Beiträge von UnclBnz

    Hallo ich habe ebenfalls ein Problem mit Automation in Verbindung mit dem Aqara Kontaktsensor.


    Habe versucht eine Automation in HomeKit zu erstellen, dass wenn der Kontakt geöffnet ist eine Lampe angeht.


    Automation wird erstellt funktioniert jedoch nicht. In den Einstellungen der Automation kann ich auf „Diese Automation testen“ tippen und diese wird auch einwandfrei ausgeführt.


    Jedoch klappt die Automation nicht wenn ich den Kontakt öffne oder schließe.


    Was genau ist da das Problem?
    Ich habe den Lösungsweg von KvS nicht verstanden! Bitte um Hilfe danke!

    Hab es nun nach der Anleitung gemacht wie von makeDT beschrieben, den ESP mit dem passenden Sketch zu flashen. Im Sketch hab ich meine Wlan Einstellungen hinzugefügt. Plugin hab ich in HB config.json auch drin. Da habe ich bei url „http://xxx.xx.xx.x“ die IP Adresse des ESP hinzugefügt.

    Nun ist auch das Schloss in HK erreichbar und schaltbar.


    Jetzt zum Problem: Beim Relais leuchten rote und grüne LED und nichts passiert wenn ich in HK das Schloss betätige. Das Relais schaltet nicht. Es klackt aber wenn ich das USB Kabel trenne und wieder anschließe. Also schließe ich einen Defekt des Relais aus. Ist es falsch angeschlossen? Ich habs genau so wie im YouTube Video zusehen angeschlossen.


    Es scheint so als ob ich das gleiche Problem wie Luis2809 habe.

    Hast du es lösen können?


    Bitte um Hilfe danke!

    Hallo Leute, ich hab mir nun ein ESP8266 D1 mini pro mit einem Relais zusammen gebastelt.


    Arduino hab ich auch bereits installiert, Blinkcode zu Testszwecken übertragen passt.


    Jetzt meine Frage wo finde ich den passenden Code (Sketch) den ich über Arduino aufs ESP flashe?


    Am besten den passenden plugin für Homebridge auch gleich mit anhängen.


    Ich habe vor mit dem Teil über Siri/HomeKit (via Homebridge auf Raspi) meinen Türtaster zu betätigen und somit die Eingangstüre zum Wohnhaus draußen zu öffnen.


    Ich bin schon fast zwei Wochen am verzweifeln. Wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte. Danke schon mal im Vorraus.

    <p>Ich hab es nun hinbekommen die Kamera so einzustellen, wie ich es haben wollte.</p>
    <p><br></p>
    <p>Kameraperspektive auf Kopf drehen<br> v4l2-ctl --set-ctrl vertical_flip=1</p>
    <p><br></p>
    <p>Durch oberen Befehl wird das Kamerabild um 180 Grad gedreht und gleichzeitig ist das Bild spiegelverkehrt. Also müssen wir nun noch einen weiteren Befehl eingeben um die Spiegelumkehr zu deaktivieren.</p>
    <p><br></p>
    <p>Spiegelumkehr deaktivieren<br> v4l2-ctl --set-ctrl horizontal_flip=1</p>
    <p><br></p>
    <p>Einziges Manko, nach jedem reboot des Raspi, sind die Kameraeinstellungen wieder auf Werkseinstellung. Also müssen die beiden Befehle erneut eingegeben werden.</p>
    <p><br></p>
    <p>Ich habe es bisher nicht herausgefunden wie man die Befehle bei Autostart automatisch ausführen lässt. Vllt hat ja jemand von euch eine Idee. Würde mich sehr freuen.</p>
    <p><br></p>
    <p><br></p>
    <p>Gesendet von iPhone mit Community</p>

    <p>Ich habe eine Kamera an das Mainboard meines Raspi angeschlossen. Bild wird auch in die iOS Home App übertragen. Ich wollte nun wissen wie ich das Kamerabild drehen kann. Bin am überlegen wie ich die Kamara am Gehäuse befestige und je nach dem wie sie befestigt wird, werde ich dafür ggf. das Bild drehen müssen.</p>
    <p><br></p>
    <p>Danke schon mal im Voraus!</p>
    <p><br></p>
    <p><br></p>
    <p>Sent from my iPhone using <a href="http://r.tapatalk.com/byo?rid=95532">Community</a></p>

    Ich hab jetzt mal im Terminal in der Homebridge geschaut. Die Kamerauflösung beträgt beim Standbild 480 x 270 und im Livestream 1280 x 720, also nur 720p kein FullHD. Ich bin noch nicht dahinter gekommen ob man die Auflösung auf 1080p FullHD einstellen kann.


    Was mir jetzt aber aufgefallen ist, Homebridge Webinterface zeigt mir weniger Gesamtarbeitsspeicher an. Nämlich nur 850MB wovon gut 300MB ständig belegt sind und 550MB frei. Vorher hat er mir 1GB Gesamtarbeitsspeicher angezeigt. Keine Ahnung warum es jetzt 150MB weniger sind.



    Sent from my iPhone using Community

    Ich hab das jetzt NICHT nach dem YouTube Video gemacht, weil ich gerne noch weitere nicht HomeKit zertifizierte Geräte nutzen möchte. Ich weiß halt eben nicht ob der HomeKit Server aus YouTube mit der Homebridge kompatibel ist.


    Ich kanns ja mal mit der ersten SD Karte ausprobieren. Formatieren und nochmal alles neu aufsetzen. Der Vorteil bei der YouTube Methode ist man konnte gewissen Kameraeinstellungen in MotionEye vornehmen.


    So wie es jetzt bei mir über die Homebridge läuft, weiß ich gar nicht ob ich irgend etwas einstellen kann. Die Kamera unterstützt 1080p. Die Auflösung aktuell ist gefühlt weniger.



    Sent from my iPhone using Community

    Liebe Leute ich habs hinbekommen! ?


    Hab ne andere SD nochmal komplett neu mit dem raspberry stretch lite image aufgesetzt wie nach der Anleitung von sschuste beschrieben.


    Plugin für die Kamera ist
    homebridge-camera-rpi v0.0.5
    mit dem dazugehörigen code, siehe Foto.


    Kamera in HomeKit mit Code 031-45-154 hinzufügen.


    Kamera zeigt in HomeKit alle 10sec. ein aktuelles Bild an. Beim antippen der Kamera wird ein Livebild übertragen. Bin mega zufrieden! Ich hoffe es hilft jemandem weiter der ein gleiches Problem hat.





    Sent from my iPhone using Community

    Ich habe ebenfalls mal versucht laut dieser Anleitung die Kamera zum laufen zu bekommen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da wird nichts über Homebridge erwähnt. Kann es sein, dass sich jetzt irgendwas in Raspi gegenseitig stört?
    MotionEye ist noch installiert und ich kann auf dem Webinterface http://192.168.X.XXX:XXXX vom MotionEye auch das Kamerabild als Livebild sehen.
    Also die Kamera funktioniert auf alle Fälle. Zur Not habe ich hier noch zwei weite Raspi Kameras neu eingepackt liegen zum ausprobieren etc.



    Sent from my iPhone using Community

    Versuch mal mit:

    sudo nano /etc/modules

    Mit dem Befehl konnte ich die Datei überschreiben. Hab bcm.. aus der Datei entfernt, gespeichert, rebootet.


    bcm wieder eingetragen, gespeichert, rebootet. Kamera aus HomeKit entfernt, Kamera erneut hinzugefügt und immer noch kein Bild.



    Sent from my iPhone using Community

    Ich habe eine Raspberry Pi Kamera ans Raspi angeschlossen.


    • in raspi-config kamera aktiviert
    • plugin installiert (siehe Foto)
    • config.json aktualisiert
    • Homebridge startet
    • Kamera in HomeKit hinzugefügt


    Beim drücken auf die piCam wirft Homebridge direkt den Fehler „FFmpeg exited with code 1“ aus.


    Hat jemand eine Idee? Ich hab schon alles mögliche in google durchforstet und weiß nicht mehr weiter.





    Sent from my iPhone using Community

    Du müsstest eine Lampe in der Home-App sehen. Die kannst du ein und ausschalten, aber eine echte Lampe ist es natürlich nicht.

    Das ist nur eine Lampe, die so tut als sei sie eine Lampe. Alle anderen Lampen auf der Welt, die so tun, als seien sie Lampen, sollten dazu kompatibel sein. Sie dient nur als Beispiel, wie man ein Plugin installiert und konfiguriert.


    Stefan

    Es werden mittlerweile zwei FakeBulbs in HomeKit und im Homebridge Webinterface angezeigt.


    Werden eigentlich nur Accessoires angezeigt oder auch platforms?


    Ich habe gestern ein pi camera plug installiert und code in config.jason hinzugefügt. Es ist ein platform plugin. Und in HomeKit sowie Homebridge Web wird eine Kamera nicht angezeigt. Oder kommt es erst wenn es real am Mainboard des Raspi angeschlossen ist?



    Sent from my iPhone using Community

    <p>So wie du es beschreibst startet die Homebridge einwandfrei. Das hatte ich ebenfalls vorher mal ausprobiert. Sobald ich halt ein Plugin in der Config.json drin hatte startete die Homebridge nicht mehr.</p>
    <p><br></p>
    <p><br></p>
    <p>Sent from my iPhone using <a href="http://r.tapatalk.com/byo?rid=95532">Community</a></p>


    Ja Herrschaften es war tatsächlich ein falsches Plugin installiert. Siehe Foto 1. Ich hab nun das richtige FakeBulb Plugin installiert (Foto 2), den Code in config.json eingefügt und die Homebridge startet einwandfrei.


    Frage: Müsste jetzt eine Fake Lampe in Homebridge als Gerät angezeigt werden oder nicht?


    Oder muss ich jetzt schauen welche kompatible Hardware (Glühlampe) mit dem Plugin funktioniert und zu Homebridge hinzugefügt werden kann?


    Es wird nämlich momentan keine Lampe in Homebridge Webinterface oder in HomeKit angezeigt.


    Ich habe mir mal die Raspi Pi Kamera heute bestellt. Werde sie morgen empfangen und mal ausprobieren ob das auch mit dem richtigen Plugin funktioniert.




    Sent from my iPhone using Community