Beiträge von Edward J. Nately III

    Bei mir triggert das Einschalten des Beamers einen Kurzbefehl mit dem alle andern Heimkino-Geräte gesteuert werden, also Rollo, Beleuchtung, AV-Receiver, NAS und StreamingClient. Das sollte auch für den Apple-TV funktionieren.


    Mit dem Ausschalten des Beamers wird ein anderer Kurzbefehl aktiviert, der das Heimkino wieder stillegt.

    Schau mal durch den Thead, da sind etliche Hinweise und Empfehlungen zu finden. Dein Elektrolurch wird Dir vielleicht selbst noch einen Vorschlag unterbreiten wollen. Ich würde, um auf der sicheren Seite zu sein, nicht unter 20 Watt einspeisen - je nachdem was der neue Gong ohne Doorbell selbst zieht, auch etwas mehr.


    Noch ein Wort zu solchen und anderen Steam-Punk-Klingeln aus dem Bakelitzeitalter des letzten Jahrtausends: Spätestens wenn der Klöppel an einem Unterbrecherkontakt mit Spule hängt, bildet sich dort beim Klingeln ein schönes kleines Gewitter mit Abrißfunken. Das stört breitbandig meterweit und kann eine WLAN-Verbindung stressen. Gerade die Doorbell von Netatmo ist in der Disziplin WiFi jetzt nicht gerade Klassenbester.

    1. Das niedliche Trafochen wird wahrscheinlich die erforderliche Leistung nicht bereitstellen können.

    2. Du solltest an Gerätschaft mit 230V nicht selbst herumfummeln.

    3. a) als Mieter oder Miteigentümer brauchst Du für Umbauten die Genehmigung der Verwaltung

    3. b) als Alleineigentümer darfst Du ungefragt einen Fachmann beauftragen

    Bei mir lief die Homebridge auf Basis der alten Installationsanweisung oft monatelang ohne Neustart. Ein Reboot war eigentlich nur nach Updates notwendig. Diese konnte ich per SSH im Terminal mit einer Sammlung von Befehlen anstoßen, welche ich hier aufgeschnappt habe, von denen ich aber nie wußte, was sie bedeuten oder bewirken. Nun tickt Natelys Homebridge im neuen Image und ich frage mich, ob die alten Befehle zur Verjüngung noch geeignet sind. Bei sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade ist das sicher der Fall. Node wird nun wahrscheinlich mit sudo hb-service update-node behandelt, richtig? Wie aber zieht man npm oder die HB selbst auf den aktuellen Stand?

    Es gibt seit iOS 17 einen einsehbaren Aktivitätsverlauf. Voraussetzung ist die neue Home-Architektur. Unterstützt werden laut Apple Türschlösser und Alarmsysteme. Hab ich beides nicht, sehe aber in meinem Aktivitätsverlauf die Statusänderungen von Tür- und Fensterkontakten - jedoch keine Meldungen der Bewegungssensoren. Eine Unterstützung dieser Geräteklasse (und auch von anderem Gezumpel) wird hoffentlich noch kommen. Ein umfassendes Logging fehlt in Apple Home und wäre höchst wünschenswert.


    Woher die Onvis-App die zurückliegenden Daten der BWM bekommt, kann ich Dir nicht sagen. Die werden vielleicht im Sensor selbst abgelegt? Ne kleine Termindatenbank frisst ja kaum Speicher.

    Der Laserdrucker zieht die 1kW nur kurzzeitig zum Aufheizen der Fixiertrommel. Trotzdem würde ich den bei Bedarf per Hand schalten. Die neueren dürfen nur bis zu 1W im Standby ziehen, ältere nuckeln aber gern auch das Zehnfache. Mein letzter Laser war diesbezüglich nicht zimperlich und hat sich im Leerlauf satte 12 Watt gegönnt. Den hab ich daher zum Drucken händisch eingeschaltet. Jetzt werkeln hier Tintenstrahler mit preiswerter Befüllung aus Flaschen und geringem Standby-Verbrauch. Externe Abschaltung vebietet sich bei denen aus anderen Gründen.

    Hintereinandergeschaltete Leisten erhöhen den Übergangs- und Leitungswiderstand.


    Richtig.


    Zitat

    Das erhöht den Strom


    Falsch. Widerstand und Strom verhalten sich umgekehrt proportional.


    Jedoch steigt mit dem Strom die Verlustleistung und zwar quadratisch! Daher wird die Leitung warm und Kontaktflächen mit nennenswerten Übergangswiderständen werden sehr warm.


    Es ist ein hartnäckiger und gefährlicher Irrglaube dass man kaskadierte Steckerleisten bis 3600W betreiben kann.


    Keine Billigleiste aus dem Baumarkt hält 16 Ampere auf Dauer aus, auch einzeln nicht - geschweige denn kaskadiert.


    Diese Wattzahl würde auch über alle angeschlossenen Geräte bzw. 2 zusammenhängenden Steckerleisten nicht erreicht werden.


    Über welche Last reden wir denn nun konkret? Ölradiator oder Schreibtischfunzel? Gib uns doch mal ne Hausnummer in Watt.

    Selbstverständlich kann man Steckerleisten kaskadieren, solange sich die Leistung der angeschlossenen Gerätschaft aufaddiert im zulässigen Bereich hält. Das Problem hat man aber schon mit nur einer Steckerleiste, wenn man an dieser beispielsweise Waschmaschine und Trockner gemeinsam in Betrieb hat. Billige Steckerleisten sind oft schon mit der angegebenen zulässigen Leistung dauerhaft überfordert. Hab mal eine auseinandergenommen, an der 10 Jahre die Waschmaschine hing und bin erschrocken, was da von den Kontakten noch übrig war. Bei der heute üblichen Gerätschaft mit oft nur zweistelligem Anspruch (inWatt) muss man sich da keine Sorgen machen. Heizgeräte sind im kW-Bereich hingegen Stromfresser und können nicht nur Steckkontakte, sondern auch Kleinrelais, wie sie in Shelly und Konsorten verbaut sind, auf Dauer grillen. Es kommt also immer auf die angeschlossene Last an.

    Bei einer Fussbodenheizung dürfte das wegen der systembedingten Trägheit keinen Sinn machen.


    Daher wäre es besser, sicherzustellen, daß nur Stoßlüftungen erfolgen, also schnelle Luftwechsel ohne nennenswerte Abkühlung der aktivierten Baumasse.


    Prinzip: Wenn FBH an und Fenster länger als x Min auf -> gebe Mitteilung oder Alarmmeldung.


    Eine in Betrieb befindliche FBH kurzzeitig abregeln zu wollen, ist hingegen illusorisch.