Beiträge von Sebbo187

    vek030 Ich habe die App nun gelöscht und neu heruntergeladen. Und siehe da, der Roborock legt wieder brav eine Karte an, die mir in der App auch angezeigt wird (schicke neue Optik btw..). Die erste Frage ist damit erledigt, vielen Dank.😃


    z-smoker Der Link sieht äußerst vielversprechend aus, ich habe „Mansen“ direkt einmal angeschrieben. Auch dir vielen Dank.


    Damit wären beide Fragen geklärt und mein Roborock und ich werden uns wohl wieder versöhnen.
    Danke auch an die Anderen und @vgnsxe “alte Liebe rostet nicht“, das wird wohl erstmal doch nichts mit dem Tapetenwechsel für den Kleinen..😉

    ademischko Ich nutze ebenfalls den Broadlink RM Pro und kann hier etwas Halbwissen, gepaart mit einem Bauchgefühl beisteuern..😉


    Ich steuere mit dem Broadlink unter Anderem (meist IR) auch eine Deckenlampe in einem anderen Raum, deren Fernbedienung auf 433MHz RF funkt. Die Befehle ließen sich einfach auslesen und der Broadlink setzt sie absolut zuverlässig um.

    Zwischengrätsche: Woher weiß ich eigentlich, ob eine Fernbedienung IR oder RF nutzt?

    Verdecke ich den Sender vollständig mit der Hand und sie funktioniert noch, sendet sie aller Wahrscheinlichkeit auf 433MHz, mit Sicherheit aber nicht über IR (Bluetooth, Wifi, kosmische Strahlungen etc. sind hier nicht berücksichtigt, da nicht gängig.).


    Das Problem ist nun, dass bei 433 MHz verschiedene Arten der Signal Modulationen existieren. So ist es durchaus möglich, eine Modulation mit dynamischen Befehlen zu verwenden, die durch den Receiver bzw. dessen Mikrocontroller anhand eines Algorithmus entschlüsselt und umgesetzt wird. Unter Umständen kann eine „Universalfernbedienung“ wie der Broadlink damit nicht umgehen.


    Mein Bauchgefühl sagt mir: Wenn der Hersteller auf der Produktseite ausdrücklich schreibt „not compatible with Broadlink“, muss das einfach einen Grund haben. Broadlink ist ja nicht grad eine Weltmarke. Also kam diese Frage wohl gehäuft aus dem Smarthome Bereich und um Beschwerden oder Rückläufer zu vermeiden, steht es nun dabei und sollte berücksichtigt werden

    ..

    Zugegebenermaßen kann der Grund auch sein, den eigenen Hub anzupreisen, aber ich würde nicht darauf setzen..😉

    @vgnsxe Ersteres löst zwar nicht das Problem, aber ich werde an dich denken, wenn mein Roborock und ich uns mal dazu entscheiden müssen, getrennte Wege zu gehen..😄


    Zum zweiten Tipp: Das habe ich mir natürlich auch schon überlegt, bin mir aber nicht sicher, welchen neuen „Spaß“ das mit sich bringt. Ändert sich hier der Token und mein Homebridge Plugin wird unbrauchbar?🤔


    Ich hoffe noch auf jemanden mit dem selben Problem und einer einfachen „Sebbo hat ein Brett vorm Kopf“-Lösung... Trotzdem schonmal Danke.😉

    Ich habe seit circa einem Jahr den Xiaomi Roborock S55 (also den schwarzen) und war bislang relativ zufrieden.


    Seit dem letzten Update der Xiaomi App funktioniert die Karte des Saugers aber plötzlich nicht mehr. Meine Karte wurde zwar noch als Übersicht angezeigt, konnte jedoch nicht mehr bearbeitet werden, auch die Auswahl von Zone oder Zielpunkt funktionierte nicht.

    Also habe ich den Einstellungen mal „Cache leeren“ durchgeführt, um die Karte zurückzusetzen. Zusätzlich einmal den Haken bei „Karte speichern“ raus- und wieder rein genommen und die alte Karte ist verschwunden.

    So weit, so gut.
    Das Problem ist nun, dass er die Karte nun nicht neu erstellt. Er beendet seine Reinigung erwartungsgemäß und kehrt zum Dock zurück. Eine Karte wird jedoch nicht gezeigt, lediglich „Karte wird geladen“...


    Da ich in den letzten Wochen sowieso schon kurz davor stand, das Ding in die Tonne zu treten, wende ich mich nun an die Schwarmintelligenz des Forums.

    Der Grund für die vorherige Unzufriedenheit sind die Absturzsensoren des Roboters. Diese lassen sich einfach nicht deaktivieren. Ich wohne auf einer einzigen Etage, hier gibt es keine Stufen und Treppen. Jedoch besitze ich einen schwarzen Teppich unter dem Wohnzimmertisch, auf dem der Roboter sich fast jedes Mal festfährt in dem Glauben, jeden Moment abzustürzen. Warum kann ich die Sensoren nicht (auf eigenes Risiko) deaktivieren? „Er könnte ja aus der Wohnung heraus fahren“ halte ich übrigens für kein Argument. Fährt mein Roboter aus der Wohnung heraus, stand in meiner Abwesenheit offenbar die Wohnungstür auf. In diesem Fall habe ich wohl ganz andere Probleme..


    Daher nun, auch im Namen meines verängstigtem Roborock (ihm droht immerhin der E-Schrott, weil ich langsam die Nase voll von ihm habe) folgende zwei Fragen:


    1. Wie bekomme ich meine Karte zurück?

    2. Kann ich die Absturzsensoren zuverlässig deaktivieren?


    PS: Ich habe kein Problem damit, das Ding auf links zu drehen bzw. zu zerlegen, wenn dies zielführend sein sollte..😉

    Ich möchte mal einen verrückten Gedanken in die Runde werfen:


    Können wir nicht eventuell mit der zuletzt funktionierenden Version des Plugins leben (bei mir z.B. noch 3.5.5) und vorerst einfach darauf verzichten, das Update zu installieren?🤔


    Warum macht es ein Plugin denn gleich nahezu unbrauchbar, wenn man keine Aktualisierung dafür laden kann? Hätte der Entwickler auf den Release des Update verzichtet, wäre ja möglicherweise gar kein Bedürfnis in uns gewachsen, ein solches zu installieren.

    Es geht hier ja nicht wirklich um etwas Sicherheitsrelevantes.


    Mit der stetigen Steigerung digitaler Einflüsse auf unser Leben wächst offenbar auch das Bedürfnis kontinuierlicher Aktualisierung von Bestehendem.


    Ein neues macOS im Jahresrhythmus? Völlig normal, obwohl es noch vor einem Jahrzehnt in zweijährigen Abständen erschien.

    Ein Jahr ohne neues iPhone?

    Von Beginn an bereits völlig undenkbar.

    Aqara hat ein Update für seinen Hub in der App, welches Xiaomi Home noch nicht bietet?

    Mein Hub muss umgezogen und die Infrastruktur meines Heimnetz auf links gedreht werden.


    Woher kommt das denn bei uns?


    Ich habe mir vor 25 Jahren einen Gameboy samt „Legend of Zelda“ gekauft. Weder das Spiel, noch der Gameboy haben jemals ein Update erhalten. Ich hatte dennoch nie das Gefühl, dass mir etwas fehlt.

    Ich habe das Spiel sogar jüngst beim Aufräumen des Kellers in die Hände bekommen und noch heute macht Version 1.0 ungebrochen Spaß..😉


    Um zurück zum Plugin zu kommen: Ich bleibe einfach bei der alten Version und ignoriere den freundlichen Hinweis der config-ui-x Oberfläche auf ein vorhandenes Update. Schließlich funktioniert es ja..

    Ebenso verfahre ich übrigens mit homebridge-wol, da dieses seit Version 4.x Node 11 oder so benötigt, ich jedoch aufgrund von BLE Thermostaten und dem eq3ble Plugin auf Node 9 bleiben muss. Das ist aber schon wieder ein anderes Thema..😄

    Zitat von Brocki

    Ich zieh einfach die Stromversorgung. Weil im späteren Betrieb kann ich nicht mehr so einfach irgendwelche Befehle auf dem Pi ausführen, da dieser sich dann nicht mehr in der Wohnung befindet.

    Zu beiden Sätzen: Warum?


    Zum Einen gibt es doch eigentlich keinen Grund, den Raspberry nicht dauerhaft laufen zu lassen. Schaltest du ihn ab, sind ja schließlich auch die verbundenen Geräte nicht mehr erreichbar.

    Eine Bridge bleibt an und für sich 24/7 angeschaltet.


    Zum Anderen wäre interessant, wieso sich der Raspberry außerhalb deiner Wohnung befindet. Er müsste, um die gewünschte Funktion zu erfüllen, ja zumindest im Netzwerk sein.

    In diesem Fall kann man ja einfach weiter per ssh Befehle an ihn senden.


    Wäre die Weboberfläche des homebridge-config-ui-x Plugin nicht vielleicht ein adäquater Ersatz für die Homebridge App? Diese kann über „Zum Home Bildschirm“ am unteren Rand von Safari auch als „eigene App“ auf dem Homescreen abgelegt werden und ermöglicht so ebenfalls eine benutzerfreundliche Wartung der Homebridge.


    PS: Müssen SSH Befehle unbedingt vom iPhone aus gesendet werden, ist Termiusübrigens sehr empfehlenswert.😉

    Sinowine Ich habe nun über das homebridge-cmdswitch2 Plugin die Anzeige der Uhr selbst im HomeKit integriert. Die Einträge in der Config sehen so aus:

    Code
    {
      "name": "Awtrix",
      "on_cmd": "curl --header \"Content-Type: application/json\" --request POST --data '{\"power\": true}' http://192.168.0.66:7000/api/v3/basics",
      "off_cmd": "curl --header \"Content-Type: application/json\" --request POST --data '{\"power\": false}' http://192.168.0.66:7000/api/v3/basics"
     },

    So lässt sich das Display der Uhr in HomeKit an- und ausschalten.;):thumbup:

    Ich habe nun auch mal die Zeit dafür gefunden, die Uhr zusammen zu bauen und bin insgesamt sehr angetan vom neuen Spielzeug.


    Ich habe vorerst auf den Player verzichtet (habe zum Einen grad keine passenden Speaker, zum Anderen gefällt mir der innen liegende Speicherkartenslot nicht) und lediglich den Umgebungslichtsensor integriert. Alles zusammen läuft soweit 1a.

    Sporadisch stottern Animationen jedoch noch immer trotz Raspberry 3A+ und starkem WLAN. Ich werde also auch mal überlegen, den Raspberry mit in das Gehäuse zu setzen, Platz wäre noch..


    Sinowine Wie verhält sich denn die REST API bei dir?

    Ich habe nun über das cmdtrigger Plugin Benachrichtigungen als HomeKit Schalter angelegt, die beim Betätigen des Schalters auf der Uhr angezeigt werden.

    Das funktioniert insgesamt sehr gut, in Automationen eingebunden zeigt mir die Uhr nun „Fenster wurde geöffnet“ oder „Ofen wurde vorgeheizt“.

    Leider hängt sich der Host beim Nutzen der API sporadisch auf und kommuniziert erst nach Neustart wieder mit der Matrix. Das geschieht beispielsweise, wenn ich zwei Notifications in kurzen Abständen an die API sende.

    Ist MQTT hier der zuverlässigere Weg oder erübrigen sich die Problem bei USB-Verbindung zwischen Host und Matrix?

    Ich sende die Befehle mit force=true, um nicht die jeweils laufende Mitteilung abwarten zu müssen, vielleicht führt auch das zu sporadischem Einfrieren?🤔

    Migo Der TV schaltet sich mit der Zeit in eine Art „deep sleep“ und reagiert dann nicht mehr auf wol (wake-on-lan) über WLAN.
    Abhilfe schafft hier, den TV über LAN ins Netz zu hängen, so funktioniert wol wieder zuverlässig.

    Zitat von matisse

    hmm, aber ich dachte, das ist u.a. genau der Witz von HomeBridge, dass er eben auch diese ursprünglich nicht homekit-fähigen Geräte (z.B. osram Lightify) dazu bringt/zwingt ?

    Das hast du völlig richtig verstanden.
    Vor dem Zitat stand ja auch „wenn du auf native (...) Geräte setzt“..😉

    Zitat von matisse

    unter iOS tauchen in der Home App tatsächlich 2 Bridges auf, eben Hue & Homebridge - ist das doppelt bzw. unnötig/sinnfrei !?

    Wenn du ein Philips Hue System benutzt, macht das selbstverständlich Sinn. Mit der Zeit können da durchaus noch mehrere Bridges hinzukommen, wenn du auf native (von Haus HomeKit fähig) Geräte setzt. Hier köchelt jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und einige Geräte sind erst durch ihre Bridge HomeKit fähig (z.B. IKEA Tradfri).

    Zitat von matisse

    unter MacOS hab ich nix installiert, müsste ich dafür z.B. nach dieser Anleitung vorgehen !?

    Wenn du unbedingt eine Homebridge auf deinem Mac benötigst - Ja.. Aber:

    Zitat von matisse

    meine Syno läuft (sowieso) 24/7, daher wäre der Stromverbrauch nicht das Thema (gewesen), für (m)einen normalen Mac-Rechner ginge dieser Dauerbetrieb natürlich nicht

    Die Lösung auf dem NAS ist doch aus von dir genannten Gründen wesentlich besser. Ziehst du die Homebridge auf den Mac um und schaltest diesen aus, sind alle Geräte, die über die Homebridge verbunden sind, in HomeKit nicht mehr erreichbar.


    Meine Empfehlung lautet daher:

    Lass einfach alles wie es ist und verzichte auf die Nutzung des Plugins. Alternativ richte dir eine zweite Homebridge nach der Anleitung auf dem Mac ein und installiere ausschließlich das obige Plugin. Alle anderen Plugins installierst du wie gewohnt auf der Synology.😉


    PS: Richtig abgedreht wird es allerdings bei der Benennung deiner Synology-Homebridge, warum hast du diese denn „iMac“ genannt?

    Richtest du nun eine weitere Instanz auf dem Mac ein und nennst sie „NAS“ ist die Verwirrung komplett...😄

    Zitat von matisse

    hab Homebridge auf dem NAS/Synology (Docker) eingerichtet, danach mehrere PlugIns

    Deine Homebridge wird laut eigener Aussage auf der Synology betrieben, daher funktioniert ein Plugin, welches Apple Script benötigt, dort nicht.

    Zitat von matisse


    Aber ich hab ja ne (Hue)Homebridge unter MacOS (Mojave) an einem MacBook

    Den Absatz verstehe ich leider nicht. Meinst du die Weboberfläche des config-ui-x Plugin oder was ist gemeint?

    Hättest du wirklich eine Homebridge unter macOS in Betrieb, wären es (zusammen mit der auf dem NAS) schon zwei Homebridges, die in Apple Home hinzugefügt wurden und dort angezeigt werden.*

    Sollte dies tatsächlich der Fall sein, kannst du das Plugin einfach auf der Homebridge unter macOS installieren und nutzen.

    Hast du jedoch (wie ich annehme) lediglich die Homebridge auf dem NAS, kannst du das Plugin nicht nutzen, sofern du nicht mit der gesamten Bridge auf den Mac umziehen möchtest (nicht empfohlen, siehe Stromverbrauch etc..).😉


    * Als Erklärung: „Homebridge“ ist kein beliebiger Hub eines Herstellers, der irgendwelche Geräte dieses Herstellers in HomeKit bringt. „Homebridge“ ist ein abgespeckter NodeJS Server, der eine HomeKit API emuliert und die Einbindung verschiedenster Geräte über installierbare Plugins ermöglicht.

    Wird hier im Forum also von „Homebridge gesprochen, geht es stets um diesen NodeJS Server, der über

    Code
    npm install -g homebridge

    installiert wird (wie z.B. auf deiner Synology)..😃

    Sinowine Ich habe mir nun die Komponenten bestellt und das Gehäuse über Treatstock anfertigen lassen.


    Leider entstehen nun weitere Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn du mir hier noch mit zusätzlichen Infos helfen könntest.😃


    Das Gehäuse ist ja nur ca <2cm tief, wie hast du die Komponenten hier untergebracht?


    Ich habe mir zur Verbindung nun eine Platine zusammengelötet, die von der Breite her perfekt in das Gehäuse passt, diese ist nun lediglich halb so breit wie das offizielle PCB. Passt denn bei dir die Platine aus dem Shop ebenfalls in das Gehäuse?


    Ich habe mir aus Spaß den TF Card/mp3-Player mitbestellt, im Gehäuse gibt es aber überhaupt keinen Platz dafür. Nutzt du den Player ebenfalls und wenn ja, wie?


    Hast du den Raspberry direkt mit in das Case gestopft? Wenn ja, wie wird er mit Strom versorgt?


    Entschuldige die vielen Fragen und schonmal ganz lieben Dank für die Infos.😉