Migration von Homebridge Instanz möglich?

  • Hallo Community,


    ich habe derzeit einen Ubuntu 22.04 Server (Bare Metal) auf dem unter anderem Homebridge installiert ist.


    Nun möchte ich gerne auf einem neuen Gerät Proxmox (Debian) als Virtualisierungshost installieren und als LXC (Container) Homebridge.


    Ich frage mich ob es möglich ist, dass ich mein altes Homebridge (und wenn ja, wie?) so migrieren kann, dass es ohne jegliche Neukonfiguration der Geräte, etc. auf dem neuen Server "weiter" läuft? Wenn das nicht möglich ist, was wäre denn die Vorgehensweise für das kleinste übel?


    Ich würde gerne, wenn es geht, meine Automatisierungen, Räume, HomeKit Konfigurationen etc. der alten von Homebridge kommenden Geräte beibehalten. Müsste ich da ergänzend auch an ein Backup von HomeKit denken?


    Leider finde ich zu der Thematik nur ältere Beiträge, die mir zudem nicht wirklich weiterhelfen.

  • epionier

    Hat den Titel des Themas von „Migration von Homebridge INstanz möglich?“ zu „Migration von Homebridge Instanz möglich?“ geändert.
  • Container starten, auf die Weboberfläche der neuen Homebridge einloggen, dort oben rechts unter den drei Punkten Einstellungen und dann Wiederherstellen anklicken, dort die Backup-Datei der alten Homebridge auswählen, in die Küche gehen, Stulle schmieren und essen, alte Homebridge herunterfahren und neue re-starten.


    Backup-Datei erstellen: auf die Weboberfläche der alten Homebridge einloggen, dort oben rechts unter den drei Punkten Einstellungen und dann Backup anklicken, danach Backup-Archiv herunterladen und während des Downloads darüber nachdenken, mit was man eine Stulle belegen könnte.

  • Hallo,

    vielen Dank schon einmal für eure hilfreichen Anmerkungen. Ich nutze homebridge-config-ui-x.


    Sind denn beide genannten Methoden, also über config-ui-x und über homebridge direkt geeignet eine 1:1 Installation/Konfiguration wiederherzustellen? Also als ob HomeKit denkt es sei nichts passiert?


    Die neue Homebridge wird eine andere IP im lokalen Netzwerk haben. Ist da etwas zu beachten?

  • Jo. Ich habe mit der Methode meine Homebridge zumindest easy-peasy von einem Raspi auf macOS umgezogen. Einziger Unterschied: Die Stulle wurde durch eine Kippe ersetzt. ;) Spass beiseite: Das funktioniert schon sehr gut. IP Änderung ist auch egal, war bei mir logischerweise auch so.

  • Hallo, also ich habe es vollzogen und ich muss sagen es war easy!


    Vielen Dank an alle!


    Ich habe im Nachhinein gesehen, dass es sogar eine offizielle Anleitung gibt:


    Backup and Restore
    HomeKit support for the impatient. Contribute to homebridge/homebridge development by creating an account on GitHub.
    github.com


    Die Migration hat dazu geführt als ob HomeKit keine Änderung festgestellt hat, ich musste nicht einmal die Bridge mit HomeKit neu verbinden.


    Kleiner Hinweis für die Nachwelt: Ich musste lediglich noch betimmte Packages die manche Plugins verwendet haben neu installieren (z.B. für Android TV die notwendigen ADB Packages)


    Wichtig ist auch unmittelbar vor der Wiederherstellung das alte Homebridge zu beenden und für einen Neustart des alten Servers zu deaktiveren:

    sudo systemctl stop homebridge.service && sudo systemctl disable homebridge.service

  • Habe Homebridge mal testweise auf meinem M1-Mac installiert, läuft auch soweit ohne Fehlermeldungen. Nur zeigt Config-UI einen schwarzen Bildschirm. Hat da jemand einen Tip?