Ich finde die Funktionen von HKSV bei der EUFY gar nicht schlecht. Erkennung von Personen (sogar mit Gesichtserkennung), Tieren, Fahrzeugen und Paketen ausreichend. Dazu noch Aktivitätszonen und auch die 1080p scheinen mir für die Überwachung ok.
Beiträge von NorbertM
-
-
Einfach die EInschaltdauer des eve Motion auf eine längere Zeitspanne einstellen. Dann bleibt das Licht zwar auch nach verlassen des Bades noch etwas an, das sollte bei modernen LED-Leuchten (sofern vorhanden) aber kein Problem sein.
-
Kann ich gerade nicht testen, er will aber keine festen Prozente mitgeben, sondern die bestehende Lautstärke um einen bestimmten Wert verändern.
-
Machst du das in der Home oder in der KurzbefehleApp? Mit Letzterer sollte das eigentlich funktionieren:
wenn sich BT-Fernbedienung verbindet > dann....
-
Aber man kann meines Wissens die aktuelle Lautstärke der HomePods nicht abrufen. Zwischenspeichern und erhöhen könnte man sie schon.
Mit der Lautstärke des iPhones mache ich das über einen Kurzbefehl (Abrufen, Speichern, neue Lautstärke setzen und dann zurück zur gespeicherten).
-
Lässt sich nicht vermeiden, wenn man den Auslöser und die Bedingungen in Controller programmiert und dann einen Kurzbefehl anhängen will. Hatte damit auch noch nie Probleme. Das meiste kann Homekit sogar korrekt anzeigen.
-
Das sonst kommt eigenlich bei jeder Wenn-Bedingung.
-
Hoho,
"Hey Siri Carport" und der Schalter Carport wird an bzw. aus geschaltet.
-
Seit HomePods beliebige Rauchmelder smart machen, ist das Thema für mich von Tisch.
Wenn ein HomePod einen Rauchmelder hört, leitet er den Alarm über HomeKit weiter man bekommt eine entsprechende Meldung auf seine Geräte.
-
Funktioniert hier auch mit den aktuellen Softwareversionen. Habe allerdings die großen Homepods.
-
für den fussbodenheizung.
Bei einer Fussbodenheizung dürfte das wegen der systembedingten Trägheit keinen Sinn machen.
-
Dazu müsste das iPhone erstmal gesichert wissen, dass die gewünschte IP auch verfügbar ist. Wenn das festgelegt werden soll, dann direkt im Router.
-
Vielleicht lag es ja an unterschiedlichen Berechtigungen der Benutzer.
-
Hast du auch einen User Fritznnnn, den hat AVM irgendwann automatisch angelegt und ich habe ihn in Verbindung mit dem Fritz-Passwort eingetragen.
-
Ich verwende für Fritz!Box und Benutzer das gleiche Kennwort, aber das kannst du doch mit wenigen Handgriffen testen?
-
Man muss doch nur den angelegten User angeben oder? Oder müsste man auch das Passwort für die Fritz!Box hinterlegen? Wenn ja, wo?
Ich habe das Passwort angegeben, da wo auch der username hinterlegt ist, mit “password“:
Im Homebridge UI im Abschnitt Devices / Credentials.
-
Beim Backup ist zu bedenken, dass in Kurzbefehle umgewandelte Automationen nicht gesichert werden können. Das liegt aber an Restriktionen seitens Apple, ansonsten ist Controller sehr zu empfehlen.
-
Wenn beim Sensor die Empfindlichkeit einstellbar ist, kann man das sicher hinbekommen. Aber ohne praktischen Test vor Ort wird man das nicht voraussagen können.
-
muss ich immer ein Passwort eingeben.
Bei welchem iPhone "muss" man ein Passwort eingeben oder hältst du Touch- und Face-ID für zu unsicher?
-
Oder vor die LEDs einen smarten Schalter setzen. Kommt dann darauf an, wie das Licht reagiert, wenn es darüber eingeschaltet wird.