Was muss denn bei Start Value eingetragen werden?
Helmut48, eigentlich nichts.
Apples Home App unterstützt leider keine leistungsabhängigen Auslöser bzw. Bedingungen, es gibt aber genügend 3rd-Part Apps die das können.
Was muss denn bei Start Value eingetragen werden?
Helmut48, eigentlich nichts.
Apples Home App unterstützt leider keine leistungsabhängigen Auslöser bzw. Bedingungen, es gibt aber genügend 3rd-Part Apps die das können.
rem, der 868 Megahertz funkelektrischen Betrieb von Markilux Markisen mit io-Motoren macht es leider nicht einfach mit HomeKit oder Shelly Aktoren. Der Motor ist bidirektional-fähig und daher nur mit digitaler Technik steuerbar, dazu benötigt man zusätzlich eine Somfy TaHoma Switch Box.
Für mich ist Matter, wie in der IT-Systemarchitektur üblich, in Clients und Server unterteilt. Ob ein Matter Server mit einem anderen Matter Server kommuniziert ist eine Hersteller Entscheidung und nicht Teil des Standards.
Matter Clients bilden ein gemeinsames Netzwerk und sind mit einem oder optional mehreren Servern verbunden.
So gesehen ist eine HUE Bridge nur ein einzelner Matter Client, der seine Geräte über die HUE Bridge in das Matter System einbindet, extra dafür wurde von der CSA-IoT der Gerätetyp Bridge (Geräteadapter) erzeugt.
Der Samsung SmartThings HUB hingegen ist ein Matter Server, der die Kommunikation mit Matter und nicht Matter-fähigen Geräten ermöglicht, aber derzeit nicht in Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa integriert werden kann.
AndreE, befindet sich Dein iDevice mit der Home App im selben WLAN wie der HomePod?
Tuxnet, kannst Du WLAN Probleme ausschließen?
HolgerKR, ja es ist die public Beta, da kann ich einfach nur abwarten bis es meine HomePods auch geschnallt haben und der RC angezeigt wird.
nobbybln, kommt halt immer auf die baulichen Gegebenheiten an, bei mir ein Zweifamilienhaus mit viel Beton und massiven Mauern. Ich hatte vor der Unifi Lösung folgende AVM Produkte im Einsatz.
Ich habe jetzt auch wieder 5 Access Points von Unifi für Haus und Garten im Einsatz, aber die eine verbliebene FRITZ!Box 6890 ist nur noch Internet Gateway und DECT Basis.
Mea culpa, da habe ich heute leider noch nicht den RC von 16.3 installiert 🤔
HolgerKR, wie komme ich denn jetzt an den RC von 16.3?
Leider keine Spur der HomePod Sensoren in Home mit RC von 16.3 bei meinen 3 HP Minis 🤷♂️.
Klingt ziemlich eindeutig nach einem Netzwerkproblem der FRITZ!Box.
Ich kann mich der Annahme von @Dampf nur anschließen.
Mesh WLAN von AVM war bei mir die Hölle auf Erden, mit HomeKit-Architektur-Upgrade wird es sicher noch schlimmer, da die Kommunikation der Endgeräte nicht mehr direkt mit den einzelnen Geräten erfolgt. Auch Bluetooth oder Thread Geräte sind dadurch indirekt betroffen, wenn das iDevice mit Home-App ausschließlich per WLAN mit der Steuerzentrale kommuniziert.
peter_pan, leg’ einfach eine Blacklist per Terminal an, ist alles im Wiki beschrieben.
Code Beispiel für eine Blacklist mit den Lichtern 1-3, welche nach einem Homebridge Neustart aus HomeKit verschwinden.
Der Teil zwischen ph -H und post muss natürlich noch mit Deiner Bridge-IP und Userkey entsprechend angepasst werden!
Spy, habe gestern 1x Eve Door & Window, 1x Eve Motion und 1x Eve Energy auf Matter migriert. Es hat alles ohne Komplikationen funktioniert, pro Gerät muss man mit ca. 15 Minuten rechnen. Etwas ungewöhnlich ist, dass man nach der Migration immer noch warten muss, bis die EVE-App einen aufgefordert, den neu generierten Matter Code zu scannen. Alle Szenen und Automationen sind ebenfalls noch funktional, nur der Motion Sensor hat die Einstellung zur Dauer der Bewegungsauslösung von 60 auf 5 Sekunden zurückgesetzt!
Dave69, ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen.
Übrigens ist die Farbauswahl in Apple Home nicht unbedingt erforderlich …
Mal so aus Neugier: was hat den vor Unify in deinem Home gewerkelt?
Zwei FRITZ!Boxen - 6890 & 7490 - und diverse FRITZ!WLAN Access Points im Mesh Verbund -> RE: Sonos/Alexa funktioniert nicht richtig
HolgerKR, ich kann weder mit Bluetooth noch mit Thread Geräte eine Veränderung nach erfolgtem Architektur-Upgrade festgestellt. Bei mir ist der AppleTV 4K von 2017 jetzt immer der Master und die zwei HomePod minis sind Slave und Thread Border Router. Das einzige was bei mir neu ist, dass Automationen für die Bearbeitung deutlich länger zum laden und speichern brauchen. Alle Automationen mit und ohne Kurzbefehle laufen gefüllt stabiler als vorher, aber das ist bestimmt der AppleTV der jetzt konstant als Steuerzentrale fungiert. In der Home App sind 159 Geräte, davon 59 von Homebrige übermittelt und 52 Automationen. Seit der Unifi Netzwerkinfrastruktur sind sowieso 90% der Probleme mit HomeKit Vergangenheit 😉.
HolgerKR, generell hast Du natürlich mit den Sensoren recht, aber es gibt mittels homebridge und homebridge-http-webhooks eine Möglichkeit den Status für virtuelle Sensoren per HomeKit Automation zu setzen 😉.
Zum de-/aktivieren von HUE Motion Sensoren hat sschuste eine Möglichkeit beschrieben.
snoock, ich möchte nicht näher auf Deine Probleme eingehen, da ich die baulichen Gegebenheiten nicht kenne. Aber WLAN ist mit Sicherheit der Hauptstörfaktor in diesem Setup, und genau da solltest Du ansetzen. Ich hatte ähnlich Probleme mit meinem Setup in Verbindung mit zwei FRITZ!Boxen und diversen FRITZ!WLAN Access Points im Mesh Verbund. Mit mehr als 40 Endgeräten ist das Mesh WLAN schnell überfordert und die Geräte reagiert nicht mehr wie gewünscht, ein Neustart aller AVM Komponenten bringt leider nur kurzzeitig Besserung und ist dabei noch sehr zeitaufwendig! Vor ca. 2 Jahren habe ich mein WLAN Setup von AVM auf Produkte von Unifi umgestellt, und seitdem sind alle unerklärlichen Probleme mit der nicht Erreichbarkeit im HomeKit sowie mit AirPlay verschwunden. Eine einzig verbliebenen Fritzbox ist jetzt noch Gateway ins WWW, Basis für Telefonie und ein paar AVM DECT Smart Home Devices. Die WLAN-Umstellung auf ein professionelles Setup ist nicht billig, aber jeden Cent wert 😉!