Habe soeben meine Shelly 1 mini Gen3 und Shelly 1PM Gen3 auf Beta 1.6.0 aktualisiert.
Einbinden in HomeKirt problemlos, die BT-Scripte laufen, Bedienung über Shelly-App und HTTP funktioniert.
Habe soeben meine Shelly 1 mini Gen3 und Shelly 1PM Gen3 auf Beta 1.6.0 aktualisiert.
Einbinden in HomeKirt problemlos, die BT-Scripte laufen, Bedienung über Shelly-App und HTTP funktioniert.
Wenn Homebridge vorhanden ist, ich steuere meinen Dyson über einen BroadLink RM4 mini (Infrarot Sender).
Ich habe den K10+ seit einigen Monaten im Einsatz. Der macht einen einwandfreien Job und erreicht aufgrund seiner geringeren Abmessungen viele Bereiche, die anderen Modellen verwehrt sind. Matter kann er wohl nur über den zusätzlichen Hub.
Ich habe alle Rollläden mit Rademacher-Dect-Gurtwicklern ausgestattet. Das ist in wenigen Minuten erledigt, man hat auch gleich manuelle Bedienelemente und bei einem Defekt sind sie ebenso schnell ausgetauscht. Gesteuert werden sie über HomeKit mit homebridge-fritz-platform.
zweitens würde ich gerne die FritzBox loswerden (irgendwie mag ich die nicht...)
Mir hat AVM gerade eine defekte 6591 nach fünf Jahren und zwei Wochen auf Garantie per Vorabaustausch ersetzt. Welcher Hersteller kann da mithalten?
Gibt es hier inzwischen eine Lösung, selbes Problem (Vodafone/FRITZ!Box 6670)?
Ich nutze für den LG 49NANO867:
homebridge-webos-tv
Wie soll man IKEA ohne Hub betreiben und es geht um die Integration in HomeKit.
Ich habe über zwanzig IKEA-Lampen im Einsatz, dazu den alten Hub und einen Repeater - läuft seit Jahren perfekt.
Ich habe bei den Parametern zur FirtzBox noch ein "hide": true, und sehe keinen Schalter.
Meine Lösung:
Klingeltrafo (12V AC) > Gleichrichter (12V DC) > Shelly1
Klingeltaster an den SW des Shelly anschließen
Shelly sendet eine einen WebHook an Hombridge-Fake-Doorbell
Das lässt automatisch alle HomePods im Haus "klingeln" und sendet eine Pus-Nachricht an iPhone/AppleWatch.
Gleichzeitig könnte man über das Relais des Shelly noch den vorhandenen Gong ansteuern.
Wenn nicht das durchheizen mit offenen Fenster immer wieder wäre.
Das ist doch letztendlich kein Problem der Heizung, sondern des Lüftungsverhaltens. Kurzes Stoßlüften hat keinen großen Einfluss auf die Heizung. Lange offenstehende Fenster kühlen dagegen den gesamten Raum aus und du brauchst die eingesparte Energie um wieder auf die gewünschte Temperatur zu kommen.
Dann fragt Siri "Wer spricht da?"
Läuft bei mir mit einer Fritz!Box 6591.
Habe Homebridge mal testweise auf meinem M1-Mac installiert, läuft auch soweit ohne Fehlermeldungen. Nur zeigt Config-UI einen schwarzen Bildschirm. Hat da jemand einen Tip?
Die Entwickler der Plugins müssen dafür sorgen, dass die Plugins mit v2 klar kommen. Du als User updatest einfach wie gehabt.
So einfach wird das sicher nicht, da die meisten PlugIns gar nicht mehr gepflegt werden. Von meinen 14 Plugins sind bislang jedenfalls gerade mal drei umgestellt.
Du kannst die Sensoren aber in Home als Auslöser definierenund die Automation dann in Controller erweitern.
Da ist keine Batterie drin. Tritt das Problem auch mit der originalen Firmware auf?
Ich habe das über Homebridge-Webhooks gelöst, da kann man diverse HomeKit-Geräte definieren. Die Daten schicke ich dann im BLE-Script an das PlugIN.
Wie weit du damit kommst, kann ich nicht mehr sagen. Ich habe einige Modifikationen am PlugIN vorgenommen und das ist lange her. Aber vielleicht ist das ja eine Anregung.