Homebridge Probleme LAN-Kabel IPv4 vs. IPv6

  • Hallo zusammen,


    vorab hab ich mich natürlich schon dumm und dusselig gegooglet, konnte mein Problem aber nicht lösen. Jetzt setze ich alles auf die geballte Kompetenz dieses Forums und habe mich extra dafür angemeldet. :) Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum gelandet bin, sonst gerne verschieben.

    Problem

    In der Home App auf dem iPhone bekomme ich regelmäßig die bekannte Meldung »Keine Antwort von 8 Geräten«. Dabei handelt es sich ausschließlich um Homebridge-Plugins, darunter auch virtuelle, wie den Homebridge-Delay-Switch. Die Plugins steuern sonst hauptsächlich Hardware, die entweder via W-LAN oder LAN in das Netzwerk eingebunden sind (AVR, Beamer, …). Das war nicht immer so schlimm, vor ein paar Monaten eher sporadisch. Ich schätze, dass es sich mit dem letzten Update der HomePod-Mini-Firmware (v15.5.1) verschlimmert hat und nun täglich auftritt.

    Temporäre Lösung

    Nach langem Trial & Error habe ich zumindest herausgefunden, dass die Fehlermeldung in der Home-App nur dann auftritt, wenn einer meiner HomePod Minis als Homekit Steuerzentrale ausgewählt ist. Ist mein Apple TV die Steuerzentrale, funktioniert alles wunderbar! Leider kann man nicht manuell in der Home-App festlegen, welches Gerät die Steuerzentrale sein soll, so dass diese dauernd wechselt. Mein Workaround ist aktuell also, alle HomePods gleichzeitig neu zu starten, so dass als letztes aktives Gerät das Apple TV übrig bleibt und automatisch als neue Steuerzentrale ausgewählt wird. Das bleibt leider oft nur ein paar Minuten so, weil die Steuerzentrale wie gesagt häufig unvorhersehbar wechselt.


    Außerdem funktioniert der direkte Zugriff auf Homebridge via SSH oder Browser weiterhin. Ich kann also statt über die Home-App die Geräte z. B. über Homebridge UI steuern, auch wenn einer der HomePods die Steuerzentrale ist. Das ist nur sehr nervig, weil ich die Szenen natürlich gern via Sprache über die HomePods steuern möchte.

    Setup

    Ich kann mir vorstellen, dass das irgendwas mit meinem Netzwerk zu tun hat, bin da aber so langsam überfragt. Deswegen hier noch ein paar Infos zum Setup:

    - Router: Compal CH8978E von Pÿur

    - Daran angeschlossen: D-Link DGS-108 Gigabit Switch

    - Daran angeschlossen: Diverse Smart Home Geräte, wie z. B. IKEA-Tradfri-Hub, Raspberry Pi mit Homebridge, Apple TV HD, AVR, ...

    - W-LAN: 5 GHz ist deaktiviert, weil das Probleme gemacht hat.

    - LAN: Der Raspberry sowie alle Geräte, die via HomeBridge gesteuert werden, haben via DHCP eine feste IPv4-Adresse zugewiesen bekommen. Die HomePods testweise auch, hat aber bisher nix verbessert.

    - HomePods, Apple TV und Homebridge laufen auf der jeweils aktuellsten Firmware-Version


    Es ist übrigens auch nicht so, dass Homebridge die Homepods nicht sehen kann: Wenn ich mich via SSH auf dem Raspberry einwähle und die IP-Adressen der HomePods anpinge, antworten diese.


    Ich hätte ja auch gern IPv6 tesweise im Router deaktiviert, damit die HomePods nur noch in IPv4 unterwegs sind, aber das ist mit meinem Router leider nicht möglich.


    Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

  • Welche Softwareversion hast du bei Homebridge laufen?

  • Bei mir geht das alles so, wie es soll, auch wenn einer meiner HomePods mini die Steuerzentrale stellt. Soll heißen: grundsätzlich geht das.


    In meinem Setup hängt der Raspi allerdings per WLAN im Netz. Ich wüsste jetzt nicht, welchen Unterschied das zu Ethernet machen sollte, aber das ist nun mal ein Unterschied zu deinem Setup. Ich hab auch einen anderen Router (Apple TimeCapsule) und setze keinen Switch ein. Ansonsten arbeite ich auch mit per DHCP zugewiesenen Adressen, aber das sollte nun mal völlig wurscht sein.


    Das ist alles, was ich an "geballter Kompetenz" beisteuern kann. Nicht viel, ich weiß.

  • In meinem Setup hängt der Raspi allerdings per WLAN im Netz. Ich wüsste jetzt nicht, welchen Unterschied das zu Ethernet machen sollte, aber das ist nun mal ein Unterschied zu deinem Setup. Ich hab auch einen anderen Router (Apple TimeCapsule) und setze keinen Switch ein. Ansonsten arbeite ich auch mit per DHCP zugewiesenen Adressen, aber das sollte nun mal völlig wurscht sein.

    Ich habe den Raspi vorhin testweise mal abgestöpselt und via W-LAN eingebunden. Das hat aber leider gar nicht geändert. Auch wenn ich den Raspi direkt an den Router anstöpsle anstatt an den Switch gibt es keinen Unterschied. :(

    Der einfachste (und teuerste) Plan B wäre wohl, das Pyur-Modem auf Bridge-Modus umzustellen und einen vernünftigen W-LAN-Router zu kaufen. Das möchte ich aber lieber vermeiden, wenn es irgendwie auch so geht. 😅




    Ich habe jetzt noch mal einige Stunden damit verbracht, herauszufinden, woran es liegen könnte... Dafür hab ich alle HomePod bis auf einen, das Apple TV und alle Homebridge-Plugins bis auf eines zum Testen abgeschaltet. Die HomeBridge habe ich komplett aus Homekit entfernt, neue Werte in der config.json unter "bridge" eingetragen (Name, Username, Port, Pin)., damit es nicht als altes Gerät erkannt wird, und den Ordner ".homebridge/persist" gelöscht. Alle Geräte neu gestartet und versucht, die HomeBridge wieder neu in der Home-App hinzuzufügen.


    Die Erkenntnisse bisher: Es funktioniert nach der Neu-Einbindung tatsächlich via WLAN! Zwar nicht ganz optimal, weil ich schon gerne alles verkabelt haben möchte, aber immerhin läuft es! Aber sobald ich den Raspi via LAN-Kabel angeschlossen und WLAN dort deaktiviert hatte, konnte der HomePod Mini die HomeBridge nie finden (Timeout), egal wie ich die Ethernet-Konfiguration in HomeBridge eingestellt hatte. Es war auch egal, ob der Raspi direkt am Router oder am Switch hing.


    Also kurz: mit Raspi im WLAN gehts, mit LAN-Kabel nicht. Die zu schaltenden Geräte können dabei weiterhin am Switch angeschlossen bleiben, das scheint egal zu sein. Was da nun aber genau der Unterschied zwischen WLAN und Kabel ist, kann ich nicht sagen. Ich hab auch versucht, für die Kabel-Verbindung IPv4 zu forcieren, hat keinen Unterschied gemacht.


    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hab einen erstmal funktionierenden Workaround. Ich schätze, es hat irgendwas mit IPv4 vs. IPv6 oder anderem Netzwerkkram zu tun (mDNS?). Danke sschuste für den Tipp mit dem WLAN!


    Falls jemand noch eine Idee oder Erfahrungen damit hat, gerne her damit!



    Update 25. Juni: Erfolg!


    Ich habe noch ein paar Stunden investiert und es nun doch hinbekommen! Bei den IP-Adressen war ich anscheinend auf dem Holzweg, das war alles soweit in Ordnung. Das Problem war anscheinend der mDNS Advertiser. Als ich diesen im HomeBridge von Bonjour HAP auf Avahi umgestellt hatte, ging die Einrichtung plötzlich! Ciao hat ebenfalls nicht funktioniert. Das fehlende Schnipsel in der Config.json war also:


    Code
    {
        "bridge": {
            // ...
            "advertiser": "avahi",
        },
        // ...
    }

    Eigentlich wollte ich noch mit der mDSN-Einstellung in der Config.json herumspielen (siehe Links unten), aber das war dann gar nicht mehr nötig:


    Code
    "mdns": {
        "interface": "192.168.0.xx",
    },


    Ich freu mich, eine Sorge weniger. :)


    Hilfreich bei der Recherche waren folgende Links:

    2 Mal editiert, zuletzt von elTonerino () aus folgendem Grund: Update!

  • Das Problem war anscheinend der mDNS Advertiser.

    Geil. mDNS hatte ich als allererstes in Verdacht und dachte, dass dein Switch das blockieren würde. Aber an deinem Switch kann man ja nichts ein- oder umstellen, also hab ich die Idee wieder verworfen. Das man den Advertiser in der Homebridge-Weboberfläche ändern kann, hatte ich dagegen völlig verdrängt.


    Gut gemacht!