Danke für die schnelle Antwort. Und kann ich das irgendwie wieder ändern. Sonst muss ich ja jedes mal bei den Updates manuell den User auf pi wechseln und dann den Updatebefehl in die Konsole kopieren
Beiträge von Lahe0208
-
-
Mir wird in der Homebridge angezeigt, dass ich 2 Updates machen kann. Sonst liefen die immer gut durch. Jetzt will er für den homebridge@homebridge user ein Passwort.
Das einzige, was in in letzter Zeit verändert habe, war das Update auf Bullseye, um NodeJs auf eine 20er Version zu bekommen.
Wer hat einen Tipp für mich? Das Login als Admin in die Gui funktioniert problemlos. -
Ich musste vor kurzem meine Homebridge neu aufsetzen, da beim Node-Red Update alles kaputt gegangen ist. Nun erreiche ich meine Homebridge nur noch über die IP Adresse. Das ist nicht megaschlimm, aber ich hatte in allen MQTT Geräten jetzt Homebridge.local eingetragen
Dann funktioniert es auch bei einem IP Wechsel
Nun blinken wieder alle gerate, da sie den MQTT Server nicht erreichen. In welcher Config Datei kann ich das wieder ändern?
-
Das ist möglich mit Node Red und Homebridge-Erweiterung.
Ich habe das Node-red plugin für Homebridge wieder zum laufen bekommen. Was auch immer der Fehler war, weiß ich nicht genau, aber scheinbar kann man tuyaweb nicht mehrfach anpingen.
Ich kann nun mit Node-Red zwar Switches/Outlets an und ausschalten. Das funktioniert ohne Verzögerung. Den Status erhalte ich aber nur dann, wenn ich einen Inject auf das Gerät jede Sekunde laufen lasse. Da ich unterdessen ein paar mehr Geräte so angebunden habe, habe ich bei einem 1-sekündlichen "Ping" die Angst, dass ich hier im Netzwerk unnötigen Traffic verursache.
Wie kann ich Homebridge dazu bringen, bei einer Statusveränderung eines mit TuyaWeb angebundenen Gerätes eine Statusmeldung ins MQTT zu senden?
Get das irgendwie mit "Homebridge MQTT". Wie trage ich in dieses Plugin ein in Homebridge existierendes Gerät so ein, dass es den jeweiligen Status (true/false oder aus 1/0) in ein MQTT Topic einspeist?
Wer kann mir hier Hilfe geben? Danke vorab
-
Seid ein paar Tagen funktioniert das node-red-contrib-homebridge-automation Plugin nicht mehr richtig. Ich bekomme zwar die Switches noch mit True oder false injection an und aus, jedoch kann ich den Status nicht mehr auslesen
Es bleibt immer bei 0 (also aus) stehen. Hat jemand ne Idee?
Oder gibt es unterdessen ein Plugin, was Tuba Web Interface ansteuern kann. In der Homebridge funktioniert alles gut.
-
Der Sonoff T1 sieht ja doch ganz schön kantig aus. Gibt es dafür einen schönen unscheinbaren Rahmen zu kaufen, der die Ecken etwas gefälliger macht und schräg von der Wand zur Kante verläuft?
-
Vielen Dank für diesen Tipp. Damit kann ich glaube ich etwas anfangen
-
ja aber ich möchte ja Geräte, welche nicht über das MQTT Plugin eingebunden sind, einbinden und dann an MQTT übertragen.
Ich hätte ja sowas wie Serial Number, Firmware Revision, Homebridge Instance , Homebridge Instance Port, 1Homebridge Instance Username, DFaid
Damit ließe sich das Gerät anbinden und dann will ich den Status nach MQTT übertragen
-
ich habe auch mosquitto am laufen, bisher mach das von dir genannte plugin aber ja nur einen Eingang aus mqtt in die Homebridge.
Ich möchte ja jetzt was aus der Homebridge in mqtt einlesen
-
Ich habe hier 2 Gosund SP112, welche ich nicht OTA auf Tasmota geflachst bekomme. Aufschrauben und was löten und danach wieder an den Strom anschließen ist für mich keine Option.
Ich sehe die beiden SP112 ja in der Homebridge und kann sie dort auch schalten, sowie im HomeKit. Für weitere Automatisierungen würde ich den Status aber auch gern an MQTT übertragen. Gibt es plugin, welches aus der Homebridge an MQTT überträgt, wo ich die gewünschten Einträge einstelle und dann das MQTT Thema?
-
Ich habe mir jetzt auch 2 Aqara Motion Sensoren zugelegt. Wenn ich nun eine Automation anlege, bei der der Motion Sensor einen Dummy Switch mit Resetfunktion anmacht und einen Timer auf 300000 stelle, warum geht der Dummy dann nach 5 Minuten aus, obwohl im phoscon und auch im HomeKit eine Bewegung angezeigt wird?
Müsste nicht der Timer wieder auf 5 Minuten gestellt werden, wenn der Motion innerhalb dieser Zeit eine Bewegung wahrnimmt?
Wo liegt der Fehler?
Habe dieses Plugin genommen.
Homebridge Dummy
homebridge-dummy v0.5.0 (2021-01-09)
-
Die andere Sorte sind Tuya Zigbee Smart Fenster Sensoren (https://www.awin1.com/cread.ph…aliexpress.com%2F_mrKUBn7). Diese sind im Vergleich zu den Aqara riesig. Ich konnte sie in der Smart Life App einbinden und dann haben sie auch funktioniert. Ich hatte jedoch gedacht, dass ich diese auch mit dem Conbee Stick verwenden kann. Mache ich da was falsch oder geht das nicht?
Kann mir dabei jemand helfen?
Hat jemand eine Idee zu den Sensoren? Kann man die irgendwie mit dem Conbee ansprechen oder gehen die wirklich nur mit der Tuya App anzubinden? Oder kann man da irgendwie sogar tasmota draufbekommen?
-
Hast du die Heizungsthermostate auch im HomeKit?
Wenn ja, dann kannst du ja einfach per Automation die Heizkörper ausschalten lassen.
Fenster auf > Heizung aus
Fenster zu > Heizung auf xx Grad
Diese Automation habe ich schon programmiert, allerdings Kontakten die Thermostate die FRITZ!Box nur alle 15 Minuten.
Bis dahin kann es im Winter schon ordentlich kalt sein im Bad oder warm auf dem Hof
-
Ich hatte mir für den ersten Test 2 verschiedene Sensoren bei Ali bestellt. Die Aqara laufen ohne Probleme mit dem Conbee-Stick. Habe da jetzt in der Homebridge noch pushover installiert, was mir jedesmal eine push-Nachricht aufs Handy sendet, wenn ein Fenster geöffnet wird, mit dem Hinweis, die Heizung abzudrehen.
An der Heizung sind Fitz 301 bzw. Comet Dect Thermostate dran. Die schalten die Heizung auch ab, leider aber erst nach 15 Minuten (wenn man Pech hat). Hierfür habe ich bisher leider keine Lösung. Jemand von Euch vielleicht?
Die andere Sorte sind Tuya Zigbee Smart Fenster Sensoren (https://www.awin1.com/cread.ph…aliexpress.com%2F_mrKUBn7). Diese sind im Vergleich zu den Aqara riesig. Ich konnte sie in der Smart Life App einbinden und dann haben sie auch funktioniert. Ich hatte jedoch gedacht, dass ich diese auch mit dem Conbee Stick verwenden kann. Mache ich da was falsch oder geht das nicht?
Kann mir dabei jemand helfen?
-
Hi. Meine Daten in EVE auslesen möchte ich auch, aber irgendwie komme ich nicht ans Ziel. Meine Gosund SP111 habe ich geflasht und sind auch über http erreichbar. Aber ich bekomme die nicht in Homebridge angebunden geschweigedenn in Homekit. Gibt es eine Step-by-Step Anleitung?
Da ich an der gleichen Stelle eine ganze Weile gebastelt habe, will ich mal meine Erfahrungen weitergeben.
Schau mal, was du im Webinterface des SP111 eingestellt hast.
MQTT enable sollte angehakt sein
bei Device Name und Friendly Name 1
gibst du einen für dich verständlichen Namen ein.
Dann in der Homebridge
das Homebridge Mqttthing installieren
Dann in der Konfiguration
"accessories": [
{
"type": "outlet",
"name": "Name zur Anzeige in Homekit",
"topics": {
"getOn": "stat/Name aus dem Webinterface des SP111/POWER",
"setOn": "cmnd/Name aus dem Webinterface des SP111/POWER"
},
"onValue": "ON",
"offValue": "OFF",
"accessory": "mqttthing"
}
],einfügen und neu starten
-
Genau so, wie einen normalen Sonoff. Anleitung hier im Forum via MQTT.
Hallo ich habe im Forum schon etwas rumgemacht, jedoch die Anleitung nicht gleich gefunden, oder diese nicht als die richtige identifiziert. Ich habe derzeit einen Gosund SP111 mit Tasmota, welcher sich auch über http schalten lässt und welcher in meiner Homebridge eingebunden ist. Diesen müsste ich doch auch mit MQTT einbinden, oder?
Aber irgendwas fehlt mir noch. Ich habe mosquitto installiert und in Homebridge das plugin
Homebridge Mqttthing installiert. Der Stecker läuft zur Zeit mit dem Plugin Homebridge Tasmota Ts. Im Web Interface des SP111 habe ich Configure Other den Haken bei MQTT an, in der MQTT Config habe ich die IP Adresse meines Raspberry eingetragen, auf dem Homebridge läuft und wo auch MQTT irgendwie läuft. Ich habe das Passwort und den User aus dem Homebridge Plugin eingetragen. In der Console sehe ich auch MQTT eintrage. Allerdings findet die Homebridge nichts.
Was muss ich machen, damit sich der MQTT Server und die Homebridge finden?
Am Ende möchte ich einen 2er Switch von Sonoff, den ich noch mit Tasmota Flaschen muss, ebenfalls per MQTT in die Homebridge integrieren. Da muss ich aber auch erst noch eine für mich verständliche Anleitung finden, welche am Besten für Mac erklärt ist. Habe schon was mit Atom und mit einem anderen Tool probiert, bin aber immer irgendwo gestrandet.