Bitte beachten, dass wir hier gem. Forenregeln keine IOBroker Installationen supporten!
Aus diesem Grund ist das hier auch der falschen Themenbereich und der Post wird verschoben.
Bitte beachten, dass wir hier gem. Forenregeln keine IOBroker Installationen supporten!
Aus diesem Grund ist das hier auch der falschen Themenbereich und der Post wird verschoben.
Schönen Ersten Advent
OT: Mal im Kalender geschaut?
Danke Patrick_ , so hat es geklappt.
neuen API key generieren und dann konnte ich die staleAPI keys löschen.
OT: welche Schnittstelle nutzt Du beim Deconz III? ttyUSB0 oder ttyACM0?
Danke Dir, aber ja, das habe ich bereits gemacht.
Das erhöht die Meldungen mit den Stale api-keys nur noch.
Echt merkwürdig. Das funktionierte schon mal ohne Probleme.
Irgendwie habe ich gerade einen Knoten im Hirn
Nach einer Neuinstallation des Gateways und des Plugins bekomme ich im Log diese Meldung:
[11/22/2023, 9:49:05 AM] [deCONZ] DeConz: warning: FC6FFC23BF: potentially stale api key: {"create date":"2023-11-20T11:52:53","last use date":"2023-11-21T16:16:27","name":"homebridge-deconz#homebridge"}
mein Lösungsansatz der bisher immer funktionierte war:
nun bekomme ich aber das:
root@homebridge:/var/lib/homebridge $ deconz -H 192.168.178.20:8081 delete /config/whitelist/FC6FFC23BF deconz delete: request 1: DELETE /config/whitelist/FC6FFC23BF deconz delete: error: request 1: /config/whitelist/FC6FFC23BF: api error 1: unauthorized user
Was mache ich da falsch und wie bekomme ich Zugriff auf die Api??
ZitatIst es problemlos möglich 2 Hue Bridges über Matter in Homekit zu bringen
Ja klar, warum denn nicht?
Hat jemand schon Erfahrungen machen können mit dem Umstieg von Conbee I oder II auf den neuen Conbee III unter Synology DSM 7 und Deconz im Docker-Container?
Es ist die aktuelle Version von DSM 7 installiert sowie das Deconz Image 2.24.1, damit sollte es eigentlich klappen.
Mein neuer Conbee III wird nicht erkannt und es wird im Container der nachfolgende Fehler gemeldet:
Ich kann die Lösung selbst beisteuern.
Nachdem ich das Image und den Container aus Docker gelöscht habe, habe ich mit angeschlossenen Conbee III das Image und den Container neu installiert.
sudo docker run -d --name=deconz --net=host --restart=always -v /volume1/docker/deconz/opt:/root/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ --device=/dev/ttyUSB0 -e DECONZ_VNC_MODE=1 -e DECONZ_VNC_PASSWORD=XXXXXX -e DECONZ_UID=0 -e DECONZ_GID=0 -e DECONZ_WEB_PORT=808= -e DECONZ_WS_PORT=443 -e DECONZ_BAUDRATE=115200 deconzcommunity/deconz:latest
Wobei die Lösung folgende Änderung war:
Nicht irritieren lassen. Der Conbee III wird in Phoscon und deconz noch nicht richtig angezeigt, er arbeitet aber vollkommen problemlos.
Wie soll man Dir helfen? Mehr Infos werden benötigt!
Verständnisfrage: Was hat das ganze mit Homekit oder Homebridge zu tun?
Ich möchte klarstellen, dass der Verfasser des angesprochenen repektlosen und unerwünschten Posts sehr wohl persönlich angesprochen wurde. Durch die ausgesprochenen Verwarnung mit Begründung dürfte die Sachlage ausreichend und "privat" geklärt worden sein.
Leider ist das durch das unmittelbare Sperren der eigenen Pinnwand durch den Users nun nicht mehr für alle nachvollziehbar.
Weiterhin möchte ich feststellen, dass wir Posts streng im Rahmen der Forenregeln löschen und keinesfalls willkürlich vorgehen.
Was der angesprochenen Post mit konstruktiver Kritik zu tun hat erschließt sich nicht wirklich und wir/ich werden uns vorbehalten solche Posts in Zukunft weiterhin, gem. der Forenregeln, zu kommentieren, zu löschen oder entsprechend zu ahnden.
Ein Entschuldigung hätte der ganzen Sache sicher gut getan!
mir ist folgendes aufgefallen und wollte nur wissen ob es normal ist.
Ist normal.
Bitte hier nachlesen: https://github.com/ebaauw/home…iki/Dynamic-Configuration
Dort ist alles genau beschrieben!
Unter "Update Gateway Settings"
Wenn ich den Sinn deines Vorhabens verstehen würde
Geht mir ähnlich.
Bei mir regelt der Heizkessel die jeweiligen Heizkurven (Neigung usw.) in Abhängigkeit von der Aussentemperatur.
Im Haus regeln die Heizkörperthermostate die gewünschte Wohlfühltemperatur je nach Anwesenheit/Abwesenheit. In der Regel sind das 22/18 Grad. Alle anderen Regelungen im Haus sind m.E. sinnlos, da bei zu hoher/langer Absenkung der Energieverbrauch deutlich steigt um die Solltemperatur wieder zu erreichen.
Da es aber zu diesem Thema hier im Forum schon erschöpfend viele Infos gibt werden wir bei eventuellen Ausschweifungen oder Längen auf diese verweisen und diesen Thread eventuell schließen!
zur Info:
das Node-Update auf 20.9 hat bei mir auf einer Synology mit dem Docker-Image (latest), kein SDK,
einwandfrei funktioniert.
Wieso nimmst du nicht einfach das Velux Gateway?
Weil das keine IR Rollläden unterstützt!
Ist halt ein bisschen verwirrend, da Du von Mischbetrieb sprachst.(Du hast das ja inzwischen still und heimlich im Text geändert)
Aber Du hast natürlich recht. Zumindest teilweise. Es werden z. B. die LedVancce Zigbee plugs direkt an der Huebridge angelernt und dort nur als Lampe erkannt und auch als Lampe an HomeKit weitergereicht.