Integrierte Reedkontakte mit HomeKit verbinden

  • Moin Gemeinde,


    ich habe in meinen Fenster Reedkontakt integrieren lassen. Die Kontakte bzw. Kabel hängen jetzt bei mir im Keller! Ungenutzt. Jetzt hier meine Frage: wie verbinde ich alle Kabel bzw. was benötige ich um die Kontakt via HomeKit nutzen zu können.


    Ich schiebe das jetzt schon Jahre vor mir her und möchte das nun endlich mal angehen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    VG.

  • Moin Moin,


    Wieviel können die Reedkontakte ab? 24V? 48V? 230V?

    Sind die Kabel mit ausreichend abstand zu restlichen Verkabelung gelegt?

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Moin Moin,


    Wieviel können die Reedkontakte ab? 24V? 48V? 230V?

    Sind die Kabel mit ausreichend abstand zu restlichen Verkabelung gelegt?

    Hi,


    ohje, das ist ne gute Frage. Das sind relativ dünne, weiße Kabel. Die Kabel als solches liegen mit viel Abstand im Kriechkeller (baumeln von der Decke quasi) zu der anderen Verkabelung.


    VG

  • Fenstersensoren anschließen. Deine Reed Kontakte parallel zu den internen Reed Kontakten anlöten.


    Wenns nicht funktioniert die Fenstersensoren direkt ans Fenster kleben - so wie vorgesehen.


    Das wäre meine Lösung.


    Walta

  • Hi Walta,


    Also meine Reed-Kontakte sind ja in dem Fensterintegriert. Beim Einbau der Fenster hat der Fensterbauer die Kabel in den Kriechkeller gelegt. Also im Grunde habe ich jetzt pro Fenster ein Kabel aber im Keller liegen. Mehr nicht. Wie meinst Du das mit dem Parallelbetrieb?

  • Ein bisschen bastel- und lötarbeit und die Kabel an die Fenstersensoren löten. Andere Möglichkeit, smarte Relais an die Kabel anschliessen als Schaltkontakt. Je nach dem wieviele Kontakte es sind gibt es auch mehrkanalige smarte Relaisboards….

    Dann spielt es auch keine Rolle was die Readkontakte abkönnen, da sie potezialfrei geschalten werden können unabhängig der Versorgungsspannung der smarten Relais.

  • Hi Mia,


    danke für die Info. Also, die Kabel sind an allen Fenstern und Türen angeschlossen. Ich brauche jetzt eine Lösung, wie ich die Kabel z.B. mit einem Relaisboard anschließe und das dann weiterleite...

    Danke.

  • Das sind relativ dünne, weiße Kabel.

    Dann werden da wohl nur 12V oder 24V durch dürfen. Da darfst du auf keinen Fall 230V drauf geben !!!!!

    Ich persönlich würde eine verkabelte Lösung vorziehen. Eine schwaches 12V Netzteil an einem Shelly i4 DC wären eine Möglichkeit.


    Von den anderen vorgeschlagene Funk-Fensterkontakte anlöten ginge wahrscheinlich viel einfacher. Kleine Fensterkontakte wie die von Aqara kann man auch versteckt in den Fensterrahmen anbringen.


    z.B. mit einem Relaisboard anschließe und das dann weiterleite…

    Du brauchst kein Relais, sondern eine Taster- bzw. Kontaktschnittstelle.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

    Einmal editiert, zuletzt von SmartHomeUser () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SmartHomeUser mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Dann werden da wohl nur 12V oder 24V durch dürfen. Da darfst du auf keinen Fall 230V drauf geben !!!!!

    Ich persönlich würde eine verkabelte Lösung vorziehen. Eine schwaches 12V Netzteil an einem Shelly i4 DC wären eine Möglichkeit.


    Von den anderen vorgeschlagene Funk-Fensterkontakte anlöten ginge wahrscheinlich viel einfacher. Kleine Fensterkontakte wie die von Aqara kann man auch versteckt in den Fensterrahmen anbringen.


    Du brauchst kein Relais, sondern eine Taster- bzw. Kontaktschnittstelle.

    hast du da eine Empfehlung für Taster- bzw. Kontaktschnittstelle?

    • Hilfreich

    Eine direkte Empfehlung nicht, da ich so Eine im 12V/24V Bereich nie benutzt habe.

    Bekannt wäre mir nur der Shelly Plus i4 DC. Für den gibts auch ne HomeKit Firmware.

    GitHub - mongoose-os-apps/shelly-homekit: Apple HomeKit firmware for Shelly switches
    Apple HomeKit firmware for Shelly switches. Contribute to mongoose-os-apps/shelly-homekit development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Da findest hier ziemlich sicher jemanden der mit Shellys Erfahrung hat.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • top, danke. Dann bin ich schon mal einen Schritt weiter. Ggf. kann mir jemand helfen, wie ich die Fenster und Türen- Kabel jetzt mit dem Shelly Verbinde und von dort aus weiter aufs HomeKit komme.


    Super hilfreich bisher, danke an alle.

  • Die Homekit Firmware für Shellys wurde dir ja weiter oben schon verlinkt. Alternativen wären eine Homebridge oder die neueren Shellys mit Matter Support.