Ich habe mein Haus mit Bosch Licht-/Rollladensteurungen 2 nebst Bosch Wand-Taster (mit Gira Aufsatz) ausgestattet und möchte die Schalter im entkoppelten Modus oder via Zusatzbelegung auch dazu nutzen, Szenen und Automationen zu starten, welche auch nicht-Bosch Geräte (wie z.B. smarte Meross Steckdosen) beinhalten.
Ich habe es jetzt so gelöst dass ich ungenutzte Kanäle der Bosch Lichtsteuerungen (die können ja immer zwei Stromkreise schalten, ich habe in den meisten Räumen aber nur einen) als "virtuelle Bridge" ins HomeKit System nutze und dort dann Automationen anlege, welche nach dem Schema "wenn virtueller Schalter 1 eingeschaltet wird, richte Szene XY ein und schalte den virtuellen Schalter dann gleich wieder aus" funktionieren.
Zum Beispiel schalte ich so ein paar LED Lampen, die an Meross Steckdosen hängen, immer dann an, wenn die Rollladen abends automatisch (via Bosch) geschlossen werden. Oder ich schalte alle Lichter (teils Bosch, teils Meross, teils Eve, teils HomeKit-fähige LED Stripes) in einem Stockwerk aus wenn ich einen bestimmten Schalter drücke und 1 Sekunde halte.
Das funktioniert im Prinzip ganz gut, hat aber das Problem, dass Befehle wie z.B. "alle Lichter an" über Siri dann auch diese virtuellen Schalter auslösen und es dann zu ungewollten "Interferenzen" kommt. Das lässt sich teilweise abfangen indem man die Automationen in Kurzbefehle umwandelt und vor der Ausführung checkt, ob ein anderer virtueller Schalter auch gleichzeitig eingeschaltet wurde und dann die Szene entsprechend nicht ausführt.
Auch wenn es zu 99% gut funktioniert, ist es doch eine recht abenteuerliche Konfiguration. Kennt jemand vielleicht eine bessere Lösung für diesen Anwendungszweck?