Mit Bosch Licht/Rollladensteuerung 2 andere Geräte in HomeKit steuern

  • Ich habe mein Haus mit Bosch Licht-/Rollladensteurungen 2 nebst Bosch Wand-Taster (mit Gira Aufsatz) ausgestattet und möchte die Schalter im entkoppelten Modus oder via Zusatzbelegung auch dazu nutzen, Szenen und Automationen zu starten, welche auch nicht-Bosch Geräte (wie z.B. smarte Meross Steckdosen) beinhalten.

    Ich habe es jetzt so gelöst dass ich ungenutzte Kanäle der Bosch Lichtsteuerungen (die können ja immer zwei Stromkreise schalten, ich habe in den meisten Räumen aber nur einen) als "virtuelle Bridge" ins HomeKit System nutze und dort dann Automationen anlege, welche nach dem Schema "wenn virtueller Schalter 1 eingeschaltet wird, richte Szene XY ein und schalte den virtuellen Schalter dann gleich wieder aus" funktionieren.

    Zum Beispiel schalte ich so ein paar LED Lampen, die an Meross Steckdosen hängen, immer dann an, wenn die Rollladen abends automatisch (via Bosch) geschlossen werden. Oder ich schalte alle Lichter (teils Bosch, teils Meross, teils Eve, teils HomeKit-fähige LED Stripes) in einem Stockwerk aus wenn ich einen bestimmten Schalter drücke und 1 Sekunde halte.


    Das funktioniert im Prinzip ganz gut, hat aber das Problem, dass Befehle wie z.B. "alle Lichter an" über Siri dann auch diese virtuellen Schalter auslösen und es dann zu ungewollten "Interferenzen" kommt. Das lässt sich teilweise abfangen indem man die Automationen in Kurzbefehle umwandelt und vor der Ausführung checkt, ob ein anderer virtueller Schalter auch gleichzeitig eingeschaltet wurde und dann die Szene entsprechend nicht ausführt.


    Auch wenn es zu 99% gut funktioniert, ist es doch eine recht abenteuerliche Konfiguration. Kennt jemand vielleicht eine bessere Lösung für diesen Anwendungszweck?

    3 Mal editiert, zuletzt von Smart762 ()

  • Da habe ich mich wohl nicht klar ausgedrückt.

    Die virtuellen Schalter sind alles ungenutzte Bosch Licht-/Rollladensteuerungen 2, welche nur einen der beiden Schaltkreise physikalisch nutzen. Die sind fix als „Licht“ im System hinterlegt und lassen sich auch nicht ändern.

  • Alles klar! Ich dachte es ginge dir um die Smartplugs die sowohl via Siri als auch via "virtuellem Schalter" geschaltet werden.


    Ich bin jetzt kein "Bosch" Spezialist. Vielleicht schaut ja einer hier rein. Ansonsten: Wie funktioniert die Einbindung der "virtuellen Bridge" in Home? Ist da noch ein weiteres Stück Software involviert, oder wie hast du die eingebunden?

  • Die Bosch Lichtsteuerungen tauchen in HomeKit jeweils als zwei separate Lichtschalter auf, weil jede Steuerung zwei Stromkreise schalten kann. Daran schließt man einen Zweiwege-Taster an, der jeweils oben/unten gedrückt werden kann (für Kreis 1 und Kreis 2). Wenn ich aber nur einen Kreis brauche, weil ich eben nur einen Lampendraht in dieser Dose habe, dann ist der zweite Kreis ja ungenutzt. Was ich jetzt machen kann, ist, dass ich den zweiten Kreis als "logischen Schalter" definiere, welcher, wenn ein- oder ausgeschaltet, über eine Automation in HomeKit eine Szene oder weitere Automation triggert.

    Der Kreis 2 schaltet also nicht direkt ein Licht, sondern dient nur dazu, HomeKit zu sagen, etwas zu machen.


    Beispiel: Ich habe nur eine Deckenleuchte im Arbeitszimmer, deshalb ist auch nur ein Kreis der Lichtsteuerung beschaltet. Kreis 2 ist in der Dose "blind", aber ich kann das Relais dennoch über den angeschlossenen Taster ein und ausschalten. Kreis zwei nenne ich z.B. "Trigger für Ambientebeleuchtung".

    In Homekit lege ich nun eine Automation an, welche folgendes macht:

    - Wenn "Trigger für Ambientebeleuchtung" eingeschaltet wird, dann aktiviere Szene "Ambientebeleuchtung", welche z.B. auch Meross Steckdosen beinhaltet.


    Damit kann ich den Bosch Wandschalter nutzen, um Meross Steckdosen über HomeKit zu schalten.


    Hinweis: Der Bosch Wandtaster selbst ist passiv und dient nur als Aufsatz für die Lichtsteuerung, weshalb der Bosch Schalter in HomeKit nicht direkt zur Verfügung steht. Ich sehe in HomeKit nur die beiden Kreise der Lichtsteuerung als Lichter, die an oder aus sein können.

  • Neja, wenn die Bosch Licht/Rollladensteuerung II als Gerätetyp "Licht" in Homekit spezifiziert ist, dann schaltet Homekit diesen natürlich auf Zuruf von "alle Lichter an" auch mit ein (bzw. löst dadurch die hinterlegte Automation aus).

    Vermeiden lässt sich das nur - wenn man auf "alle Lichter an" besteht - dass man die Rollladensteuerung in einen extra Raum von Homekit verschiebt. Der im Schlafzimmer macht nur die Schlafzimmer Leuchten an usw..

    Wenn ich dem Homepod im Wohnzimmer "alle Lichter an" zurufe, gehen nur die Lichter im Raum Wohnzimmer an. Die Rollladensteuerung wird dann nicht mehr durch diesen Befehl angesprochen, weil sie einem separaten Raum zugewiesen ist.

  • Wenn die Licht/Rollladensteuerung als Rollladen konfiguriert wird, wird sie auch als solche angezeigt. Das ist aber auch nicht das Problem.

    Und „Alle Lichter an“ via Siri schaltet bei mir im ganzen Haus die Lichter an.


    Mein Ziel ist es, über die Lichtsteuerung von Bosch andere HomeKit Geräte zu steuern, die nicht von Bosch sind. Meine oben genannte Lösung funktioniert zu 99%, aber ich wollte eben wissen ob es eine elegantere Methode gibt.

  • Steile These: In diesem Forum hebt keiner die Hand und sagt: „Meine Steuerung über Siri funktioniert zu über 99%“. ;)


    Wenn die Licht/Rollladensteuerung als Rollladen konfiguriert wird, wird sie auch als solche angezeigt. Das ist aber auch nicht das Problem

    Das wären dann aber keine „Lichter“ mehr und Siri wird sich da nicht einmischen. *Wo* vermutest du denn das Problem? Ich wiederhole meine Frage zu den Smartplugs: Sind die als Lichter oder als Steckdosen eingebunden in Home?

    2 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Die Smartplugs sind Lichter weil daran auch Lichter angeschlossen sind. Und ich beziehe mich mit 99% nicht auf Siri sondern auf den Vorgang "Bosch-Taster Drücken => Meross Smartplug damit schalten".


    Ich denke wir reden hier aneinander vorbei. Ich versuche das nochmal zu erklären:


    Problemstellung:

    Problem 1: Es gibt keine Möglichkeit, mit der Kombination Bosch Licht/Rollladensteuerung 2 und den darauf aufgesetzten Bosch Wandschaltern Geräte zu steuern, die nicht zum Bosch Smarthome-System gehören.


    Problem 2: Die Bosch Wandschalter sind passive Taster und nur per Stromkabel mit der Licht/Rollladensteuerung 2 verbunden. In HomeKit sehe ich daher nur die beiden Kanäle der Licht/Rollladensteuerung 2, und zwar als zwei Lichtschalter


    Meine Lösung:

    Da die Licht/Rollladensteuerung-2-Aktoren jeweils zwei Kanäle haben, ich aber in den meisten Räumen nur einen Kanal brauche, verwende ich den zweiten Kanal als "virtuellen Schalter", der aber erstmal keine Lichter direkt steuert, denn es ist ja nichts daran angeschlossen.

    In HomeKit sehe ich den virtuellen Schalter als normales Licht. Ich habe nun eine Automation erstelle, welche über eine Szene die Meross Smartplugs einschaltet oder ausschaltet sobald der virtuelle Schalter eingeschaltet wird.


    Also was passiert hier?

    - Ich drücke auf dem Bosch Wandschalter die Taste für Kanal 2

    - Die Licht/Rollladensteuerung 2 schaltet Kanal 2 ein, was aber effektiv nichts macht, da an Kanal 2 kein Licht angeschlossen ist

    - HomeKit erkennt, dass Kanal 2 eingeschaltet wurde.

    - HomeKit startet eine Automation, die getriggert durch den Kanal 2 einige Meross Smartplugs ein- oder eben auch AUSschaltet (wenn die Szene das Abschalten von bestimmten Smartplug Leuchten verlangt).


    Das Ganze funktioniert zu 99%. Warum aber nicht zu 100%? Der Grund ist, dass Befehle wie "alles einschalten" oder "alle Lichter an" eben wirklich alle Lichter einschalten, was sich natürlich auch auf den Kanal 2 der Licht/Rollladensteuerung 2 bezieht. Daraufhin wird aber dann die oben beschriebene Automation aktiv, welche über die Szene bestimmte Meross Smartplugs auch AUSschaltet. Das Ergebnis ist dann relativ unvorhersehbar, je nachdem, was HomeKit dann zuerst macht: Kanal 2 einschalten oder die Meross Smartplugs einschalten.


    Ich habe deshalb eine Routine in die oben genannten Automationen eingebaut, welche diese Problem abfangen soll (und es auch recht gut macht):

    Ich habe mehrere freie Kanäle bei meinen Licht/Rollladensteuerung 2 im Haus und damit viele ungenutzte "virtuelle" Schalter, die normalerweise nicht betätigt werden, weil daran nichts angeschlossen ist. Die Routine macht jetzt folgendes:

    - Wann immer die Automation durch Aktivieren des Kanal 2 ausgeführt wird, wird zuerst geprüft, ob auch ein anderer virtueller Schalter eingeschaltet wurde, denn das wäre ja nur dann der Fall, wenn man den Siri Befehl "Alles einschalten" oder "alle Lichter an" etc. ausführen würde. Wenn der andere virtueller Schalter auch an ist, erkennt die Automation, dass der Trigger ein "Alles an" Befehl war und bricht dann an dieser Stelle ab. Damit das aber reibungslos funktioniert, musste ich zusätzlich einen Warten-Befehl von min. 3 Sekunden einbauen (weil der "Alles An" Befehl eine gewissen Zeit braucht, bis alles eingeschaltet wird).


    Ich kann mit der Konstellation leben, aber ich finde sie recht abenteuerlich und wollte einfach nur wissen, ob es eine einfachere Möglichkeit gibt, mit der Bosch Licht/Rollladensteuerung 2 HomeKit Szenen und Automationen zu triggern als über diesen "gefrickelten" Umweg.

    Einmal editiert, zuletzt von Smart762 ()

  • Die Smartplugs sind Lichter weil daran auch Lichter angeschlossen sind.

    ... und so lange das so bleibt wird Siri sie auch als Lichter behandeln. Bei der "Anzeige" der Kacheln geht es ja nicht nur um das Icon auf der Kachel. Damit wird der Gerätetyp festgelegt. Neben deinem Bosch-Konstrukt werden bei deiner Einstellung mit einem "alle Lichter an" eben auch die Smartplugs mit gesteuert -sind ja auch "Lichter" für Siri. Würdest du den Gerätetyp auf "Steckdose" oder "Ventilator" ändern wäre dem nicht so. Wenn quasi gleichzeitig von deinem Rolladensysstem *und* Siri jeweils ein Befehl abgesetzt wird kann ich mir gut vorstellen, dass das zu Problemen führt. So wie ich das verstanden habe kümmert sich doch dein "virtueller Schalter" bereits vollständig um die Smartplugs. Warum macht du das doppelt?

    aber ich finde sie recht abenteuerlich

    ich auch. ;)

  • Warum macht du das doppelt?

    Weil Siri bei dem Befehl "Alle Lichter an" ja auch alle Lichter einschalten soll. Und wenn ich die Smartplugs als Steckdosen konfiguriere, werden sie dann ja nicht mehr berücksichtigt.

    Ich müsste die virtuellen Schalter anders konfigurieren können (eben kein Licht sondern irgendwas anderes). Das geht aber nicht. Die Option habe ich nicht.


    Und btw: Die Bosch Licht/Rollladensteuerung wird beim Einrichten entweder als Rollladensteuerung ODER als Lichtsteuerung konfiguriert. Die Option, den daran angeschlossenen Taster beliebig zu nutzen gibt es nur in der Lichtkonfiguration. Mit den Rollladen habe ich hier aber ohnehin kein Problem. Das mache ich Bosch-intern.


    Virtuelle Schalter, die Smartplugs nicht ein- sonder ausschließlich ausschalten sollen (z.B. "Alle Lichter im EG aus") habe ich schon so konfiguriert, dass sie beim AUSschalten die Automation triggern und danach automatisch wieder eingeschaltet werden. Damit habe ich zwei relativ wasserdichte Lösungen wenn ich Smartplugs entweder ausschließlich ein- oder ausschließlich ausschalten möchte, welche auch typische Siri-Befehle wie "alles aus" oder "alles an" überstehen. Bei gemischten an/aus Szenen brauche ich den Workaround mit der Wartezeit und der zusätzlichen Abfrage.

    2 Mal editiert, zuletzt von Smart762 ()

  • Neben deinem Bosch-Konstrukt werden bei deiner Einstellung mit einem "alle Lichter an" eben auch die Smartplugs mit gesteuert -sind ja auch "Lichter" für Siri. Würdest du den Gerätetyp auf "Steckdose" oder "Ventilator" ändern wäre dem nicht so.

    Doch, dann wäre dem auch so. Zwar würden die Smartplugs nicht auf Siris "Licht an" reagieren, wenn sie "Steckdose" oder "Ventilator" sind, aber das Bosch-Dings würde auf Siri reagieren. Und da das Bosch-Dings dann per Automation die Smartplugs triggert, ist es wurscht, welchen Gerätetyp die Plugs haben. HomeKit sagt dann: "verehrte Plugs, geht an, aber nicht weil mir das Siri sagt, sondern weil das eine Automation so will".


    Das lässt sich nur lösen, wenn man dem Bosch-Dings abgewöhnen kann, "Licht" zu sein, aber das scheint ja nicht zu gehen.


    Smart762 Deine Lösung mit dem Bosch-Schalter kann nur 99%.

  • ... na, mein Ansatz war ja auf die zusätzliche Siri Steuerung der "Lichter" Plugs zu verzichten und das nur über das Bosch-Dings zu machen. Ich dachte, das hätte die volle Kontrolle mittels des virtuellen Schalters. Dass die Plugs zusätzlich per Siri unabhängig von Bosch angesprochen werden sollen war mir nicht klar.

    Wie ist der virtuelle Schalter der Bosch-Lösung denn in Home gelandet? Gibt's da eine eigene Software von Bosch?

  • Ich vermute du willst bei Bosch bleiben.

    Falls nicht: meine Rollläden werden über Shelly 2.5 gesteuert über die homekit Firmware. Steuerung über Einzeltaster: rauf - stop - runter - stop-…

    Der zweite Taster erscheint in Homekit und kann beliebige Dinge steuern.


    Walta

  • Wie ist der virtuelle Schalter der Bosch-Lösung denn in Home gelandet? Gibt's da eine eigene Software von Bosch?

    Das Bosch Smarthome ist mit Homekit integriert. Jede Lichtsteuerung kann zwei Lichter schalten und die taucht als zwei Lichter in HomeKit auf.


    walta Das Bosch System ist wirklich gut und extrem flexibel, gerade was die Jalousien angeht weil es auch die Lamellen meiner Raffrollos absolut zuverlässig steuert. Und ich habe eine volle Integration in HomeKit. Die Rollladensteuerung weiß stets in welcher Position die Rolllos sind, und so kann ich z.B. sicherstellen, dass eine Automation, welche Sonnenschutz aktiviert, Jalousien grundsätzlich nur in Schließrichtung, aber niemals in Öffnungsrichtung bewegt: Falls eine Jalousie aus irgendeinem Grund vorher manuell komplett geschlossen wurde, möchte ich nicht, dass die Sonnenschutz-Automation bei dieser die Lamellen öffnet.

    Die Bosch App bietet funktionell alles was man braucht. Leistungsfähige Automationen mit beliebigen Bedingungen und ODER/UND Verknüpfungen, Zustände und Szenen. Und ich kann frei wählen wie ich Taster und Lichtsteuerungen verwenden möchte: Direkt, entkoppelt, nur bei langem Tastendruck entkoppelt, oder mit Doppelbelegung usw. Es gibt nichts was da nicht intuitiv und einfach eingerichtet und realisiert werden könnte.

    Und nicht zu vergessen das Fallback: Gekoppelte Schalter funktionieren auch offline und selbst bei Ausfall des ganze Systems. D.h., eine Steuerung der Deckenlichter auf normalem "Non-Smart-Niveau" ist immer sichergestellt.


    Mein Problem sind nur die paar älteren Smartplugs die halt nicht von Bosch sind.

    4 Mal editiert, zuletzt von Smart762 ()

  • Und noch als Nachtrag: Ich könnte natürlich a) andere HomeKit-fähige Taster nachrüsten ODER b) alternativ die Meross Plugs durch welche von Bosch ersetzen.


    a) hat das Problem dass es keine HomeKit Unterputz-Schalter gibt die nahtlos optisch ins System-55 Design (Gira reinweiß glänzend) passen. Die Bosch Taster sind System-55 kompatibel und man kann sie mit nahezu allen Aufsätzen der namhaften Hersteller bestücken.


    b) ist ein reines Kostenthema weil ich rund 15 solcher Meross Smartplugs habe. Die Bosch Teile kosten 40 Euro, die von Meross bei Amazon im Angebot teilweise nur 8 Euro. Und sie funktionieren aber seit Jahren perfekt und zuverlässig. Und zum Zeitpunkt, als ich diese gekauft habe, hatte ich das Bosch Smarthome noch nicht im Sinn.

  • Ich weiß nicht, ob das nun wirklich "eleganter" ist, aber sonst noch ein Vorschlag der in Richtung des Vorschlags von Patrick geht: Du könntest den virtuellen Schalter von Bosch in einen separaten Raum verbannen und dann eine Zone erstellen, die alle Räume außer diesem enthält. Dann wäre der Befehl halt "alle Lichter im Wohnbereich aus" o.ä. Ob "Haus" als Zone funktioniert weiß ich allerdings nicht.

  • Danke, aber das habe ich schon so eingerichtet. Und ein Befehl wie "Alle Lichter im Wohnbereich ein" funktioniert auch.


    Ich dachte nur vielmehr ganz allgemein, ob es eine alternative Möglichkeit gibt, das ohne virtuelle Schalter und Automationen zu lösen.

  • Ich dachte nur vielmehr ganz allgemein, ob es eine alternative Möglichkeit gibt, das ohne virtuelle Schalter und Automationen zu lösen.

    Alternative wäre ein weiteres SmartHome System zu betreiben. IObroker und Co. willst du wahrscheinlich aber auch nicht.


    Walta

  • Ne ich würde halt schauen wollen ob ich mit dem Status quo eine bessere Lösung finde. Aber es funktioniert ja erstaunlich gut. Es wird nur lustig wenn ich das alles irgendwann mal neu einrichten müsste..