Offene Fenster mit Widget auf Homescreen darstellen

  • Hi,


    mit IOS 17 haben ja die Widgets für den Homescreen Einzug gehalten. Ich suche schon immer nach einer Möglichkeit, auf einfache Weise darzustellen, wenn ein Fenster geöffnet ist. ich möchte keine Erinnerung bekommen, wenn ein Fenster nachdem ich es geöffnet habe nach x Minuten noch immer offen ist, sondern einfach eine Statusanzeige, ob generell ein Fenster geöffnet ist.


    Optimal wäre eine Kachel im Widget, die bei einem geöffneten von x Fenstern aktiviert ist (wie der "An"-Zustand bei einem Schalter) und wenn kein Fenster geöffnet ist, einfach deaktiviert bleibt. Mega wäre es, wenn bei geöffneten Fenstern, diese beim Klick auf die Kachel angezeigt werden. Funktioniert sowas mit Boardmitteln?

  • Du meinst "interaktive Widgets" ? Da kannst du auch die Home App als Widget auswählen. Aber die bietet nur Geräte wie Schalter und Lampen an, die de-/aktiviert werden können. Sensoren und Co. werden nicht angezeigt.


    Boardmittel = nein.


    Anderes Apps verwenden wie etwa "Home Widget". Aber auch da kannst du max. alle Fenstersensoren einzeln hinterlegen. Eine Gruppierung etc. gibt es meines Erachtens nicht.


    Ansonsten legt man sich halt einen Kurzbefehl auf den Homescreen am iPhone und führt den aus. Der spuckt dann auch aus welches Fenster genau noch offen ist. Mehrere Fensterkontakte in einer Automation

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Ich bin ebenfalls einen Umweg gegangen. Habe mir Dummy-Switches (homebridge) dafür eingerichtet.

    Aus = geschlossen

    Ein = offen

    Hab das zwar nicht als Widget, wär aber möglich.

  • Mit dem homebridge Plugin hab ich mir virtuelle Schalter erstellt. Bsp. „Fenter Büro“

    Dieser Dummy-Switch wird dann in Apple Home als Schalter angezeigt.

    Dann hab ich den Schalter mit „Anzeigen als Licht“ umgestellt und ein rechteckiges Symbol dazu gewählt.

    Dann 2 Automationen etstellt.

    Wenn Fensterkontakt offen, dann „Fenster Büro“ ein

    Wenn Fensterkontakt geschlossen, dann „Fenster Büro“ aus.

    So hab ich eine visuelle Bestätigung, als wäre mein Fenster ein Gerät (Licht).


    Und damit kann man dann auch ein Geräte-Widget erstellen.

    Man kann nun auch weiter Automationen mit den Fensterkontakten direkt, aber auch mit den virtuellen „Geräten“ erstellen.


    (Klar könnte ich jetzt das Gerät, aka Dummy-Switch direkt schalten. Aber das bringt ja nix und passiert natürlich auch nix, bis der Fensterkontakt wieder seinen Zustand ändert.)

    Einmal editiert, zuletzt von Mia ()

  • Mia dann hat man zu den eh schon vorhandenen, sagen wir, 10 Fensterkontaktsensoren nochmal 10 weitere virtuelle „Fensterschalter“ + 20 Automationen (eine für aus, eine für dummy Schalter an).


    Das würde mir sie Raumansichten in der Home App und die Automationen total „zumüllen“.


    Aber klar, so lang Apple die Sensoren nicht mit aufnimmt in das Home Widget muss man sich solche Brücken bauen.

  • Patrick_

    Da hast du vollkommen recht. Schön und elegant ist das nicht. Nur pragmatisch.


    Da ich nur eine kleine Wohnung habe, habe ich auch nicht viele Türen und Fenster. Da bleibt es noch relativ übersichtlich.

  • Zum Thema "zumüllen": Da Homekit ja eh auf den "Standardraum" aka "Default Room" besteht, habe ich den ganz ans Ende der Raumliste geschoben und da landet alles drin, was mich in den echten Räumen stören würde. Die ganzen Timer-Switches z.B. und auch die Hue-Bewegungsmelder, die sonst aufgrund ihrer Position die Raumtemperatur verfälschen würden. Das ist ein total vollgestopfter und unübersichtlicher Raum in der Home App, aber ich schau da ja nie rein. ;) Da würde ich dann auch die "Fensterschalter" Dummys reinpacken.


    PS: Da ich die oben erwähnte "Home Widget" App nicht kannte, habe ich die App gerade mal installiert. Ist als Lösung leider auch nicht das beste, weil die Widgets, die man direkt auf den Homescreen legt, den Status nicht im Hintergrund aktualisieren . Funktioniert nur für die "Panels" innerhalb der App, aber die dann extra zu öffnen, ist ja nicht Sinn der Sache. Ist eine Einschränkung seitens Apple, und die Home Widget App weist einen auf diesen Umstand auch hin, sobald man einen Sensor hinzufügt. Schade, aber da kann dann nur Apple Abhilfe schaffen.

    2 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()