Suche HomeKit/Homebridge Outdoor Schalter für EU-Dose (Unterputz) ohne Relaiszwang

  • Hallo Gemeinde, meine Suche hat leider nichts treffendes ergeben, deswegen hier meine Frage zum aktuellen Projekt:


    Ich möchte unsere Fassadenlampen, die bisher mit zwei klassischen Wechselschaltern betrieben wurden, smart machen. Allerdings werden auch die Leuchtmittel Smart sein, da sie in Lichtszenen inkl. Farben integriert werden sollen.

    Es fällt also jede Variante von Shelly weg, da diese ja immer das Relais schalten, zudem wenig Platz in den Dosen ist und auch keine Dauerphase am korrespondierenden Schalter anliegt (dort wo die Lampen geklemmt sind).


    Zum Aqara H1/2 habe ich gesehen, dass man das Relais umgehen kann und ihn als reinen SmartSwitch einsetzen kann… nur geht das auch in HomeKit? Das Beispiel zeigt es nämlich nur über die Aqara-App.

    Ansonsten wäre er eine gute Lösung, da kein Batteriewechsel notwendig und optisch ansprechend, allerdings offiziell nicht für außen konzipiert?!


    Kann jemand etwas dazu sagen oder hat eine gänzlich andere Idee um das zu realisieren?

  • bollekk

    Hat den Titel des Themas von „Suche smarten Schalter für EU-Dose (Unterputz) ohne Relaiszwang“ zu „Suche HomeKit/Homebridge Outdoor Schalter für EU-Dose (Unterputz) ohne Relaiszwang“ geändert.
  • Shelly i3. Die Schalter werden zu Taster umgebaut. Die Phase kommt dann von einem korrespondierendem Draht.


    Wobei man sehr viele smarte Schalter auch betreiben kann ohne das Relais anzuschließen.


    Walta

  • Ah, danke, der i3 war mir noch nicht bekannt!


    Aber: zum einen ist ja wie gesagt wenig Platz in der Dose, zum anderen ist der in der Dose liegende N nicht der, an dem die Lampe hängt (evtl. ist der sogar garnicht angeschlossen). Wofür man dann einen Shelly 1L nehmen müsste, aber der braucht wohl eine Mindestlast am „Out“, kann also nicht als reiner SmartSwitch genutzt ?(


    Womit wir dann doch wieder beim Aqara H1 wären (kann ohne N und scheinbar im decoupled Modus als reiner Smartswitch betrieben werden)?! Aber 0°C bis +40°C


    Dann gibt es noch diverse Schalter von FriendsOfHue, allerdings dann batteriebetrieben… -20° bis +45°



    Aber, Reaktionszeit? Einbindung per Deconz und Homebridge? Hat jemand Erfahrung?

  • Cooles Konzept, danke! Ich bezweifle aber, dass das Drückgefühl bei der gummierten Outdoorvariante nett ist. Außerdem gibt es sie nur in schwarz und sie kosten das doppelte wie die anderen (der Aqara oder der „Ledisons“ wie in meinem Beitrag weiter oben).

    Aber ich weiß, irgendeinen Tod muss man sterben :|


    Ich sehe gerade noch die Shelly Wall Switches mit dahinter verbautem Shelly… was das Problem mit dem geringen Platz in der Dose beseitigen würde. Allerdings nicht das Problem mit dem fehlenden N-Leiter.

    Gibt es für den Shelly 1L eventuell auch einen „decoupled“ Modus? Also der Verbraucher ist angeschlossen, das Relais wird aber beim „schaltvorgang“ nicht angesprochen.

  • Ja, in der Tat ist das Drückgefühl auch bei der nicht gummierten Indoor Variante "gewöhnungsbedürftig". Erinnert ein wenig an ein Piezofeuerzeug, wenn auch natürlich nicht so schwergängig. Ist aber schon irgendwie anders als bei anderen smarten Schaltern/Tastern und es macht auch hörbar "Klack". Das Konzept ist aber tatsächlich cool. Steuert bei mir die Rollos und klebt in der weißen Variante an einem weißen Schrank. Sieht aus wie jeder andere Schalter hier und ich muss mir keinen Kopf wegen der Batterien machen. Die Rollos werden quasi täglich damit bedient und da wäre eine Knopfzelle schnell leer.

  • Gefunden! Heißt bei Shelly „detached Mode“ in den I/O Settings


    Jetzt frage ich mich nur noch wie ich das mit dem zweiten Wechselschalter hinbekomme… ohne noch einen 1L kaufen zu müssen. Könnte ich einen Single-WallSwitch über die korrespondierenden Kabel einbinden, oder habe ich einen Denkfehler? Der WallSwitch bekommt über die Sx Klemme am 1L seinen Strom, richtig?

    Also zwei WallSwitches an einem 1L, sodass beide Tasten die gleiche Aktion triggern, geht das?

    2 Mal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Hab ich oben schon beschrieben. Die beiden Schalter werden zu Taster umgebaut und aus dem 2. korrespondierenden wird die fehlende Phase.

    Zeigt deinem Elektriker den Schaltplan des Relais, der weiß dann was er machen muss.


    Walta

  • Das habe ich verstanden, danke. Das sieht dann so aus:


    Der Ursprung war aber, dass es sich an einer Stelle um einen Doppeltaster handelt (der zweite Taster soll per Automation die Klingel aktivieren), und der entfernt liegende SingleTaster soll den gleichen SchalterEingang am Shelly ansprechen wie der erste Taster am DoppelTaster um das smarte Licht zu schalten.

    Und hier habe ich noch einen Knoten im Kopf.


    Bzw. frage ich mich ob man den Shelly auch nur per Taster ansprechen kann, ihn aber garnicht per „O“ an die Lampe anschließt? Also als reiner SmartSwitch… Kann der Shelly das oder geht das wegen dem nicht angeschlossenen Neutralleiter nicht?

  • Du brauchst eine Phase und einen Neutralleiter. Das ist aber nicht dein Problem, sondern das deines Elektrikers. Der schließt dir dann deine Shelly auch richtig an. Der Schaltplan ist Murks.


    Walta

  • Der Elektriker hat sich die Lage vor Ort schon angesehen… daher die Infos die ich euch hier gebe.

    Er kennt sich aber mit den Shellys nicht aus, deswegen habe ich nochmal bei den Shelly Leuten angefragt und den Schaltplan bekommen…


    Mir ist bewusst, dass die Installation nicht mein Bereich ist und ihr auch keine Anleitungen geben dürft. Das Thema Smarthome überfordert allerdings die Elektriker (unsere hier zumindest), deswegen muss ich was liefern womit er arbeiten kann.

  • … OMG! Diese ganzen Elektrik-Themen haben hier immer so einen „ich frage für einen Freund“ Charakter. Ich wundere mich, dass ich mein jugendliches Gefrickel in den 80ern überlebt habe. Da war auch eher so „ich schraub mal auf und guck mir das an“ angesagt. Aber ja-ist Internet. Irgendwer haftet und wird ggf. verklagt. Geht wohl nicht anders. Sorry für die Störung. ;)

  • Dein Elektriker kann aber Schaltpläne lesen. Wobei ich verstehen kann, dass er sich da nicht einarbeiten will. Viel Aufwand, den keiner zahlen will.


    Wenn du mit Shelly arbeiten willst - das Shelly Forum ist sehr gut bei diesen Dingen.


    Walta

  • Schau mal was ich für deinen Freund aka Elektriker gefunden hab.

    TikTok · Sunricher Lighting Control
    67.9K Likes, 391 Kommentare, „This is a good ad because it was educational as well“ – 🅴 🆁 🆆 🅸 🅽
    vm.tiktok.com

    Das zeigt es ganz gut….

  • Wer nimmt denn heuzutage noch Lüsterklemmen?

    Ich!! :P Besser, als mit den Fingern ineinander verdreht und grob mit ein bisschen Isolierband eingewickelt. Sowas macht ja niemand mehr, oder? Ich tippe auch mal, niemand hier im Forum betreibt mehrere Verteilerdosen in Reihe. ;)


    Gut. Ich will das nicht ins Lächerliche ziehen! 230 Volt sind kein Spass! Jenseits der 40 oder 50 wacht man nicht unbedingt mehr nach ein paar Sekunden mit „Oh weia“ wieder auf, sondern evtl. gar nicht mehr. Und wenn die Bude abfackelt ist den Meisten wohl auch nicht mehr nach Lachen…

    2 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Bei meinem genannten Beispiel geht es ja auch nur um den prinzipiellen Auf-/Umbau der Schaltung. Ich verwende selber ja auch Steckklemmen anstatt Schraubklemmen.