det habe dein images mit homebridge auf meine Karte kopiert

    homebridge is running on port 38163. wieder der selbe fehler

    config.json mit meinem nuki schloss angepasst find das nuki wieder nicht in der home app

    irgend einen riesen fehler bau ich mir immer ein

    und danke für deine riesen Gedult mit mir

    Einmal editiert, zuletzt von Frank 13 ()


  • "bridge" : {


    "name" : "Homebridge",


    "username" : "CC:22:3D:E3:CE:30",


    "port" : 51826,


    "pin" : "031-45-154"


    },



    "accessories" : [



    ],



    "platforms" : [



    ]


    }


    Diese config unter sudo nano /var/homebridge/config.json?

    jetzt npm vom nuki runterladen

    dann die config.json die ihr mir schon so schön fertig gemacht habt aus dem formatter und dann unter

    sudo nano ...config.json einfügen soweit richtig?

  • Genau. Ich hatte vor, das ganze mit deinem Image zu installieren. Würde lediglich die Nest Plugins nutzen. Soweit ich weiß, kann ich doch alle Plugins damit nutzen, oder? Es sei denn ich möchte irgendwie etwas in Richtung deConz machen, mit dem Zigbee Modul...

  • Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich.


    Wie mein Titel am Rand so schön klarstellt, bin ich ein Anfänger :P. Nicht nur im Bereich Raspberry, sondern im gesamten Linux und Home-Automation Bereich.


    Ich habe versucht, mich an dieser Anleitung entlang zu hangeln ( hier einmal als Video auf Youtube: Video und hier als Textversion: Text ).


    Bei dieser Anleitung ist das ganze jeweils schon damit gescheitert, dass npm nicht mit der durch die anleitung installierten Node Version kompatibel war. Nach etwas längerem Fummeln habe ich es dann geschafft, eine andere Node Version zu installieren ( von 4.1.2 ( glaube ich) auf v 9.3 )


    Damit konnte ich den Rest auch abschließen. ich konnte homebridge ohne eine Fehlermeldung installieren, jedoch auf den Befehl "homebridge" hin ( ausgeführt im home verzeichnis vom benutzer pi) wird mir mitgeteilt, dass das Kommando "homebridge" nicht gefunden werden konnte.


    Mhh....

    Jemand eine Idee, an welchem Schritt in der Anleitung ein Fehler vorliegen könnte?


    Installiertes OS:

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)"

    NAME="Raspbian GNU/Linux"

    VERSION_ID="9"

    VERSION="9 (stretch)"

    ID=raspbian

    ID_LIKE=debian.


    Ich möchte das ganze anschließend mit domoticz koppeln und über elgato eve auf dem Iphone steuern.


    Ich wäre äußerst dankbar für Hilfestellungen!


    Falls sich das Problem am einfachsten mit dem Image des werten Kollegen beheben lässt, werde ich dies gerne testen :)


    Grüße!

    Tim

  • ich konnte homebridge ohne eine Fehlermeldung installieren, jedoch auf den Befehl "homebridge" hin ( ausgeführt im home verzeichnis vom benutzer pi) wird mir mitgeteilt, dass das Kommando "homebridge" nicht gefunden werden konnte.

    Geht vielleicht


    /usr/local/bin/homebridge


    ?

  • Nein, leider auch nicht :


    /usr/local/bin/homebridge

    -bash: /usr/local/bin/homebridge: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Na schön. Dann eben auf die harte Tour. Gehen wir es suchen. Bitte versuche es mal damit:


    sudo find / -name homebridge


    Ich erwarte eine Ausgabe wie


    /usr/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge

  • Ich muss ehrlich sein, ich habe den weg des geringsten Widerstands gewählt und dein Image überspielt ^^'


    Kann mir eventuell einer von euch verraten, ob es eine gute Anleitung gibt, wie ich nun die Homebridge aus dem Image mit einem Domoticz Web-Interface koppeln kann und dieses über die elgato eve app steuere? Oder gibt es dort elegantere Lösungen?


    Mein Dad betreibt das ganze bei sich zuhause mit dieser Konfiguration, allerdings benutzt er eine Alexa und nicht Siri als Input.


    Danke!

  • Kann mir eventuell einer von euch verraten, ob es eine gute Anleitung gibt, wie ich nun die Homebridge aus dem Image mit einem Domoticz Web-Interface koppeln kann und dieses über die elgato eve app steuere? Oder gibt es dort elegantere Lösungen?

    Da kann ich leider nicht helfen.

  • Da kann ich leider nicht helfen.

    Ich bin auch offen für andere Vorschläge :) Mein Ziel aktuell sind auch (vorerst) nur einzelne Steckdosen. Mein Dad hat das ganze wie gesagt durch domoticz mit geflashten Sonoff Geräten gebaut - alleine der Kostenvorteil zu zertifizierten DE Geräten ist enorm und daher für mich als "armer Student" interessant :)

  • Zum aktuellen Zeitpunkt bekomme ich folgende Code Zeilen, wenn ich Homebridge manuell öffne, indem ich im home verzeichnis den Programm namen eingebe:


  • er hat definitiv Dinge installiert, die Meldung scheint aber noch die gleiche zu sein: