Beiträge von koehlhirsch

    Hallo Patrick,

    Hallo beyermann,

    Hallo sschuste,


    danke für Eure schnellen Antworten. Wie so oft nicht bis zum Ende gedacht. Ich habe die deconz-Software über das Service-Menü nach dem Neuaufsetzen installiert und dort das Backup eingespielt. Danach das Backup in Homebridge gemacht und die Homebridge-Version auf 1.7 aktualisiert. Das z-way-plugin habe ich eliminiert, da ich hier ohnehin nichts angebunden habe.


    Alles läuft wie es soll.


    Node 20 hatte ich nachdem dem Image auf dem Homebridge-Dashboard aktualisiert. Jetzt bin ich bei 18.xx geblieben und es scheint alles wunderbar zu laufen.


    Die neue Installationsmethode ist echt ein guter Fortschritt.


    Danke nochmal und schönen Samstag

    Mark

    Hallo zusammen,


    ich habe es jetzt auch einmal gewagt und, fast hätte ich gesagt, wie erwartet, läuft es nach der Neuinstallation des Images über den Raspberry Pi Imager nicht ganz rund. Nach dem Wiedereinspielen meines Backups schafft es homebridge nicht, das homebrige-hue und das homebridge-zway-plaugin zu laden.


    Mein Log sieht nach dem angestossenen Neustart wie folgt aus:



    Auf die Phoscon-Oberfläche kann ich auch nicht mehr zugreifen. Der Link landet im Nirvana. Letztlich steuere ich über das hue-plugin den Cobee II-Stick und die Hue-Bridge an, was in der "alten" Homebridge verlässlich funktionierte.


    In Homekit funktionieren weder die Meross- noch die Conbee-Geräte (Keine Antwort). Die an der Hue-Bridge angeschlossenen Geräte (auch über das homebridge-plugin) funktionieren dagegen.


    Kann mir jemand helfen?

    Hi,


    mit IOS 17 haben ja die Widgets für den Homescreen Einzug gehalten. Ich suche schon immer nach einer Möglichkeit, auf einfache Weise darzustellen, wenn ein Fenster geöffnet ist. ich möchte keine Erinnerung bekommen, wenn ein Fenster nachdem ich es geöffnet habe nach x Minuten noch immer offen ist, sondern einfach eine Statusanzeige, ob generell ein Fenster geöffnet ist.


    Optimal wäre eine Kachel im Widget, die bei einem geöffneten von x Fenstern aktiviert ist (wie der "An"-Zustand bei einem Schalter) und wenn kein Fenster geöffnet ist, einfach deaktiviert bleibt. Mega wäre es, wenn bei geöffneten Fenstern, diese beim Klick auf die Kachel angezeigt werden. Funktioniert sowas mit Boardmitteln?

    Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich nutze nun tatsächlich eine einzelne Automation für jede Stunde und beende diese nach 5 Minuten automatisch wieder. Die Einrichtung ist zwar etwas müßig, aber die Funktion ist natürlich tadellos. Vielleicht entwickelt sich hier in der Zukunft ja noch eine smartere Lösung.

    Hallo Patrick,


    Du wirst vielleicht lachen, aber genau das habe ich bereits auch getan und fand es eben genau wenig smart und bin der Meinung, dass das kompakter, runder einfach smarter funktionieren sollte. Wenn das nicht der Fall ist, muss ich es tatsächlich üebr die einzelnen Automationen jeweils zur vollen Stunde lösen, die sich nach 5 MInuten wieder deaktivieren.


    So ein bißchen wäre ich aber doch enttäucht über die umständliche Lösung.

    Das stündliche Wiederholen in der Controller-App habe ich gefunden. Allerdings fehlt mir die Möglichkeit, dass nur z. B. zwischen 11 und 19 Uhr auszuführen und diesen Pozess täglich zu wiederholen.


    Meine Automation oben ist heute um 11 Uhr wie gewünscht gestartet. Um 12 Uhr wurde der Ablauf wiederholt. !3 Uhr habe ich nicht verfolgt, aber um 14 Uhr ist der Ablauf nicht gestartet. Wie kann das sein, wenn eine 9-fache Wiederholung eigestellt ist. Eigentlich dürfte das ja nichts anderes sein, als der Ablauf von sschuste, oder?

    Du überforderst mich. Kannst Du mir das nochmals erläutern wie ich beim Warten-Befehl an die Variable komme?


    Lässt sich das auch mit dem „Wiederholen“-Befehl lösen?


    - 9mal wiederholen

    - Mein Zuhause steuern: Steckdose ein

    - warten 300sek

    - mein Zuhause steuern: Steckdose aus

    - warten 3300sek

    - wiederholen beenden


    Damit dürfte es von 11 bis !9 Uhr stündlich regnen, oder?

    Hallo,


    ich habe heute meinen geliebten Rasen mal wieder etwas bearbeitet und in diesem Zuge auch noch einmal nachgesät und gedüngt. Jetzt muss ich das ganze die kommenden Tage feucht halten und möchte daher meine Pumpe, die meine Beregnungsanlage speist, tagsüber jede Stunde, also um 11, um 12, um 13 Uhr usw. für fünf Minuten einschalten. Die Pumpe hängt an einer schaltbaren Steckdose und sobald die eingeschaltet wird, liefert die Pumpe Wasser.

    In Home habe ich hierzu keine Automation gefunden. Ich habe zwei Szenen erstellt, eine schaltet die Steckdose ein, die andere aus. In der Controller-App kann ich einen Workflow erstellen und ausführen. Das erste Ein- und nach fünf Minuten wieder Ausschalten funktioniert, die zweite Serie wird jedoch nicht ausgeführt.


    Habt Ihr einen Tip für mich, wie ich diesen täglich wiederkehrenden Ablauf einrichten kann??

    Wenn ich das zusammenfasse, gibt es keine klares Votum, dass das 3 Pro entscheidend besser ist, aber eine Tendenz dazu. Wenn ich es richtig verstehe, kommt das 3 Pro ohne Bridge klar und verfügt über alle Funktionen wie das 1er oder 3er ohne Pro mit Bridge. Damit macht es keinen Sinn, meine vorhandene Bridge zu behalten und mit dem 3 Pro zu kombinieren, da es keine zusätzlichen Funktionen bringt oder?


    Bei Amazon gibt es das 3 Pro aktuell für 209,- €. Das alte Nuki mit der Bridge in die Bucht und für ein wenig Aufpreis sollte es sich doch verbessern oder was meint Ihr?


    Edit: Scheibenkleister - Amazon-Angebot scheint abgelaufen zu sein. So günstig war das Pro wohl noch nie.

    Danke für Eure Rückmeldungen. Das Tedee hatte ich auch schon im Blick. Bei Nuki ist halt die Frage, ob Version 2 grundsätzlich „besser“ ist bzw. mehr Power hat als das Vorgängermodell.

    Der Hinweis auf die Nuki-App für alle mit Zugang ist sciherlich auch nochmal einen Versuch wert. Reicht es, wenn die Familienmitglieder die App auf dem Handy haben und von mir mit meinem Account eingeladen werden?

    Hallo,


    ich nutze seit ca. 1,5 Jahren ein Nuki-Smart-Lock der ersten Generation. Leider bin ich damit nicht wirklich zufrieden. Der Zugriff per Apple Home funktioniert nicht wirklich gut, da das Öffnen im nicht abgeschlossenen Zustand nur über „Abschließen“ und wieder „Aufschließen“ funktioniert.

    Dann verliert das Smart Lock immer wieder die Verbindung zum Internet somit die Möglichkeit, per Fernzugriff zuzugreifen. Die Bridge muß aus der Steckdose gezogen und wieder eingesteckt werden, dann funktioniert es wieder. Der Abstand er Bridge zum Schloß beträgt dabei zwischen 50-100 cm. Der Abstand der Bridge zum Router bzw. Access Point maximal 3 m. Näher dürfte wohl kaum gehen.

    Weiterhin schafft das Lock ab ca. 50% Batterie-Restladung es nicht mehr zuverlässig, die Falle zurückzuziehen. Die Meldung „Es hat geklemmt“ wird angezeigt. Tausche ich die Batterien gegen neue aus, packt es das Smart Lock wieder.


    Ich nutze außer dem automatischen Abschließen und Aufschließen abends und morgens keine Automationen. Dennoch ist die Nutzung aus vorgenannten Gründen unbefriedigend und trägt innerhalb der Haushaltes nicht gerade zu einer hohen Akzeptanz dieser Lösung bei. Vielleicht habt Ihr ähnliche Erfahrungen und einen Tip, mit welchem Schloß ich/wir glücklicher werden.

    Hallo zusammen,


    ich habe vor ca. 1-5 bis 2 Jahren Homebridge nach der Anleitung hier auf smartapfel.de installiert. Dabei habe ich den Raspbi mit Homebridge über Wlan in mein Netzwerk eingebunden. Nachdem ich nun intern estas umgebaut habe, besteht die Möglichkeit, den Raspbi per Lan-Kabel anzuschließen. Von dieser Möglichkeit möchte ich gerne Gebrauch machen.


    Ich habe dazu einiges gelesen, möchte aber sicher gehen und keine große Baustelle, sprich einen Ausfall der Homebridge, riskieren. Daher wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr mir hier kurz Eure Unterstützung zukommen lassen könnten. Ich würde so vorgehen, dass ich in der Config "wpa-supplicant.conf" einfach die Daten des Wlan lösche, das Lan-Kabel anstecke und anschließend den Raspbi neu starte. Abschließend ändere ich die IP-Adresse in der Fritbox wieder auf die Adresse, die ich dem Raspbi im Wlan-Modus schon zugeordnet habe und alles läuft wie gehabt weiter.


    Ist dem so oder schlagt Ihr eine andere Vorgehensweise vor?


    Danke für Eure Hilfe.


    Köhlhirsch

    ES LÄUFT.


    Ich habe es nochmals ganz von vorne mit einem Image ausgeführt. Mit sudo apt-get --with-new-pkgs upgrade wurde Deconz installiert. Danach habe ich den Port wieder angepasst und neu gestartet. Vielleicht hilft es, wenn ich die einzelnen Schritte hier nochmals zusammenhängend angebe:


    sudo apt-get upgrade -y

    sudo apt-get upgrade

    sudo apt-get update

    sudo apt-get --with-new-pkgs upgrade

    sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service

    (eventuell hier Port innerhalb der deconz.service anpassen:ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80)

    sudo reboot


    Ferdddisch.


    Herzlichen Dank nochmals, Patrick, für Deine Unterstützung.

    Cache habe ich gelöscht. Die Anzeige beim Gateway passt wieder, Software- und Firmwarestand werden angezeigt.


    Die Anmeldung funktioniert jedoch weiterhin nicht. Ich hatte das gestern auch schon mal und plötzlich ging es wieder. Eventuell ibt es hier ein Block bei zu vielen Anmeldung in kurzer Zeit.