homebridge-fritz-platform

  • Edward J. Nately III


    Probier mal hiermit, musst halt noch dein PW eintragen, rest habe ich von deiner config übernommen UND auch andere Parameter gleich mit angebaut damit du damit spielen kannst und siehst was noch so möglich ist (habe alle auf false stehen, also sind nicht aktiviert!)


    Erst mal vielen Dank für Deine Mühe. Leider bekomme ich auch mit der neuen Config (Passwort habe ich natürlich angepasst) das Ding nicht ans Laufen:



    Hab es auch an den Validator verfüttert - keine Beanstandungen.

  • Ich hab die config.json noch mal gelöscht und neu erstellt. Jetzt läuft die Homebridge. Wahrscheinlich stelle ich mich mit dem nano nur unglauglich blöd an. Die üblichen Cuts und Shortcuts, die man halt so für "Alles Markieren" oder "Entfernen" gewohnt ist, funktionieren da offenbar nicht. Komme mir vor, wie ein Fahranfänger.


    Daher noch ne Frage: Was bedeutet die folgende Meldung?


    Plugin /usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform requires Node version of ^10.15.3 which does not satisfy the current Node version of v11.14.0. You may need to upgrade your installation of Node.


    In die von Dir verlinkte Doku werde ich versuchen, mich einzulesen. Die Bridge läuft jetzt und ich sehe in der Homekit App einen Schalter "FritrzBox Neu", sonst aber keine Thermostate oder Steckdosen. Ich vermute, ich muss die Bridge in der App noch mal neu pairen. Richtig?


    Besten Dank nochmal für die Config.

  • Habe die folgenden Zeilen eingefügt:



    und es läuft!


    Die AIN werden in der FritzBox mit einem Leerzeichen dargestellt. Das muß hier raus, sonst werden die Geräte nicht erkannt.


    Das Einzige, was nicht funktioniert, ist die Temperaturanzeige in der Steckdose vom Heimkino. Der Sensor steht aber auf true und schalten lässt sich das Teil auch. Merkwürdig.


    Wie ist das eigentlich mit den Werten heat- bzw. coolValue? Sind das nur Startwerte für die Regler - denn die Heizungssteuerung der Fritte läßt sich ja nicht abschalten, so daß sie alle von Hand vergebenen Sollwerte nach einer gewissen Zeit wieder übersteuert. Oder gibt es einen Trick die Automation der FritzBox stillzulegen und die Temperaturpläne von Homekit steuern zu lassen?

  • Oh man!

    Ich komme nicht weiter seitdem Update von dem Configuration UI plugin for homebridge auf homebridge-config-ui-x v4.0.1

    Ständig startet sie neu.

    Siehe Screenshots anbei meine Config.

  • FettesB

    Ok!

    Ich würde ja gerne das von SeydX nutzen aber irgendwie komme ich damit nicht zurecht.

    Denn ich gebrauche einige Einstellungen nicht. Mir würde es reichen wenn in der homebridge-fritz-platfrom v3.2.0 nur meine DECT 200 und das Gast-WLAN schalten kann. Vielleicht kannst du mir da etwas helfen.

  • Ist doch alles möglich.

    einfach einträge auf true oder false stellen in der Config.

    Aber diese Schalter (Gast-Wlan usw) sind dann nur in Apps wie Eve zu sehen.Also nicht nativ in der Home App

  • SeydX

    Guten Morgen!

    Kannst du mir etwas helfen? Und zwar ich komme mit deinem Plugin homebridge-fritz-platform v3.2.1 nicht weiter.

    Bekomme immer die Meldung:

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: [2019-4-18 06:28:49] [FritzPlatform] [ERROR] {

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: "errno": "ECONNRESET",

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: "code": "ECONNRESET",

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: "syscall": "read"

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: }

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: { Error: read ECONNRESET

    Apr 18 06:28:49 raspberrypi homebridge[6292]: at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:167:27) errno: 'ECONNRESET', code: 'ECONNRESET', syscall: 'read' }

    Apr 18 06:29:04 raspberrypi homebridge[6292]: [2019-4-18 06:29:04] [FritzPlatform] [ERROR] An error occured by initializing device, trying again...


    Ich nutze die Fritz!Box 7590; Fritz!DECT 200 & Fritz!Fon (schwarze)

    Meine Config sieht wie folgt aus.


  • Sebi78

    Glaube irgendwie sieht da was falsch aus in deiner Config:/

    Ist das gewollt das presence bei dir keine einträge hat?


    Denke die sollte so aussehen


  • FettesB

    Danke erstmal für deine Hilfe!

    Nein das mit den presence war nicht gewollt, hatte ich vergessen.

    So ich hab es mal getestet, und leider kommt immer noch die Meldung:


    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: [2019-4-18 17:09:30] [FritzPlatform] [ERROR] FritzBox Neu: An error occured while fetching SID, trying again in 30 seconds...

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: [2019-4-18 17:09:30] [FritzPlatform] [ERROR] {

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: "error": "ESOCKETTIMEDOUT",

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: "errorCode": "ESOCKETTIMEDOUT",

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: "serviceType": "urn:dslforum-org:service:DeviceConfig:1",

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: "action": "X_AVM-DE_CreateUrlSID"

    Apr 18 17:09:30 raspberrypi homebridge[3939]: }


    Vielleicht muss noch in der FritzBox geändert werden, auch wenn ich sie nach der Anleitung konfiguriert habe.


    !GELÖST! Habe nochmal alles überprüft und zum Test einen neuen Benutzer in der FritzBox angelegt, alles neugestartet, und siehe da es funktioniert. Riesen DANK noch an alle die geholfen haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Sebi78 ()

  • Servus Leute,


    Ich hab das fritz-platform plugin jetzt schon längere Zeit erfolgreich in Betrieb.

    Habe jetzt noch zwei Thermos in Betrieb genommen, welche per automation rauf und runter geregelt werden. Dabei ist mir aufgefallen ist dass sich immer mal wieder die soll Temperatur von selbst ändert. Grund dafür ist die fritzbox selbst.

    Wie muss denn die komforttemperatur und die Spartemperatur in der fritzbox eingestellt werden dass das nicht mehr passiert?


    Danke

  • Von AVM hatte ich dazu einmal folgende Antwort bekommen:


    Code
    Wenn Sie für die FRITZ!DECT-Heizkörperregler einstellen, dass diese die komplette Zeit auf einer Temperaturstufe laufen, wird die FRITZ!Box keine Änderungen mehr vornehmen. Die FRITZ!Box ändert immer zu den einstellten Wechseln zwischen Komfort- & Spartemperatur auf Ihre eigene Schaltung und revidiert damit anderweitig eingestellte Optionen – unabhängig, welche Werte für Komfort- und Sparttemperatur eingestellt sind.
    
    
    Wenn Sie also die komplette Zeit Spar- oder Komfort-Temperatur einstellen, wird die FRITZ!Box nicht mehr eingreifen.