RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

  • Ich würde mir die Arbeit gar nicht erst machen, mit dem offiziellen Homebridge-Image kann man problemlos einen Raspbee in Betrieb nehmen: https://github.com/homebridge/…ONZ-for-ConBee-or-RaspBee


    Spar dir die Installation über die Phoscon-Webseite.


    Zu deiner Fehlermeldung: Alles was mit dem Raspbee zu tun hat is komplett unabhängig von der Homebridge, demnach hat das heruntergeladene Installationsarchiv curl -O -L https://github.com/dresden-elektronik/raspbee2-rtc/archive/master.zip unzip master.zip auch nichts unter /var/lib/homebridge/raspbee2-rtc-master verloren sondern muss in das Raspberry Pi Hauptverzeichnis geladen und dort entpackt werden.


    DeCONZ/Phoscon und Homebridge sind völlig eigenständige Dinge. Und genau deswegen, um solche Fehler zu vermeiden, mach's einfach über das offizielle Image ;)

  • Ok, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.


    Auf Basis der von Dir verlinkten Anleitung bin ich schon vorgegangen, mit einem kleinen Schlenker.


    Mein bisheriges Vorgehen:

    1. Ich habe Homebridge installiert, mit der Anleitung von smartapfel.de und dem dort verlinkten Image. Hat einwandfrei funktioniert.


    2. Ich habe auf der Homebridge-Oberfläche die Konsole geöffnet und bin dann den Schritten aus Deiner verlinkten Anleitung gefolgt. Allerdings bin ich nicht in das Root-Verzeichnis gewechselt, sondern habe hb-config und nachfolgende Befehle unter …/homebridge/ ausgeführt. Ist das der Fehler?


    Hat (trotzdem) alles funktioniert, nur das Syncen der RTC nicht. Ich kann auch Phoscon nutzen und Geräte hinzufügen.


    Da mir das RTC aber keine Ruhe gelassen hat, bin ich dann nochmal nach der Phoscon-Anleitung vorgegangen, aber nur, um die RTC zu installieren.


    Muss ich nochmal alles neu Aufsetzen oder gibt es noch einen Ausweg?

  • Nun, sudo hb-config öffnet dir ja dieses Installations-Oberfläche. Das sollte auch im Homebridge-Verzeichnis funktionieren, sonst wäre die Oberfläche wohl nicht erschienen.


    Das hb-config Tool installiert dir auch alles zum Raspbee, auch das RTC Modul. Vorausgesetzt du hast im Installationstool auch den richtigen Raspbee/Conbee ausgewählt.


    Danach musst du ja nur noch den Pi neustarten und dann diese beiden Befehlen ausführen

    Code
    sudo hwclock --systohc
    sudo hwclock --verbose


    Die natürlich im Stammverzeichnis, nicht im Homebridge-Unterverzeichnis.

  • Während der Installation habe ich das RaspBee II ausgewählt, ja.


    Wenn ich die beiden Befehl ausführe bekomme ich folgende Meldung:

    Der Link in der Anleitung auf Github unter "Raspbee II Only" verweist dann eben auf die Phascon-Seite, deswegen hatte ich es dann nochmal mit RTC-Installation probiert.

  • Hallo,


    ich hatte auch das Problem.


    Die Lösung war unter den Einstellungen sudo raspi-config von dem Raspberry Pi die richtige Zeitzone auszuwählen


    anschließend führst du die beiden Befehle erneut aus:

    Code
    sudo hwclock --systohc
    sudo hwclock --verbose

    So hat es bei mir funktioniert.


    Gruß Stefan


  • Danke für den Hinweis, hat aber leider nicht funktioniert.


    Ich habe im Raspberry Pi die Zeitzone auf "Berlin" gestellt (in Phoscon unter Gateway auch, vorsichtshalber) und die Befehle nochmal eingegeben. Leider mit der gleichen Fehlermeldung, wie oben.

  • Moin,


    da ich gestern 2 Lampen ersetzt und diese aus phoscon geschmissen habe wollte ich ein aktuelles Backup meines Conbee 2 ziehen. Ich musste aber leider feststellen, dass ich eine Fehlermeldung bekomme. Der Fehler ist bislang noch nicht aufgetreten und nicht gerade aussagekräftig. Auser das "ein Fehler aufgetreten ist".


    Ein Neustart über die Phoscon UI brachte keinen Erfolg. Am Stick habe ich bis dato übrigens nichts verändert. Das Anlernen und Entfernen von Sensoren, Lichtern etc. funktioniert nachwievor.


    Ist jetzt bloß etwas ungeil, weil ich natürlich das alte Backup vom Mac gelöscht und den Papierkorb entleert habe bevor ich das neue Backup erstellen wollte :rolleyes:. Das passiert mir so jedenfalls kein zweites Mal...


    Hatte vielleicht jemand bereits dieses Problem oder kann mir da weiterhelfen? Danke.

  • Die Ursache scheint wohl nicht ganz eindeutig zu sein, da ich beim Querlesen diverser Beiträge die ich per Google finde dazu unterschiedliche Ursachen rauslese. Aber mach dich mal selber auf die Suche in Google mit „creating backup failed phoscon“. Dort gibt es haufenweise Themen sowohl im offiziellen Phoscon Forum als auch bei Github.

  • Patrick_ ich recherchiere grundsätzlich parallel zu unserem Forum immer bei Google. Dachte mir bloß daß evtl. jemand hier diesen Fehler schon mal hatte. Ich muss jetzt erstmal los. Sollte ich eine Lösung für mein Problem finden dann lasse ich es euch hier natürlich wissen.


    Also ich habe jetzt folgendes gefunden. Hier hat jemand das Problem lösen können indem er die Netzwerkeinstellungen geändert hat. Ich kann mir allerdings nicht herleiten welche, wo und wie.

    Einmal editiert, zuletzt von mlotek. ()

  • @mlotek. Sorry, sollte nicht als Vorwurf gemeint sein ;) Ich war nur selbst unterwegs und konnte dir daher nicht so umfangreich wie gewohnt antworten bzw. wurde aus meiner schnellen Recherche am iPhone nicht schlau.


    Meines Wissens nach muss diese ganze Netzwerk und PAN ID Geschichte in deCONZ (Nicht Phoscon) eingegeben werden. Zumindest lese ich das hier raus: RE: RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ


    Du kannst dir auch hier mal die Manual zu deCONZ laden, da ist auf Seite 9 ein Screenshot:

    https://www.dresden-elektronik…technik/deCONZ-BHB-en.pdf


    Aber da bin ich leider raus, da ich keine GUI auf dem Pi hab und auch kein deCONZ-GUI bei mir läuft.

    Bilder

  • @mlotek. Sorry, sollte nicht als Vorwurf gemeint sein ;)

    Alles gut. Hab ich auch nicht so aufgenommen ;).


    Das habe ich tatsächlich nicht herausgefunden, dass damit die deCONZ Oberfläche gemeint ist...


    Da habe ich per VNC Zugriff drauf. Ich habe mir jetzt sicherheitshalber manuell über den FTP Client die zll.db (Database) Datei auf meinen Mac gezogen. Ich werde mir das mal genauer ansehen und schauen welche Werte dort bei mir hinterlegt sind.


    Mich würde aber tatsächlich auch interessieren wieso das nun so ist. Vor 2 Wochen ging das Erstellen des Backups noch reibungslos. Seitdem wurde von mir am Conbee nichts verändert, aber who knows :S.


    Eventuell belasse ich es auch für's Erste so und schaue ob es sich mit dem nächsten Update "erledigt". Dürfte ja nicht mehr lange dauern.


    Ich danke Dir Patrick_ jedenfalls. Ich werde hier kurz berichten sollte es an der Netzwerk Einstellung gelegen haben.

  • @mlotek. so, ich weiß woran es liegt!


    Dein kurzer Abstecher zu Zigbee2MQTT ist Schuld! Du hast ja mittlerweile wieder zu deCONZ zurück gewechselt.

    Z2M hat dir da die Netzwerkeinstellungen durcheinandergewürfelt.


    https://forum.phoscon.de/t/can…ange-behavior-in-logs/825

  • Patrick_ du bist ein Fuchs. Ich werde es sobald wie möglich testen und berichten. Danke Dir.


    EDIT:


    Patrick_ es lag tatsächlich an meinem kurzen Ausflug zu matt bzw. zigbee2mqtt. Nachdem ich die Netzwerkeinstellungen angepasst habe in der deCONZ GUI (per VNC Viewer) konnte ich nach einem sudo reboot auch sofort wie gewohnt das Backup über Phoscon ziehen. Ich danke dir; mal wieder 8o .

    2 Mal editiert, zuletzt von mlotek. ()

  • Moin zusammen.

    Ich habe mittlerweile 2 zigbee Geräte, die nicht mehr aktuell bzw. defekt sind und die ich einfach nicht löschen kann, weil dann meine homebridge nicht mehr startet. Es funktioniert auch nicht mit dem ph -H Befehl zum aktualisieren, da es ja Lampen sind. Kann man irgwie gezielt nen resourcelink löschen?

    Ich hab vor lange Zeit hier schon mal was beschrieben, wie ich es über Geany dann per Hand raus gelöscht hab aber das war wohl Glück, denn das hab ich nicht nochmal hin bekommen.

  • Es funktioniert auch nicht mit dem ph -H Befehl zum aktualisieren, da es ja Lampen sind

    Welcher ph Befehl? ph -H outlet -v ? Dann probiere es mit einem ph lightlist -v (ggfs. mit -H für Host und -U für User/Token ergänzen)


    siehe auch:

    https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/350

  • Morvan versuche es mal mit ph -H XXX.XXX.XXX.XX:XX delete /resourcelinks/Y.


    X= IP und Port deines Raspis

    Y=die jeweilige Zahl (bei mir war es bswp. die 1)

  • Morvan versuche es mal mit ph -H XXX.XXX.XXX.XX:XX delete /resourcelinks/Y.


    X= IP und Port deines Raspis

    Y=die jeweilige Zahl (bei mir war es bswp. die 1)

    Ja mega geil.....musste noch den User mit rein packen in den befehl aber hat auf anhieb geklappt und die bridge lief ohne neustart sofort....geil

    Patrick_ das hatte nich geklappt mit lightlist aber trotzdem danke

  • Morvan kein Problem. Hatte das Problem vor paar Tagen erst selber. Habe es auch in diesem Thread gepostet. Hast es wahrscheinlich einfach übersehen.


    Mittlerweile habe ich mit eine Liste mit den, für mich, nützlichsten SSH Befehlen erstellt um nicht wieder stundenlang danach googeln zu müssen wenn es mal wieder soweit ist ;).

  • @mlotek.

    Hast du auf gut Glück mal rum probiert oder kann man das irg wo nachlesen?


    Ich würde ja gerne eine Lampe als Schalter angezeigt bekommen, da ich das Modul in ‘ne Steckdosenleiste verbaut hab (‘ne zigbee Platine von ewelink).

  • @mlotek.

    Hast du auf gut Glück mal rum probiert oder kann man das irg wo nachlesen?

    Ich habe bei Google nach meinem Problem gesucht und nach einiger Recherche habe ich mir den Befehl mehr oder weniger zusammen gebastelt.


    @mlotek.

    Ich würde ja gerne eine Lampe als Schalter angezeigt bekommen, da ich das Modul in ‘ne Steckdosenleiste verbaut hab (‘ne zigbee Platine von ewelink).

    Da bin ich leider überfragt, sorry. Wusste gar nicht das sowas geht.