Beiträge von Stefan83

    Jetzt hat es mich erwischt:

    Auf allen drei devices (2 iPhone, 1 iPad) kommt jetzt beim Start von Home der bekannten Screen (Geräte und Szenen laden) und nichts geht mehr.

    Der oft beschriebene Schalter „HomeKit zurücksetzen/reset“ kommt selbst nach Stunden nicht ;(;(;(

    Geht es nur über den Apple Support weiter?!?!!

    genauso ist es.

    ich gebe dir vollkommen Recht, dass niemand ohne Logs etc. ein spezifisches Konfigurations-Problem meiner Homebridge finden kann..


    vielleicht habe ich mich im ersten Post unklar ausgedrückt. :/


    mir ging es eher darum, ob jemand dieses phänomen kennt mit dem ständigen aktualisieren, keine antwort-kreislauf aller homebridge-geräte? (da ich zwei homebridges laufen habe, kann ich das auf eine eingrenzen)

    wenn dem nicht so ist, dann forsche ich weiter. thats all :S

    Hallo,


    ich habe 2 Homebrigdes auf zwei unterschiedlichen Raspberrys laufen und mehrere native Homekit-Geräte/Sensoren. Als Bridge laufen ein Homepod und ein ATV4k.


    Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass in der HomeApp alle Geräte der einen Homebridge ca. alle 7-10 Sekunden auf “aktualisieren”, dann oft auf “keine antwort” und nur nach dem hin und her switchen der Ansichten kommt der geräte-status wieder. das wiederholt sich dann immer wieder... sehr nervig!

    (alle anderen geräte, zB der anderen homebridge haben das phänom nicht)


    hat jemand eine idee, wie ich dem problem auf die spur kommen könnte?


    installierte plugins:

    magic home, opensprinkler, rpi, config-ux, dummy, fibaro hc2, hue, notification, openhab2 complete, sonoff, sonoff blinds, yeelight, shelly

    Gibts da nur für die Eve Geräte 😉

    ah, das erklärt den „Fehler“ 🤓

    sonst gibt es wohl keine idee oder?


    ich möchte einen Regen-Sensor über raspberry/homebridge anschliessen. ist ein einfach klick-signal (wippe).

    jetzt brauche ich nur noch eine gute visualisierung der Daten... sonst schaue ich mal, was ich mit meiner openhab2-instanz noch alles treiben kann...

    Hi Torben, das geht mit der EVE-App?

    Ich habe diese gerade installiert und habe jetzt alle HomeKit-Geräte von mir drin. Ich finde aber nirgendwo die besagte History-Funktion. Wo muss ich da suchen?


    Danke & lg,

    Stefan

    Hallo,

    Mir ist aufgefallen, dass der HomePod die aktive Steuerzentrale ist und das ATV auf Standby.
    Da ich eher Fan von LAN bin (anstelle von WLAN), würde ich das ATV als aktive Steuerzentrale bevorzugen.



    Daher meine Frage: kann man das priorisieren?


    Danke und Grüße,

    Stefan

    Hallo,


    hatte ich ab und zu auch mal.

    Am besten du setzt dein HomePod zurück und fügst ihn in der Home App wieder neu zu.

    Wichtig ist das es keine Hintergrundgeräusche gibt, wenn du den Befehl ausführst


    Genau das hat die Probleme gelöst. Danke! 👍

    Hallo,


    seit 2-3 Tagen (ich glaube, seit dem letzten Softwareupdate) funktionieren keine Radiosender mehr auf drr der m HomePod: „Hey Siri, spiele egoFM...“

    Wenn ich das Kommando gebe, leuchtet das Siri-Leuchten auf dem HomePod noch schwach für ca. 10 Sekunden, bleibt aber still.

    Weder Sender über TuneIn, noch beats1.


    habt ihr auch das Problem?

    Ja,

    das mit dem Schütz (aus den 60zigern) habe ich als Test seit heute laufen.

    Klappt prima, wird aber heiss wie ein Ofen -kein Dauerzustand !

    das muss dann am Schütz liegen.

    Ich habe mir das vom Elektriker installieren lassen. Wird nicht heiß

    Ich habe erst vor zwei Wochen die gleiche Herausforderung gehabt.
    Meine Lösung: ein Schütz, dass über zwei Drähte an ein Relais angeschlossen ist.


    Das Relais hängt bei mir an einem Raspberry (mit Homebridge). Ich hatte das Relais/Raspberry schon vorher in der Garage, um das Tor über HomeKit zu steuern/überwachen.

    wie gesagt - ich denke nicht.

    Falls es doch ein Problem gibt, dann einfach neu auslesen. Ist doch in 10 Min. erledigt mit der Anleitung hier im Forum. Wenn du ein iPhone hast - wovon ich ausgehe

    habe es gerade probiert. Nachdem ist das Gerät neu mit der Roborock-App verbunden habe, funktioniert die Homebridge-Steuerung nicht mehr --> anscheinend wird ein neuer Token generiert :(


    [RoborockS5Max] ERR connect | miio.device, next try in 2 minutes | Error: Could not connect to device, token might be wrong


    Gibt es eine Möglichkeit den Token auszulesen, wenn man die Roborock-App verwendet?

    (habe Variante 1 bisher verwendet mit der "xxxxxx.mihome.sqlite"-Datei

    Der App ist es völlig egal... der token kommt ja vom Roborock und wird nur in der App gespeichert

    Vielleicht war ich unklar.

    Ich möchte die Roborock-App verwenden, aber gleichzeitig auch die Steuerung über Homebridge.

    Dafür muss ich ja das Gerät mit der Mi-App verbinden, um den Token auszulesen.

    Jetzt möchte ich wieder die Roborock-App verwenden - also muss ich neuverbinden.


    Ändert sich dann der Token, wenn es das gleiche WiFi ist?

    Hallo,

    eine Frage: ändert sich der Token, wenn man das Gerät neu im WiFi anmeldet?

    Ich frage, weil ich gerne die Roborock-App nutzen möchte, aber zum Auslesen des Tokens die MI-App verwenden muss.


    Danke & Grüße,

    Stefan