Beiträge von SmartHomeUser

    Homematic hat einen, für mich großen Nachteil: Man bekommt die Werte nie in Echtzeit. Das liegt an der Funkbeschränkung, die für deren Frequenz gilt(Duty Cycle). Ich schätze das ist, neben der nicht nativen HomeKit Kompatibilität, der Grund warum er es loswerden wollte.

    Servus

    zu Eve selbst kann ich nichts beitragen, habe aber eine mögliche Alternative. Ich sehe du nutzt irgendeinen Aqara Hub. Daran könntest du einen Xiaomi Mi Light Detection Sensor betreiben. Dieser wird zwar in der Aqara App nicht angezeigt aber in HomeKit durchgereicht.

    Ich habe bzw. betreibe so gut wie alle Aqara/Xiaomi Sensoren, die eigentlich für Indoor gedacht sind, auch Outdoor. Mit einem kleinen Regen-/Wetterschutz sind die unverwüstlich. Nur bei der Batterielaufzeit muss man im Winter etwas Einbußen hinnehmen.

    Servus,

    Wenn du nicht Uralttechnik nutzt kann dein Router, iPhone, Laptop und Co. WLAN im 2,4GHz und 5GHz funken. Fritzboxen z.B. zeigen nur ein WLAN wechseln die Frequenz je nach Verfügbarkeit automatisch ohne das es der Nutzer bemerkt. Das meiste Wlan Smart Home Zubehör kann nur im 2,4GHz funken. Da die HomeKit Integration so einfach wie möglich gehalten ist, soll einfach das WLAN, mit dem dein iPhone aktuell verbunden ist, das Smart Home Zubehör kopiert werden. Deswegen muss dein iPhone im 2,4GHz WLAN sein, während dieses Zubehör eingerichtet wird, so das Dieses sich verbinden kann.

    Das Ganze hat nichts mit der Meross App zu tun. Diese benötigst du nicht.

    Du sorgst nur dafür das dein iPhone im 2,4 GHz WLAN ist, gehst in Home App, machst ‚Gerät hinzufügen‘ und scannst den HomeKit Code. Wenn alles gut geht, was der Regelfall ist, ist deine Meross Steckdose nach einigen Sekunden verbunden.

    Servus

    Ich hab mir einen Tuya ZY M100 Zigbee zugelegt. Bei Ali bekommt man den aktuell für ca.25€. Ich hatte Glück und hab einen für 23€ bekommen und gestern noch 5 St. fürn 100er geordert. Das Angebot ist leider leergekauft.


    Das Teil ist genial und im Vergleich zum

    Aqara FP1, wie ich finde, sogar etwas etwas besser durch seine detaillierteren Einstellmöglichkeiten (Zigbee2mqtt).

    Der von toralt verlinkte Test sagt schon gut was dazu, aber pauschal kann man nicht sagen welcher besser für zu wem passt. Man muss auf jeden Fall etwas Herumprobieren wo man ihn am besten platziert. Durch die Einstellungen der maximalen Range lässt sich gut verhindern, dass er bei Personen die im Nebenraum nahe der Tür oder Gipskartonwand stehen schon anschlägt.

    Das kein Wandhalter dabei oder erhältlich ist finde ich nicht so toll. Dieses Problem habe ich aber einfach gelöst mit dem Fuß von einem Aqara Motion Sensor. Damit lässt er sich frei in alle Richtungen einstellen. Weil ich im Zweifelsfall nicht die Tapete herunterreißen will, habe ich ihn angenagelt. Auf den Fotos schaut das noch nicht so toll aus. Ich werde demnächst renovieren und dabei das Kabel sauber in einem Kabelkanal verstecken. Es empfiehlt sich ein möglichst weiches, gut biegbares MicroUSB Kabel zu verwenden. Beim Anbringen muss man unbedingt drauf achten, dass keine Vorhänge oder sonst etwas Bewegliches im Erfassungsbereich ist. Deswegen habe ich ihn auch ein Stück entfernt von der Fensterwand angebracht und entsprechend ausgerichtet. Beim Lüften gab es bisher keine Falscherkennung.


    Nun zur Funktion an sich:

    Der feuchte Traum eines jeden SmartHomers der eine vernünftige Anwesenheitserkennung zum kleinen Preis wünscht. Vernünftige ausgerichtet und eingestellt geht das Licht nie wieder aus wenn noch jemand im Raum ist auch wenn man nur faul rumliegt. Dabei genügt eine Fading Time bzw. Duration von 15-30 Sekunden im Wohnzimmer. Bei höchster Sensitivity eventuell noch weniger. Das habe ich noch nicht getestet. Je nachdem wie man ihn anbringen kann und möchte, kann er einen normalen PIR Bewegungsmelder ersetzten. Ich hatte ihn in einer Position stehen, in der er schneller reagiert hat, als meine Aqara Bewegungsmelder. Leider direkt neben einer Gipskartonwand, wo er dauernd Personen im Nebenraum erkannt hat X/

    Der integrierte Lichtsensor ist wie je nach Planierung nur teilweise brauchbar. Er reagiert in Echtzeit, zumindest oberhalb von 10 LUX. Nachts bleibt er, je nach Tagesstimmung, bei 3 bis 10 LUX hängen. Egal ob ich die Helligkeit meiner Deckenlampe(3xHue e27) ändere oder das Licht ausschalte. Auf 0 LUX war er noch nie. Für Alles über 10LUX ist er brauchbar.


    NACHTRAG:

    Ich habe ganz vergessen zu erwähnen das sich der ZY M100 als Router ins Zigbee-Netzwerk einfügt und somit die Funktion eines Repeaters übernimmt.


    Und für alle die kein Zigbee haben oder wollen. Ich hatte erst falsch bestellt :sleeping: und die WLAN Variante geliefert bekommen. Diese funktioniert genauso gut mit den selben Einstellmöglichkeiten, allerdings über die Tuya App und Cloud. Soweit mir bekannt gibts dafür auch ein Homebridge Plugin.

    Im direkten Vergleich kommt das Signal der Zigbee Variante immer eine Sekunde schneller an. Das liegt wohl am Umweg über die Cloud.


    Noch ein NACHTRAG:

    Die Lidl und ZemiSmart HomeKit Gateways unterstützten doch Tuya Zigbee Geräte, richtig?! Darüber müsste man den ZY M100 Zigbee nativ in HomeKit einbinden. Wenn das wer weiß könnte das interessant sein für die Community.