Beiträge von HSV-Steph

    Hallo,


    ich kram mal kurz diesen Thread mit dieser Top-Anleitung heraus.


    Wie der ein oder andere bestimmt mitbekommen hat, bin ich weiterhin ausschließlich nativ unterwegs und weigere mich (noch) standhaft gegen die ganze HB-Bastelei.


    Es gibt aber 3 Szenarien, die mich an dieser Einstellung zweifeln lassen :) Einmal hätte ich gerne ein Türschloss, dann hätte ich sehr gerne meinen Vorwerk Staubroboter in HK und das dritte ist mein Garagentorantrieb.


    Hierzu mal eine Frage, wahrscheinlich verstehe ich aber zu wenig von der ganzen Technik, deshalb will mir das nicht in den Kopf: Aktuell öffnet sich mein Tor (wie wahrscheinlich jedes andere elektrische Garagentor auch), indem ich auf meinen Funksender oder einen in der Garage fest installierten Schalter drücke. Das Tor geht soweit auf (bzw. zu), wie ich es voreingestellt habe.


    Frage: Was genau macht denn der Belkin WeMo Maker nun? Und kann ich das nicht auch irgendwie einfach über eine schaltbare Steckdose machen? Einen guten Elektriker-Freund für die ganze Verkabelung habe ich :)

    Ist denn der VR200 nun vollständig in Deinem Homekit-System integriert, d.h. wären z. B. Regeln über die Apple Home-App denkbar:

    - "wenn ich das Haus verlasse, starte die Reinigung"?

    - "wenn ich das Haus erreiche, stoppe die Renigung und fahre zur Basis zurück"

    - Kann Siri ihn auch steuern?


    Den VR200 in mein System zu holen wäre tatsächlich mal ein Grund, intensiv über HB nachzudenken...

    Bei mir kam gestern der zweite 9er-Spot. Das Gateway hatte ich zum Glück noch, denn auch bei diesen war nicht die aktuellste FW drauf. Da das Gateway noch installiert war, war das Update diesmal allerdings kein Problem, auch das 5x5 resetten und die Anbindung an die Hue-Bridge funktionierte problemlos. :)


    Eine Stromverlängerung hatte ich auf der Terrasse ja schon verlegt und verbuddelt, sodass ich gestern die Spots nur noch anschließen und in der Erde versenken musste. Heute kommen auch da noch mal 2 Dreier-Spotverlängerungen dran, sodass die komplette Terrasse mit dann insgesamt 30 Spots einmal rund herum indirekt beleuchtet sein wird :)


    Ich habe bei Osram eine Anfrage laufen, ob denn im Zuge der neuen Homekit-Produkte ggf. auch die Lightify-Serie per Update ans Apple-System angeschlossen werden kann. Erstmal war der Support sehr überrascht davon, dass es überhaupt Homekit-Produkte geben soll und bat mich um einen Link, wo ich denn das gelesen hätte, also habe ich Ihnen den Link zu ihrer eigenen Homepage geschickt :)


    Mal abwarten, was ich bzgl. Lightify für eine Antwort bekomme, sollte dieses System nicht auf Homekit updatebar sein (wovon ich stark ausgehe), geht das Gateway die Woche zurück...

    Ja, bin auch gespannt. Wobei mir das alles im Moment zur sehr in Richtung Licht geht, und so Basics wie:

    - Rauchmelder

    - Türschloss

    - (bezahlbare) Kamera

    - ein einfacher Bluetooth-Repeater

    - usw.


    sehr lange auf sich warten lassen... Nicht, dass ich mich am Ende doch noch mit Homebridge beschäftigen muss :);)

    Maz: Wie es scheint war bei seinen Spots wohl schon die aktuelle SW drauf.


    5x5 rein und raus betrifft die Spots, um sie zu resetten. Hätte man sich wahrscheinlich auch sparen können, weil sie ja nicht von einer Bridge getrennt werden mussten...

    Ist das sicher, die Einbindung der IKEA Lampen über die Hue Bridge in Homekit?


    Wie gesagt, auch Osram Lightify Lampen laufen über die Hue Bridge, werden aber NICHT an Homekit weitergeleitet. Philips eigener Motion Sensor ist ja noch nicht mal Homekit fähig. ..


    Daher meine Zweifel bei IKEA. Man ließt zwar überall was von Homekit fähig UND von Hue kompatibel, aber das Homekit über Hue geht hab ich so klar noch nirgends gelesen...

    Mal schauen. Wenn es so ist wie bei Osram, ist es zwar schön, dass man keine Bridge braucht, aber nach Homekit übergeben werden sie NICHT.


    Ich habe aber die Hoffnung, dass das bei den IKEA Lampen ggf. anders ist, weil die ja dann selbst eine Homekit Zertifizierung haben.


    Wobei ich nicht wüsste, was Philips davon hätte...

    Ja, genau die Spots. Wobei ich sie in Warm Weiß genommen habe, aber das ist ja egal


    So ohne war das alles echt nicht, aber ich habs nun hinter mir und die Spots sind schon cool ?. Hab sie jetzt in Hue laufen und meine 2 Regeln hab ich mit Hue4All erstellt ?


    Die einzelnen Schritte mal kurz dargestellt:

    - Spots bestellt (ohne Osram Gateway) und in Hue integriert, das war einfach

    - Leider festgestellt, dass nicht die neuste FW auf den Lampen ist, Hue konnte sie nicht ganz ausschalten

    - Also Osram Gateway bestellt (geht definitiv zurück, weil gruselig)

    - Lampen aus Hue entfernt und mit je 5 x an und aus für je 5 Sekunden die Lampen resetet; Gruselig! Hat ca. beim 7. Versuch geklappt, dann mit Stoppuhr und über eine Eve Energy

    - Osram Gateway installiert. Mit Abstand das Schlimmste von allem! App runterladen, Code auf Gateway scannen, Osram Account anlegen, dann Gateway in Steckdose stecken. Nun ging das Theater los. Das Gateway erstellt ein eigenes WLan, über das die Anbindung an meinen Account erfolgt. Anschließend im Home WLan anmelden, dadurch wird man automatisch mit seinem Osram Account in einer Cloud angemeldet. Diese ganzen Schritte habe ich ca. 6 mal gemacht, weil es dauernd abgestürzt ist, dabei musste ich das Gateway lfd. resetten.

    - Irgendwann war ich dann tatsächlich mit dem Gateway verbunden und habe laut gejubelt!

    - Aber nein, ich konnte die Spots immer noch nicht updaten, weil das Gateway an sich noch ein Update brauchte! Das lief 15 Minuten (natürlich wieder mit 2 Abstürzen dazwischen). Als das durch war, stand da immer noch was von "Gateway braucht Update" ?

    - Also nochmal alles komplett von vorne... Als ich nach einer weiteren halben Stunde wieder exakt an der gleichen Stelle war hab ich das 2. Update mal angestartet, und siehe da, es war echt ein 2. Update, was auf das erste ausetzte!

    - nach also einer weiteren Viertestunde konnte ich endlich die Spots updaten! Wieder 15 Minuten...

    - Dann die Spots raus aus Osram, und wieder mit 5x5 resetten.

    - Anmelden an Hue: Funktionierte natürlich auch nicht gleich, erst nachdem ich die Hue Bridge mal resettet habe, was mir alle Lampen aus meinen Homekit Szenen geschmissen hat ?

    - Dann gehts auch nur, wenn man die Spots einsteckt und sofort die Hue Suche startet...


    Hm, klingt nervig, war es auch!


    Aber das Ergebnis zählt ?

    Wenn ich das gerade so runterschreibe, bin ich mir gerade gar nicht mehr so unschlüssig und bleibe bei meiner Eve-Energy-Steuerung :)

    Danke fürs zuhören :)

    Und schwupp, habe ich mich auch schon wieder umentschieden. :)


    Hat mit der Strominstallation auf der Terrasse zu tun. Meine Frau kam jetzt auf die glorreiche Idee, dass das mit den Lampen ja so toll aussieht, nun müssen die auch komplett einmal um die Terrasse rum. Dafür brauche ich insgesamt 27 LEDs, an einen Osram-Spotschlauch kann man aber nur auf 18 verlängern, also muss ein 2. System her, was bedeutet, noch ein Netzteil... Ist bestellt, kommt aber erst in 10 Tagen...


    Also, entweder eine 2. Eve Energy (und da hört es dann auf) oder beide Spots an eine Eve Energy hängen, was eine zusätzliche Elektroinstallation bedeuten würde. Auf Beides habe ich keine Lust, also werde ich die Spots jetzt NICHT über Homekit betreiben, sondern ausschließlich über Hue.


    Vorraussetzungen:

    - Das Update der Spots über Osram funktioniert, so dass Hue die Lampen auch ausschalten kann (mache ich heute Abend, das Osram Gateway kam heute und ist soweit schonmal eingerichtet, jetzt muss ich nur noch in mein WLan, aber bald ist ja Feierabend :) ).

    - Ich finde eine Hue-App, mit der ich Sonnenstands-abhängige (bei Sonnenuntergang) UND zeitabhängige (um 23 Uhr) regeln anlegen kann, für die ich idealerweise nichts bezahlen möchte (5,50 für iconnect Hue wäre blöd, ich brauche die App idealerweise genau einmal zum Einrichten der Regel..). KENNT DA DA ECHT NIEMAND EINE???


    Viele Grüße

    Steph

    Das mit dem Resetten ist immer noch so und gar nicht so ohne, ich habe 5 Versuche gebraucht, um die Lampen von der Hue-Bridge zu trennen :( Ich denke schon mit Schrecken daran, dass ich das nach dem Update ja nochmal machen muss...


    Das mit den Plugins / Homebridge ist echt schon lustig teilweise. Nicht falsch verstehen und ist nicht böse gemeint, aber so manchmal habe ich das Gefühl, dass die Homebridge-User gar nicht mehr dran denken, was denn auch so (nativ) ohne Plugins geht... :)

    Nein, noch nicht. Ist mir auch ein bissl zu teuer, um ihn mal zu versuchen muss ich gestehen :)


    Ich warte jetzt mal ab, was die Update-Zukunft so bringt....