Automatisierte Backups per homebridge-config-ui-x

  • Und wie und wo bekomme ich den Mount Befehl im Script eingebaut?

    Wie ist ganz einfach: mittels einer Tastatur. Wo: möglichst an einer Stelle, die vor dem Download-Befehl liegt. Diese Stelle findet man, indem man das Skript liest.


    Ich würde es zwischen Zeile 16 und 18 einfügen, sozusagen also in Zeile 17.

  • Eine Tastatur sollte ich irgendwo beim PC noch rumliegen haben :D


    Ich werde mal testen!

    Gruß

    Maddin

  • Ich bekomme beim Speichern die folgende Fehlermeldung...

    Kann jemand helfen?

    Muss ich irgendeine Berechtigung setzen und wenn ja, wie?

    Bilder

    Gruß

    Maddin

  • Sagt mal: ist das Fotografieren von Logs inzwischen die Voraussetzung für eine Lebensberechtigung? Wieso macht das jeder? Soll ich das etwa abschreiben, wenn ich es googeln will?


    Fotografiert eure Freundin. Fotografiert euer Haus, euer Auto, euer Boot. Fotografiert meinetwegen irgendeine Kuh auf einer beliebigen Wiese, aber fotografiert keine Logs. Wer Logs fotografiert, verkürzt sein Leben. Logs fotografieren ist giftig. Logs fotografieren macht einem Durchfall, Zahnfäule und Corona.


    Ansonsten hast du recht. Es fehlt eine Berechtigung. Offenbar darf der User, der den Copy-Vorgang macht, nicht die Datei /var/homebridge/config.json.save.10 lesen. Zwar ist diese Datei so wichtig wie irgendeine Kuh auf einer beliebigen Wiese, macht aber den gleichen Ärger wie ein fotografiertes Log. Welche Rechte hat denn die Datei?


    ls -l /var/homebridge gibt Aufschluss. Bitte mal machen und hier posten. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Kopieren_und_Einfügen

  • Sorry, mein iPhone hat mich nicht direkt aus dem Log kopieren lassen...


    Hier die Rechte:

    Gruß

    Maddin

  • Tja, und da steht's schon in Zeile 99:

    Die Datei config.json.save.10 gehört root und die Rechte auf der Datei sind -rw-------.


    Der Zauberspruch lautet:

    sudo chown -R homebridge:homebridge /var/homebridge


    Und dann versuch's noch mal mit dem Backup.

  • Folgende Fehlermeldung bekomme ich:

    Code
    /home/pi/hbackup.sh: command substitution: line 43: syntax error near unexpected token `|'
    /home/pi/hbackup.sh: command substitution: line 43: `| jq -r .access_token)'
    {"statusCode":401,"message":"Unauthorized"}/home/pi/hbackup.sh: line 46: -H: command not found
    /home/pi/hbackup.sh: line 48: -o: command not found

    und so sieht mein Srcipt aus:

    Gruß

    Maddin

  • Was sind das für unheilige Leerzeilen in 34, 36 und 38 sowie in 45 und 47? Wegmachen. Das hier ist nicht der Kurs "Wie verlängere ich meinen Lebenslauf?".


    ACCESS_TOKEN=$(curl -s "$UI_HOST/api/auth/login" \

    -H 'Content-Type: application/json' \

    --data-binary "{\"username\":\"$USERNAME\",\"password\":\"$PASSWORD\"}" \

    | jq -r .access_token)


    curl -s "$UI_HOST/api/backup/download" \

    -H "Authorization: bearer $ACCESS_TOKEN" \

    -o "$BACKUP_FILE_PATH/$BACKUP_FILE_NAME"

  • Perfekt, läuft alles.


    Ich versuche heute Abend noch einen Befehl einzubauen, dass nur eine gewisse Anzahl Backups gespeichert und ältere gelöscht werden.


    Den folgenden Befehl habe ich gefunden.

    Testen und berichten kann ich heute Abend dann!


    Code
    pushd /mnt/nas; ls -tr /mnt/nas/backup-$(date '+%Y-%m-%d').tar.gz* | head -n -7 | xargs rm; popd

    Gruß

    Maddin

  • Ich lösche ältere Backups mit:


    find /mnt/nas -name "backup*" -mtime +7 -exec rm {} \;


    "Finde im Verzeichnis /mnt/nas alle Dateien, die mit dem Begriff backup beginnen und die älter als 7 Tage sind und führe darauf den Löschbefehl rm aus."


    -mtime +7: alles was älter ist als 7 Tage

    -mtime -7: alles was jünger ist als 7 Tage

    -mtime 7: alles was genau 7 Tage alt ist

    Einmal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • Bin da grad am nachbasteln. Script gibt auch erfolg aus aber der Ordner auf der NAS bleibt leer.

    Maddin84 was ist bei dir der Ordner /mnt/nas?

    Den Ordner habe ich mir auf dem raspi erstellt. Das ist der Mount Ordner.

    Gruß

    Maddin

  • ok?!?! nur leerer Ordner oder muss da ein Script rein

    Nein der muss leer sein. Nur entsprechende Rechte musst du vergeben.


    In diesem Ordner wird dann „nachgebildet“, als wäre da dein NAS.

    Gruß

    Maddin

  • meinst du eventuell in deinem string -exec??

    Gruß

    Maddin

  • meinst du eventuell in deinem string -exec??

    Ja, danke für den Hinweis. Hab's korrigiert.

  • Ja, danke für den Hinweis. Hab's korrigiert.

    Hallo sschuste, bei mir ist es nun passiert das ich das Raspberry in meinen Rack verfrachtet habe. nun komme ich nicht mehr auf die UI der Homebridge. Das automatische Backup habe ich nach deiner Anleitung eingerichtet. allerdings hat er nur ein Backup von vor zwei Tagen erstellt, was allerdings verwendet werden kann, da ich da die HB neu aufgesetzt hatte. Wie kann ich das Backup nun neu aufspielen?

  • nun komme ich nicht mehr auf die UI der Homebridge.

    Hat der Raspi jetzt vielleicht eine andere IP-Adresse?

    Wie kann ich das Backup nun neu aufspielen?

    Wie hast das Backup denn gemacht? Mit homebridge-config-ui-x?

  • Das backup hat der Cronjob erstellt wie in deinem erster Anleitung geschrieben. Im ls -1 ist die Datei backup-2020-12-26.tar.gz vorhanden. Die letzten 2 Tage wurde allerdings kein automatisches update durchgeführt.


    Die IP-Adresse ist die selbe, auf das Raspi komme ich auch drauf, da ich damals bei einem Tutorial eine Datei für Fhem abgelegt habe. Die sehe ich wenn ich die ip eingebe. wenn ich dann allerdings den Port für die HB dahinter setze kommt "Safari kann keine Verbindung zum server aufbauen".


    Kann ich das Backup über das Terminal am Mac neu auf das Raspi aufspielen?