Nuki Motorschloss: "Motor blockiert" bedeutet man kommt auch mit Schlüssel nicht mehr rein?

  • Ist nicht direkt HomeKit, Homebridge sondern eher allgemein, aber da hier viele das Nuki nutzen: Nachdem ein Freund mir schon davon berichtet hat, dass ihm das passiert ist und ich erst nicht wirklich glauben wollte, dass das nicht an genau seinem Zylinder liegt, habe ich mal im Nuki Forum gestöbert. Es gibt mehrere Einträge wie diesen hier dort und der Nuki-Support äußert sich nicht. Offenbar verhindert das Nuki selbst bei Zylindern mit Not- und Gefahrenfunktion das Aufschließen der Tür. Wenn meine Frau das liest, muss ich das Nuki *sofort* abbauen und auch mir ist ein wenig mulmig dabei. Ich verlasse die Wohnung zwar tatsächlich ohne Schlüssel, wenn sie daheim ist, aber wenn wir beide zusammen raus gehen ist ein Schlüssel halt doch immer im Gepäck "für den Fall der Fälle". Wenn das aber nur eine trügerische Sicherheit ist, muss was anderes her...

    Ist euch das auch schon mal passiert?

  • HolgerKR

    Hat den Titel des Themas von „Nuki "Motor blockiert" bedeutet man kommt auch mit Schlüssel nicht mehr rein?“ zu „Nuki Motorschloss: "Motor blockiert" bedeutet man kommt auch mit Schlüssel nicht mehr rein?“ geändert.
  • Ich hab das Nuki 3.0 Pro mit einem EU-Schliesszylinder (also nicht den hierzulande typischen CH-Rundzylinder“. Ich hatte auch schon mal die „Motor blockiert“ Meldung. Ich konnte aber trotzdem mit dem Schlüssel aufschliessen. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass der Zustand, wie von dir beschrieben, nicht trotzdem eintreten kann.

  • Lässt mir irgendwie keine Ruhe und ich habe noch weiter recherchiert. Betrifft tatsächlich einige Leute. In den weiten des Internets finden sich noch mehr. Für mich sieht es danach aus, dass das Problem auftritt, wenn der Kupplungs-Motor ein Problem hat. Im Nuki sind zwei Motoren verbaut. Einer dreht den Schlüssel und einer "tritt die Kupplung" -wie beim Auto mit Schaltgetriebe. Ich habe gerade mal geschaut: Bei mir ist es so, dass sich drinnen der Knopf mit dreht, wenn man außen schließt. Ich fürchte also: Wenn mein Nuki "Amok läuft" bin ich ebenfalls gekniffen.

    Wie verhält sich das bei dir Mia ? Dreht sich bei dir der Knopf ebenfalls drinnen, wenn du draußen den Schlüssel drehst?

  • HolgerKR Ja ist bei mir auch so 🫣

  • Okay, danke! Ist ja auch eigentlich gut so, da das Nuki sonst bei manuellem Schließen den Status nicht ermitteln kann. Das macht mir dann doch ein wenig Hoffnung, wenn du trotz entsprechender Meldung noch manuell schließen konntest. Einfach mal Daumen drücken, dass einem das nicht passiert und man vor der Tür steht bis die Batterien des Schlosses leer sind. :D

  • Naja, also wenn das Nuki mechanisch blockiert, kannst den Schlüssel nicht mehr drehen. Ich vermute, ich hab die Meldung mal bekommen, weil der Schliesszylinder schwergängig ist und mit schwacher Batterie dann nicht mehr aufschliessen konnte. Dann denkt die Software „Motor blockiert“.

    Da es aber nicht wirklich blockiert hatte, sondern nur nicht mehr genug Kraft hatte, konnte ich trotzdem noch aufschliessen.

    Ich sollte vlt. mal alles zerlegen und mit WD40 bisschen schmieren. Wenn es einfacher läuft, ist die Gefahr auch geringer, dass es mechanisch blockiert.

    Aber zu denken gibt mir das schon, vor allem, da meine Batterie nie leer sein wird, da ich den Batteriepack mit Kabel angeschlossen habe und somit eine dauerhafte Spannungsversorgung habe.

    Evtl. sollte ich mir doch mal eine anderes System genauer anschauen. Der Netatmo Doorlock ist ja auch interessant.

  • Nee, auf "Auto-Unlock" möchte ich nicht mehr verzichten. Beim Netatmo muss ich immer einen Schlüssel ins Schloss stecken, nur halt einen anderen als den, den ich jetzt habe. Davon ab wurden unserer individuellen Zylinder gerade erst durch neue einer Haus-Schließanlage ersetzt. Wenn ich den tausche gibt's evtl. "Mecker" (Mietwohnung).

    Ich hoffe auf Nuki, dass sie da irgendwie "kreativ" werden. Am liebsten per Software/Firmware aber zur Not kaufe ich auch ein "Nuki 5.0", wenn es sein muss. Das Tedee ist wegen des Zylinders raus. Das Switchbot gefällt schon MIR optisch nicht, meine Frau würde mich fragen, ob ich noch ganz bei Trost sei. :-D. Aqara ist auch nicht das gelbe vom Ei. Danalock hatte ich vor dem Nuki und war auch nicht recht überzeugt. Gefühlt ist Nuki da dann doch "Platzhirsch".

  • mit WD40 bisschen schmieren

    Nimm was anderes. WD40 ist Petroleum und wird zur Reinigung und als Rostlöser verwendet. Besser wäre ein Feinöl oder Nähmaschinenöl. Silikonspray wäre auch eine Möglichkeit.


    Walta

  • Hi, Batterie raus und wieder rein, funktioniert oft. Aktuell ist bei einem unserer Nuki das Schloß (Hardware) kaputt, wir müssen den Türgriff nach unten drücken damit das Schloß drehen kann - vielleicht hilft dir das. Wenn draussen stehst sehr blöd.


    Lg Erika

    Anfänger. I MAC 2017. Ventura 13.6

  • …. Sobald das hier nur ein einziges Mal auftreten sollte, verschwindet das Nuki sofort. Drinnen ist auch nicht das Problem. Draußen wäre halt eine teure Katastrophe. :(

  • Hallo Holger,


    ich hatte auch vor 2 Tagen den Fall des blockierten Zylinders mit einem Nuki 2.0.

    Ich bin Elektronikentwickler und habe 30 Jahre lang sicherheitsrelevante Autoantriebselektronik entwickelt.


    Deshalb habe ich das Nuki abgebaut, zerlegt und die Funktionsweise untersucht . Das Nuki hat eine echte Designschwäche, die in der Automobiltechnik zu einem sofortigen Rückruf des Produktes führen würde. Das Einkuppeln des Antriebsgetriebes erfolgt mit einem 2. Motor. Bleibt dieser wegen zB. Spannungsversorgungsproblemen stehen und kuppelt das Getriebe nicht mehr aus, so ist der Zylinder blockiert. Da kann auch kein Aufsperrdienst mehr helfen, da sich auch beim Aufsperrdienst die Zylinderachse drehen können muss. Ich habe den Hersteller gestern über diesen Entwicklungsfehler informiert. Ich baue das Nuki in der derzeitigen Form nicht mehr an meine Eingangstür, ich käme nicht mehr in mein Haus, ohne zB. ein Fenster einzuschlagen.

  • Moin kh.schmidt. Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Inhaltlich ist das natürlich eine Katastrophe. :( Du bestätigst damit dankenswerterweise oder auch schlimmerweise das, was auch andere schon geschrieben haben und mein Kumpel mir auch aus seiner eigenen Erfahrung berichtet hat: Wenn das Schloss ein Problem hat, während man draußen steht, ist man ausgesperrt. Sowas darf echt nicht sein! In der Vergangenheit war ich oft so leichtsinnig bei einer fast leeren Batterie zu denken: "Ach, musst du mal wechseln, nimm zur Sicherheit einen Schlüssel mit". Wie ich jetzt weiß: *trügerische Sicherheit*! In meinem Fall (Etagenwohnung) wäre nicht mal Fenster einschlagen eine Option.

    Ich bin gespannt, ob und in welcher Form dir der Nuki Support antwortet. Im Developer Forum redet man die Sache ja eher klein bzw. gibt Tipps, wie man das Schloss resetten kann. Nützt mir nur nichts, wenn wir vor einem längeren Urlaub vergessen, die Batterien auszutauschen. Ich habe mich schon auf die Suche nach Alternativen gemacht. Das Switchbot Pro sah erst vielversprechend aus, kann allerdings kein Auto-Unlock (mögen wir nicht mehr missen). Es wird wohl auf das tedee Go hinauslaufen (Zylindertausch oder Schlüssel absägen ist keine Option bei uns, daher ist das Pro auch raus). EDIT: tedee Go ist bereits geordert...

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Bekräftigt mich in meiner bisherigen Einschätzung - mit Vehemenz auch vertreten von meinem KNX erfahrenen Elektriker - bei wirklich sicherheitsrelevaten Anwendungen - und das ist ein Schloss nun einmal - lieber auf dieses Smarthome-Spielzeug zu verzichten.


    Wenn ein Sensor, Lampe oder der Staubsauger klemmt - who cares. Aber ein Schloss? 8|

  • Als Mieter einer Wohnung hast du halt nur begrenzte Möglichkeiten. :( Ich habe seit Jahren Danalock gefolgt von zwei Generationen von Nukis im Einsatz, mich immer "wohl" dabei gefühlt und das Nuki auch im Freundeskreis "beworben". Der Komfortgewinn ist immens und echte Probleme gab es keine. Ab und zu mal neu Kalibrieren, aber das war's auch schon. Das "Wohlgefühl" ist momentan leider flöten gegangen, die Nuki Empfehlung entfällt fortan auch, bis sich da Herstellerseitig was tut. Neuester Eintrag im Nuki Forum bei einem Betroffenen: "Dreh den Schlüssel nach Links und Rechts und wackel dran. Hat bei mir schon zwei mal das Problem gelöst". Könnte eine gute Nachricht sein, das "schon zwei mal" besorgt mich da allerdings. Und andere wiederum schreiben, dass sie alles versucht hätten.

    Wenn das wirklich ein Problem mit dem Produktdesign ist, bliebe Nuki eigentlich wirklich nur ein Rückruf. Haben sie in der Vergangenheit aus anderen Gründen auch schon mal für eine Charge des Schlosses gemacht. Aber das hier betrifft minimum schon mal die komplette zweite und dritte Generation des Schlosses. Das würde also richtig teuer für Nuki. Auf der anderen Seite wäre aber das Ausbleiben neuer Kunden noch schädlicher für's Geschäft.

    Ich bin gespannt, ob da noch was kommt und hoffe, dass tedee das anders gelöst hat als Nuki.

  • hmm, da ich meinen Schlüssel so oder so immer dabei habe und zur Not auch durch den Garten reinkomme (gleiche Schließzylinder) beobachte ich das erstmal. Primär gefällt mir das Tedee schon von Anfang an besser. Bin aber beim Nuki geblieben weil mich das PIN Pad mit Fingerabdruck gelockt hat. Das funktioniert auch reibungslos. Mittlerweile ist das Schloss auch permanent am Strom angeschlossen, was beim Tedee wohl so auch nicht geht. Das hatte mich vorher ab und an nervös gemacht. Seit das dauerhaft am Strom hängt fühle ich mich da auch wieder wohler. Und durch den Akku würde es im Falle eines Stromausfalls ja auch noch funktionieren.


    Bin da gerade etwas zwiegespalten. Aber bei nur einem Zugang innerhalb eines Mehrfamilienhauses ist das natürlich nachvollziehbar, wenn man ohne das Aufbrechen der Tür gar nicht mehr reinkommt.


    HolgerKR Die Antwort würde mich dennoch interessieren. Wenn Nuki antwortet, lass uns das bitte wissen.

  • Die Bitte gebe ich direkt an kh.schmidt weiter und schließe mich an. Ich selber habe mich noch gar nicht an Nuki deswegen gewendet, weil ich das Problem glücklicherweise selbst bisher nicht hatte. Ich war nur "hellhörig" geworden, als mein Kumpel mir davon berichtete und die Recherche dann ergab, dass er kein Einzelfall ist. Support-Vorschläge wie "Schloß ölen" oder dergleichen kann ich mir ersparen. DASS es das Problem gibt, wissen sie ja aufgrund von Meldungen in ihrem eigenen Forum, auf die auch teilweise von einem der Firmengründer direkt geantwortet wurde. Wenn auch wie gesagt "relativierend".


    Ich würde allerdings hoffen, dass sich Nuki äußerst, wenn jemand mit entsprechendem Hintergrundwissen sich an sie wendet und das Problem konkret adressiert.

  • Hatte vor 2 Wochen das gleiche Problem bei meinem Generation 2 Nuki, „Motor blockiert“.

    Alles versucht, nichts hat geholfen.

    Wollte sowieso ein Generation 4 holen. Hat mir die Entscheidung dann leichter gemacht :)

    Beim Fehler suchen bin ich dann auf ein YT Video gestoßen. Der Uploader hatte das gleiche Problem.

    Hat oft mit dem Nuki Support hin und her geschrieben.

    Im Endeffekt hat er dann aufgeschraubt und hat raus gefunden das ein Kabel zum Motor nicht mehr angelötete war.

    Nachdem ich mein G4 montiert hatte, hab ich mein G2 auch aufgemacht.

    Selbes Problem. Bei mir war das gelbe Kabel zum Motor nicht mehr an der Lötstelle.

    Wenn ich mal ganz viel Motivation habe, werde ich versuchen es wieder anzulöten um ein Backup zu haben.

  • Yup! Das Video habe ich auch gesehen. Vermutlich das, oder das hier, oder? Seitdem wusste ich von den zwei Motoren. Und da sowohl Nutzer der 2. als auch der 3. Generation des Schlosses von dem Problem berichtet haben, fehlt mir der Glaube, dass Nuki -ohne es explizit zu erwähnen- das Produktdesign diesbezüglich geändert hat. Ich muss es leider so sagen: Ich habe das Vertrauen verloren, daher war Nuki Gen. 4 keine Option.


    Mein zweites -eigentlich heissgeliebtes- Nuki-Produkt ist der “Opener”. Du kommst nach Hause, “Ring to open” wird aktiviert, du klingelst bei dir selbst, Summer wird betätigt und während du die Treppe hochgehst, öffnet sich die Wohnungstür. Mega! Problem dabei -und das mag ich kaum öffentlich schreiben- : Sind die Batterien des Openers leer, funktionieren weder Klingel, noch Türsummer der normalen Gegensprechanlage. Bekommst nicht mit, dass es geklingelt hat und kannst auch niemandem die Haustür öffnen. Klingt lästig, ist aber mehr als das. Das betrifft nämlich dann nicht nur unsere Wohnung, sondern *alle* im Haus! Wenn *ich* vergesse, die Batterien zu wechseln, oder der Opener irgendein anderes Problem hat, sind meine Nachbarn genauso “abgeklemmt”. Blöder Einzelfall der hier verbauten Gegensprechanlage im Mietshaus? Nein, leider nicht. Gibt Foreneinträge von Elektrikern die sagen: “Ist Standard. Wir klingeln dann alle Parteien ab, bis wir den Opener gefunden haben. Einsatz zahlt dann der Mieter. Bei kleinen Mietshäusern geht’s schneller, dann bleibt’s dreistellig. Bei großen Wohnblocks aber eher vierstellig”. “Wohlgefühl” geht anders.


    Versteht mich nicht falsch: Das ist hier kein “Nuki-Bashing”! Ich mag die Firma. Die sind Innovativ (ohne die gäbe es vermutlich kein “Falle ziehen” in Matter). Der Auftritt ist sympathisch und die wenigen Male, die ich den Support in Anspruch nehmen musste, waren die über das erwartete Maß hinaus kulant. Eigentlich alles vorbildlich.


    Ich wünschte nur, jemand von denen wäre hier im Forum aktiv und würde zumindest zum “motor blocked” Problem ein wenig Aufklärung beitragen.

    2 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • So. Kurzes Update: Das tedee Go wurde Samstag geliefert. Heute (Sonntag) dann montiert. Zunächst mal Entwarnung: Bevor ich das Nuki abgebaut habe, habe ich mal getestet. Auch ohne Batterien ließ sich das Schloss auch noch mit dem Schlüssel schließen. Die Sorge: “Wenn Batterie leer, kommst du nicht mehr mit dem Schlüssel rein” war also -zumindest bei mir- unbegründet. Tedee natürlich trotzdem montiert. Schönes Teil. Schlichteres Design. Der Frau gefällt es besser und es sieht weniger “nerdig” aus. Einen Tick leiser, da ich es ohne die Montageplatte anbringen konnte (habe aber ehrlicherweise die Metallplatte des Nuki 2 nicht durch die Plastikplatte der 3er ersetzt, obwohl Nuki sagte: “Haben wir gemacht, damit es leiser wird.”) Stichwort: Tür als Resonanzkörper. Auto-Unlock hat im ersten kurzen Test gut funktioniert. Auto-Lock ist nicht auf dem Nuki-Niveau; da muss ein Tür-Sensor und das Homebridge-Plugin her. Kommt die Tage…

  • Bei einer Nuki ist ein Schließzylinder mit Notsperreinrichtung vorgeschrieben. Wenn innen ein Schlüssel steckt kann man trotzdem von aussen aufsperren. Das könnte der Grund für die Aussage mit den leeren Batterien sein - Gebrauchsanleitung nicht gelesen.


    Walta