Mqtt / Homebridge keine Verbindung....

  • Servus,


    bin noch relativ neu in der Hausautomation und wollte deswegen mal etwas Kleiner anfangen.

    Gekauft habe ich mir die Sonof Basics, darauf habe ich dann tasmota geflasht um es in ein HomeBridge-System einzubinden....


    Nun zu meinem Problem, egal wie und was, bekomme ich einfach keine Verbindung zwischen meinem Sonof und der Homebridge. (Egal welches Plugin).

    Vollständigkeitshalber hier das verwendete:

    Homebridge Mqttthing

    homebridge-mqttthing v1.1.25


    im Anhang sieht man den Log vom Tasmota und meine config im HomeBridge.


    IP vom Tasmota: http://192.168.178.38


    IP von der Homebridge(static): http://192.168.178.200


    Port habe ich den Standard 1883 Port benutzt.

    Auch wenn es nicht hier rein gehört: Ich habe das gleiche auch interessehalber mit iobroker benutzt, sowohl als lokales als auch auf dem RasPi mit einer static IP. In keiner Situation findet er meinen sonoff..

    Manuell einschalten/ausschalten über die Tasmota ip geht natürlich.


    Auch wird der Sonoff unter IOS angezeigt, auch keine Fehlermeldung.. Allerdings macht er nichts beim aus/ein schalten weil eben die Verbindung nicht zustande kommt.



    Hat hier irgendjemand einen Tipp ? Vielleicht ist es auch was ganz simples ;)
    Google schon komplett durchforstet.

  • Mqtt läuft nach dem Server Client Prinzip. Das Plugin für Homebridge und deine tasmota sind Clients. Du brauchst den Server dazu. Dieser nennt sich Broker. Der verbreitetste ist mosquitto. Den musst du laufen haben damit es funktioniert.


    Code
    Sudo apt-get install mosquitto && sudo systemctl enable mosquitto 

    aus dem Kopf. Schreibfehler möglich.

  • Mhm, also bei den Videos bisher hatte das niemand erwähnt :D

    Mqtt läuft nach dem Server Client Prinzip. Das Plugin für Homebridge und deine tasmota sind Clients. Du brauchst den Server dazu. Dieser nennt sich Broker. Der verbreitetste ist mosquitto. Den musst du laufen haben damit es funktioniert.


    Code
    Sudo apt-get install mosquitto && sudo systemctl enable mosquitto 

    aus dem Kopf. Schreibfehler möglich.


    Den Server setze ich dann zusätzlich auf dem Raspberry auf ? Oder fungiert der als Plugin in Homebridge ?

  • Mosquitto einfach auf deinem raspberry installieren. Läuft parallel zu HB in ioBroker.


    Alternativ kannst du auch mit einem hombridge http Plugin deinen Sonoff über einen http Befehl steuern.

    Ist für den Start einfacher.

  • Mosquitto einfach auf deinem raspberry installieren. Läuft parallel zu HB in ioBroker.


    Alternativ kannst du auch mit einem hombridge http Plugin deinen Sonoff über einen http Befehl steuern.

    Ist für den Start einfacher.

    Alles klar, werde ich versuche. Apropo HB in ioBroker, hat da jemand einen Link für mich bzw. einen pull ? Habe nichts gefunden fürn ioBreaker in Bezug auf Hb.

    Bzw weiß ich noch nicht ob ich HB mit ioBroker benutze, oder über Portainer.. Allerdings habe ich auch beim Portainer keinen Pull gefunden für HB

  • Sollte es bei Euch mit ioBroker in einen weiteren Austausch gehen, bedenkt ❗️Inhalte von SmartApfel Forum HomeKit.Community und dann bitte hier weiter dazu https://forum.iobroker.net/category/4/deutsch


  • Alles klar, werde ich versuche. Apropo HB in ioBroker, hat da jemand einen Link für mich bzw. einen pull ? Habe nichts gefunden fürn ioBreaker in Bezug auf Hb.

    Bzw weiß ich noch nicht ob ich HB mit ioBroker benutze, oder über Portainer.. Allerdings habe ich auch beim Portainer keinen Pull gefunden für HB

    Den mosquitto wie bereits von Bananajoe86 erwähnt, einfach parallel laufen lassen.


    Bitte erwähne zukünftig auch wie du etwas installiert hast. Ob nativ oder mit docker. Das kann einen Riesen Unterschied machen. HB im docker —> https://hub.docker.com/r/oznu/homebridge/dockerfile

  • Den Server setze ich dann zusätzlich auf dem Raspberry auf ?

    Jep, mit sudo apt-get install mosquito. Danach läuft er dann auch schon.

  • Mittlerweile habe ich es hinbekommen, nun wollte ich mal den sonoff mit einem Bewegungssensor verbinden, leider haben die bei der R2 keinen offensichtlichen GPIO 14 mehr, welchen sollte man denn stattdessen nehmen ?

    Habe RX genommen und dann per GPIO einen Switch mit 1 eingefügt. Leider funktioniert das nur sporadisch.

    Jep, mit sudo apt-get install mosquito. Danach läuft er dann auch schon.

    Und es dauert irgendwie ewig bis der Sensor den switch anschaltet. Gibt es da eine bessere alternative ?

  • Und es dauert irgendwie ewig bis der Sensor den switch anschaltet. Gibt es da eine bessere alternative ?

    Tut mir leid, ich habe keine Ahnung von Sonoff oder GPIO 14. Bei mir schaltet der Mosquitto sehr schnell. Ich verwende MQTTfx, und das zu beobachten.

  • keinen offensichtlichen GPIO 14 mehr

    Manche bei Google behaupten, er solle mittlerweile "Key" zu heißen.

    Andere sagen, man soll den GPIO2 nutzen, welche am Basic leicht zugänglich ist.
    Das mit den DIY- PIR Sensoren ist ziemlich fummelig und hab ich persönlich irgendwann eingestellt, nachdem ich fertige Bewegungsmelder für 8€ für mich entdeckt habe.

    Einmal editiert, zuletzt von Bananajoe86 ()