Ich würde die Frage direkt an den Support von Nanoleaf richten.
Beiträge von Spy
-
-
Wenn man sich die Historie des Plugin anschaut, 2021, und den Verlauf der open Issues und die Antworten darauf sowie den Stand hier im Forum, würde ich nicht groß auf weitere Hilfe hoffen.
Ich selbst setzte miele@Qhome mit 6 Geräten ein und bin mit dem Plugin nicht glücklich geworden.
-
Und nachdem das alles geklärt ist bitte wieder zurück zum ursprünglichen Thema!
-
Schon mal gelesen was da steht und mit einem beherztem Druck auf "Später" versucht?
-
Danke, dass du meine Frage in den richtigen Forenunterbereich verschoben hast, das war eigentlich das, was ich gesucht habe, werde es mir mal anschauen
Und gena da liegt das bekannte Problem!
Es sollte dein Part sein die Suche zu nutzen und im richtigen Beitrag zu posten!!
-
Bei mir unter Windows 11 keinerlei Darstellungsprobleme.
-
Lesen billdet:
ZitatDas neue Modell, das du an der grünen statt orangefarbenen Leiste gut von dem Vorgängermodell unterscheiden kannst, lässt sich dank der Unterstützung des neuen Smarthome-Standards Matter auch in Apple HomeKit einrichten.
Über die eWeLink-App kann das Modul zudem als “Detach Relay” konfiguriert werden. Dabei ist der angeschlossene Verbraucher von dem Lichtschalter entkoppelt. Der Verbraucher wird dann dauerhaft mit Strom versorgt und der Schalter kann unabhängig von der Lampe zur Steuerung von anderen Geräten genutzt werden.
-
-
Du bist doch jetzt schon lange im Forum unterwegs. Eigentlich müsstest du doch wissen, dass dir ohne weitere Infos,wie z.B. deine Konfiguration, keiner helfen kann!
Infos zum Plugin könnten auch hilfreich sein.
-
Reolink möchte weder mit camera-ui noch micht camera-ffmpeg plugin funktionieren.
Wie kommst Du denn da darauf? Bei mir laufen 5 Reolinks einwandfrei unter Camera-UI-X
-
Bitte hier weiterlesen:
Defekte Elkos bei Shelly 2.5 - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH)Hatte gestern drei Shelly 2.5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile…www.shelly-support.eu -
Meine etwas polemische Aussage betraf deine pauschale Frage
Wozu braucht man das, denn in Homekit kann man damit überhaupt nichts anfangen.
Normalerweise lese ich doch erstmal was eine Gerät kann bevor ich es kaufe und prüfe ob es für meine Einsatzzwecke geeignet ist.
Und der Regenmesser von Netatmo wird nunmal nicht als Auslöser an Homekit durchgereicht!
Es gibt in einem Smarthome durchaus Anwendungsfälle, die Regen als Voraussetzung kennen.
Da wären z.B. Automationen, wie: Regen setzt ein, Bewässerung stoppen.
Regen setzt ein, Jalousien schließen, uvm.
Und da das bekannt ist, sollte man sich mit Home auskennen, kauft man sich so etwas eben nicht.
Das über Umwege solche Automationen über Plugins möglich sein können, mag sein., entspricht aber nicht der ursprünglichen vom Hersteller vorgesehenen Anwendung und ist, wie jetzt von Netatmo, auch offensichttlich unterbunden worden.
Dann kommt wohl auch noch als wichtigster Punkt hinzu, dass ein "Rain Gauge" eine Regenmesser, also ein Mengenmesser ist und kein Regensensor wie er z.B. bei Bewässerungslösungen oder Dachfenstern eingesetzt wird.
Aber was rede ich denn .....
-
Wozu braucht man das, denn in Homekit kann man damit überhaupt nichts anfangen.
Die Frage musst Du wohl Dir selbst stellen!
wozu sollte er noch gut sein, wenn er nichts kann, außer die mm in der App an Niederschlag anzeigen?
Was soll er denn noch können, ausser das für was er gebaut wurde? Brötchen backen?? Nass aufwischen???
-
Alle Shellys laufen bei mir mit Powersaving. Egal ob Rollladen, Licht u. n. v. m. laufen, wie bereits erwähnt einwandfrei, zuverlässig und deutlich kühler.
Ich würde mal beim Netzwerk/WLAN anfangen.
-
Genau das beschrieb Patrick_ !
-
Ist ja von Bosch vorgesehen! Was nicht deutlich rüberkommt ist, dass das ein Modul ist und kein Schalter.
Ist natürlich nicht zielorientiert wenn man einen Schalter braucht und nur ein Steuerungsmodul einsetzt.
Zumal ein Schalteranschluss von Bosch vorgesehen ist.
-
Powersaving habe ich nie aktiviert. Wozu macht man das
steht alle hier, man muss nur lesen
CodePower saving: 0 - No power saving 2 - Modem Sleep Mode: your modem (Wi-Fi) will periodically go to sleep i.e. power save mode in between. This saves some energy. 1 - Light sleep mode: additionally to the modem the processor will periodically also sleep. This saves even more energy.1 und 2 funktionieren bei mir einwandfrei.
Shelly sind dadurch deutlich kühler.
-
Die Frage ist, was bzw. warum Du konkret vorhast.
Die Frage wurde doch schon vom TE schon beantwortet!?
-
Komisch?! Bei mir mit Mongooseschon
-
Da unsere automatische Glaskugel nicht in Betrieb ist müsstest du uns schon ein paar Infos mehr zur Verfügung stellen wie z.B. die config.json, wie die Homebridge installiert usw.