Zigbee Mesh erweitern repeaten

  • Hallo Leute :)


    Ich komme mal mit einer aus meiner Sicht kuriosen Frage /Sachverhalt um die Ecke :=)


    innerhalb meines Hauses funktioniert mein Homekit und Raspberry relativ gut.


    Aber:


    Ich bin davon ausgegangen, das die Osram Steckdosen das Zigbee Netzwerk verstärken und somit weiter entfernte Sensoren über die Steckdosen mit dem Raspberry funken können.


    Beispiel 1:


    Raspberry steht im EG Wohnzimmer hinterm TV.

    im OG steckt fast genau darüber eine Osram Steckdose die sich fehlerfrei schalten lässt. Über dieser im Dachboden ist ein Aqara Temp Sensor der nciht erreichbar ist.


    nehme ich den Sensor runter funktioniert er fehlerfrei.


    Beispiel 2:


    Ca 30 m entfernt vom Wohnzimmer befindet sich meine Garage. Die Tür ist mit einem Tür Fenster Kontakt versehen und funktioniert wunderbar.

    Zwischen dem Sensor und dem Raspberry ist eine Steckdose wenn ich da eine Osram Steckdose reinstecke ist die nicht erreichbar über Homekit. Steck ich diese näher ans Haus funktioniert diese.


    Wie kann ein aktives Gerät keine Verbindung haben und ein batterie-betriebener-Sensor der weiter weg ist wunderbar funktionieren? Fast direkt neben dem Tür-Fenster-Sensor ist ein Temperatur Sensor, der geht nicht.


    Habt Ihr eine Idee?


    Bringen smarten Birnen mehr? bzw. verstärken di auch wenn Sie aus sind?


    Oder bin cih da falsch infomiert das das Zigbee Netz erweitert werden kann?


    MFG der Tilo

  • Bei mir funktioniert der Osram fehlerfrei. Aquara Sensor über deconz nicht erreichbar....ein Osram Stecker zwischendrin, seit dem ohne Probleme erreichbar.

  • Ich habe hier einen ConBee II Stick an einem Raspberry Pi Zero W mit deCONZ laufen. Der Stick ist mit einem ca. 70cm langen USB Kabel am Pi angeschlossen, damit sich WLAN/Bluetooth und ZigBee nicht stören. Bluetooth benutze ich für Flic Buttons.

    Dieser Pi steht ziemlich mittig im Haus im Dachboden. Der Pi mit Home Assistant, der das Ganze steuert, steht auch im Dachboden aber schlechter für den Rest des Hauses und für Bluetooth noch nicht einmal im Dachboden erreichbar.

    Im ZigBee Netz hatte ich zuerst zwei Ikea E1810 Trådfri Fernbedienungen, eine zur Musiksteuerung eine für Licht. Die funktionierten im Dachboden und ersten Stock ziemlich gut. Im Erdgeschoß nur direkt mittig am Treppenhaus.

    Dann habe ich im Erdgeschoß eine ZigBee E14-LED von Linkind (die funktioniert echt Klasse und kostet nur einen Bruchteil der anderen Lampen) angeschlossen. Seitdem funktionieren die beiden Fernbedienungen auch dort ohne Probleme.

    Ein Osram Bewegungssensor funktioniert seit gestern auch in dem Netz problemlos.


    Auch wenn die LED softwaremäßig ausgeschaltet ist, funktioniert das. Wenn man sie vom Netz trennt natürlich nicht. :)

  • Ich bräuchte auch nochmal etwas Licht im Dunkeln meines ZigbeeMeshs…

    Mein Pi mit RaspBee II hängt zentral im Haus und im Haus habe ich keine Probleme, viele Zwischenstecker und Lampen verstärken das Signal zuverlässig.


    Nun habe ich an der Fassade rings ums Haus neue Lampen installiert (Alugehäuse mit Paulmann GU10 Leuchtmittel), auch alles super.

    Allerdings sind weitere Paulmann GU10 in Spießleuchten (Alugehäuse) im Garten nicht zuverlässig ansprechbar… gefühlt ist es jeden Tag eine andere der 12 Leuchten die nicht erreichbar ist. Der Abstand zur Fassade beträgt nur 6m bei freier Sichtverbindung und auch das nächste Leuchtmittel ist jeweils ähnlich weit entfernt.

    Ich hänge mal ein Bild von DeConz an (der Block oben links sind die Gartenlampen, die Fassadenlampen sind die Reihe unten links)…


    Woran kann der wechselhaft zuverlässige Empfang noch liegen?

    Ich habe sogar schon zwei Osram (Ledvance) Zwischenstecker im Garten verteilt und es wird nicht besser.

    Ist mein Netzwerk mit 140 Geräten etwa zu groß?


    Grüße und Danke für eure Unterstützung!


    Zusatzfrage: Ich habe die Leuchtmittel in der Nähe der Bridge gekoppelt, nicht am Bestimmungsort… macht das bei Zigbee einen Unterschied?

    Einmal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Ich habe ChatGPT mal damit beschäftigt. Es macht bei Zigbee offenbar tatsächlich einen Unterschied, wo du die Geräte anlernst.

    PS: Beeindruckendes Setup bei dir btw. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Oh, sehr nett was die KI da hervorbringt!

    Und sehr nett, dass du es für mich übernommen hast sie zu befragen!

    Ich hatte selbst über ein paar Stichpunkte die Google KI befragt, das brachte aber nicht annähernd so gute Aussagen


    Und… danke, ich bin dann auch beeindruckt wenn es nach dem neuen pairing stabil funktioniert 😉

  • Ein Kompliment an die KI - sie hat soeben meine Erfahrungen bestätigt. Manchmal vergesse ich beim Batteriewechsel darauf und wundere mich, warum das blöde Ding mit neuen Batterien nicht funktioniert ;)


    Walta

  • Ich würde das morgen angehen…


    Denkt ihr, dass es reicht die Geräte zu reseten und nochmal in phoscon zu suchen, sodass ihre „Kennung“ gleich bleibt und meine Automationen (geschätzt knapp 100 Stück) unberührt bleiben oder muss ich sie in phoscon löschen, dann reseten und dann neu suchen?

    So wie ich mich erinnere erhalten sie dann ihren „Werksnamen“ und werden neu an HomeKit übergeben?!

  • Ich nutze Phoscon zwar nicht mehr, meine aber das es mit einfach löschen und dann in den Kopplungsmodus versetzen und suchen, klappen müsste.

    Und dann auch Namen usw wieder vorhanden sein sollten.

    Patrick_ kann dir da vielleicht genaueres dazu sagen.

  • Wenn ich Geräte neu kopple dann gehe ich auf neues Gerät verbinden und setze dann das Gerät in den Koppelmodus. Meistens erscheint es dann wieder. Also ohne zuerst löschen oder ähnliches.


    Walta

  • Ich denke man sollte während des erneuten Pairings die Homebridge stoppen um zu verhindern, dass die gelöschten Geräte aus HomeKit verschwinden. Damit könnten auch zugehörige Automationen verschwinden.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Damit könnten auch zugehörige Automationen verschwinden.

    Wobei die Automationen in Controller bestehen bleiben.

    Und wenn das Gerät z.b. als Auslöser diente, muss es in Controller einfach wieder als selbigen eingesetzt werden und die Automation erscheint wieder in Apple Home.

  • Homebridge stoppen hab ich noch nie gemacht. Um irgednwelche Automstisierungen und Geräte zu löschen musste ich mich bis jetzt immer extra anstrengen, also ganz bewusst Geräte löschen.


    Walta

  • Trotz Reset-Feedback (Blinken/Relaisklackern) vom jeweiligen Gerät scheint der Coordinator (Pi) irgendwie der Liebling zu sein… Ich hab immer, obwohl ein anderer Knotenpunkt (Osram smart plugs, Paulmann ZigBee Controller) näher dran ist (bautechnische Faktoren berücksichtigt), die primäre Verbindung zum Coordinator (grün-gelbe bis orangefarbene Signalstärke im GUI).


    Muss ich etwa einen Knotenpunkt (SmartPlug) mit den für ihn „vorgesehenen“ Geräten in räumliche Quarantäne bringen um sie zu ihrem Glück zu zwingen?


    Edit: Ich habe nur den Kopplungsmodus am Gerät aktiviert und kurz vorher die Suche in Phoscon gestartet

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bollekk mit diesem Beitrag zusammengefügt.