Vielleicht doch besser mal ne Fritzbox kaufen?
Beiträge von bubffm
-
-
Was nutzt Du denn als Steuerungszentrale? HomePod? AppleTV?
Laufen alle Deine anderen HomeKit Geräte?
-
Keine Ahnung. Startet bei mir sofort, hatte anfangs mal einen reboot gebraucht nach Installation der neuen Version. Aber jetzt hab ich das Macbook sicher schon zwei Wochen nicht mehr neu gestartet.
-
Mal den Mac neu gestartet?
Hast Du den Hinweis befolgt, beim ersten Start den PiBaker aus dem Programme-Order heraus zu starten?
Mausklick auf Programm PiBaker ->> Öffnen
-
Es gibt für Neubauten und Kernsanierung eigentlich nur eine Empfehlung. KNX.
Das hätte ich nicht viel schöner sagen können. Der Standard ist inzwischen 30+ Jahre alt und immer noch unschlagbar in Sachen Stabilität.
Bei mir wird das dann über ein Voice Control Modul von Busch Jäger in Homekit gebracht. Geht natürlich auch über Thinka, aber im Vergleich zu BuschJaeger ist das eben eine No-Name Bastelbude. Und mit homebridge-knx etc. ist man ebenfalls wieder in der Bastelecke.
Ich würde für den "Kern" des Systems immer etwas nehmen wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das auch in 10+ Jahren noch unterstützt wird. Am Frontend / Automationen etc. kann. dann jeder nach belieben mit Home App / Homekit Controller / EVE oder was auch immer arbeiten und über homebridge etc aufmöbeln/ergänzen. Aber der Kern muss solide sein wenn man ohnehin saniert und die Wände aufreißt.
-
Doch. PiBaker läuft wunderbar auf M1 Mac mit Monterey hier. Aktuellste Version installiert?
Version 2.2.8 (Build 16) läuft hier.
-
Ja, aber neben Node und NPM laufen im Hintergrund noch jede Menge andere Pakete und die sind bei Dir nicht mehr aktuell. Daher mal die update und upgrade Befehle ausführen wie von Patrick beschrieben.
-
Die andere Idee wäre, mal einen anderen Namen zu vergeben. Nenn das Ding mal von „Verstärker“ in „Denon“ oder so um, roboote die Homebridge und schau was dann passiert.
-
Kommt das auch wenn Du Siri benutzt statt Alexa?
-
IR gibt bekanntlich keinen Status-Feedback. Ist also allenfalls die zweitbeste Lösung. Ausserdem sind auch die C4 Foren voll von ATV Issues. So einfach scheints dann wohl nicht zu sein
-
Es gibt wohl Leute die das mit viel Bastelei wieder hingekriegt haben.
https://github.com/lukasroegne…05#issuecomment-938056289
Ist übrigens nicht nur dieses Plugin das nicht mehr läuft. Es gibt Leute die haben teure Crestron oder Control4 Installationen und da geht in Sachen Apple TV Anbindung auch plötzlich nichts mehr. Ganze Home-Cinemas stehen still. Dafür sind die "echten" wieder auf
Hat sich Apple wohl ein kleineres Eigentor geschossen in TVOS 15....
-
Ich habe hier mit dem automatischen deaktivieren auch so meine Probleme. Elektr. Handtuchwärmer soll sich zu definierter Zeit einschalten und nach 2 Std wieder aus. Tut er aber nicht.
Ist nur über eine separate Automtisierung für den Ausschaltvorgang zu lösen.
-
Danke. Das funktioniert. Bisher ging es auch über den generischen Login, aber damit kann ich leben
-
Seit dem Update auf die aktuellsten Apple Software Versionen bekomme ich die Phoscon App in Safari nicht mehr zum laufen. Er rotiert in einer Endlos-Dauerschleife und versucht die "https://phoscon.de/app" zu laden. Es kommen aber keine Gateways / RaspBees.
Als Workaround habe ich mir jetzt den Firefox Browser aufs Macbook geladen. Damit sind die RaspBee's über Phoscon erreichbar / konfigurierbar. Mit Firefox auf iPad geht ebenfalls nichts.
Ich habe die Vermutung das das irgendwie mit Apples neuen Sicherheits-Features zu tun hat. Falls das Problem noch jemand hat, wäre ich für Rückmeldung dankbar damit man das vielleicht ein bisschen eingrenzen kann.
-
hab ich gemacht:
Ich fürchte fast, da liegt ein Hardwarefehler vor. Wo immer du es gekauft hast, ich würde versuchen das umzutauschen.
-
Machst du über SSH Zugriff auf Deinen Raspi. Wenn Du mit dem verbunden bist, steht alles weitere hier:
https://github.com/dresden-ele…ki/Update-deCONZ-manually
Du folgst den Schritten für Raspian und Conbee II oder Raspee II, was immer Du hast.
nein, hab ich noch nicht.
wie könnte ich denn erst mal überhaupt überprüfen, welche Firmware da drauf ist?
Das wäre ja gleichzeitig ein Test ob das Raspbee überhaupt ansprechbar ist
ssh Zugang zum Raspberry hab ich
-
Schon mal versucht die Firmware neu zu flashen? Da ist definitiv etwas faul.
-
Könnte evtl. interessant werden in Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang.
Nicht nur das. Ich würde gern Telegram als mein derzeitiges Benachrichtigungs-Gateway ersetzen. Werde ich mal testen.
-
Ich habe drei Terrassen, in der Summe so 80qm auf denen eine Armada diverser Pflanztöpfe stehen. Die Bewässerung wird pro Terasse über eine schaltbare Steckdose angesteuert die ein Ventil öffnet und den Wasserfluss freigibt. Die Schläuche etc sind unter dem Bankirai Terassenbelag an die diversen Töpfe geführt. Das alles ist dann in allerlei Automatisierungen eingebunden. Ist also keine „handelsübliche“ sondern eher individuelle Lösung 😉
-
Die grobe Richtung passt schon. Den unterschiedlichen Wasserbedarf würde ich über unterschiedliche Tröpflergrössen lösen. Die Rose kriegt bzw einen wo 5L die Stunde durchlaufen, die kräuter eien wo 1,5 oder 2 L durchlaufen. Dann halt den Timer so setzen das es halbwegs passt und die pumpe die entsprechende Anzahl Minuten laufen lassen.
Ich habe auch diverse Ansätze probiert das komplett zu automatisieren abhängig von Sonneneinstrahlung, Regen, Temperatur etc. Gibts witzige Plugins. Das einzige Problem: So richtig zuverlässig ist das alles nicht, also bin ich wieder zurück auf simplen Timer.