Wunschszenario mit Homebridge möglich?

  • Hallo zusammen!


    Ich habe letztes Jahr mit HomeKit und Co. gestartet und mittlerweile auch Blut geleckt. Momentan nutze ich einige HUE Lampen, Dimmer, Bewegungsmelder und einige EVE Produkte (Room, Door, Weather, Energy). Das HUE System läuft wirklich sehr gut und recht zuverlässig. Doch leider sind die HomeKit Regeln/Automationen sehr eingeschränkt.


    Deswegen kam mir der Gedanke das HomeKit System mit einer Homebridge etwas „aufzubohren“. Allerdings wollte ich vorher erst mal hier im Forum fragen ob diese Dinge mit Homebridge überhaupt möglich sind.

    • Wunschszenario 1: Wenn EVE-Room eine schlechte Luftqualität erkennt dann bitte Push-Nachricht senden.


    Das Problem ist ja dass sich momentan unter HomeKit nur Szenen triggern lassen wie z.B. Luft schlecht – Lampe wird rot. Gibt es eine Möglichkeit mit Homebridge bestimmte Sensoren zu „simulieren“? Einige Sensoren dürfen ja unter HomeKit Push Nachrichten senden.

    • Wunschszenario 2: EVE-Door meldet per Push wenn das Fenster geöffnet wurde. Nach x Minuten soll eine weitere Push-Nachricht als Erinnerung gesendet werden.


    Weis jemand zufällig ob so etwas mit Homebridge möglich wäre?



    Lieben Dank und Grüße,
    Thomas

  • Hallo yannic


    Könntest du eine Anleitung zum ersten wunschszenario machen ? Wüsste nicht gerade wie ich das angehen sollte


    Danke


    Sascha

  • Mittlerweile habe ich meinen Rasberry Pi erhalten. Dabei muss ich erwähnen dass mir das Installationsskript von User Roman.Sch sehr geholfen hat. Vielen Dank dafür!!


    Installationsskript für die manuelle Installation von Homebridge auf einem Raspberry Pi


    Die Installation mit der App sowie auch die „händische“ hat bei mir nicht wirklich funktioniert. Es gab immer irgendwelche Problem oder Fehlermeldungen. Erst das Installationsskript hat bei mir perfekt funktioniert! Ohne Fehlermeldung und unnötige Frickeleien. Seitdem läuft Homebridge zumindest seit 2 Wochen fehlerfrei.

  • Du benötigst homebridge-fakebulb und homebridge-ifttt. In deinem IFTT Account den „Maker Webhooks“ und „Notifications“ Service aktivieren. Davon musst dann noch ein Applet anlegen.


    Das wird aber alles auch schön hier erklärt:

    https://smartapfel.de/logitech…ttt-in-homekit-einbinden/

    https://github.com/ilcato/homebridge-ifttt


    Zusätzlich benötigst du die IFTT App auf deinem iPhone. Diese empfängt dann die Push Nachrichten.


    Die Regel (Ich habe es mit der EVE App angelegt) funktioniert dann ungefähr so:

    • Auslöser > Luftqualität = Beliebig
    • Bedingung > Luftqualität schlechter als Akzeptabel (oder was du denkst)
    • Eine Szene mit einem Schalter von homebridge-ifttt wird getriggert.
  • dauert bei mir machmal 30 min bis was ankommt.

    das ist schon grenzwertig

    Wow! Das ist krass. Bei mir hat es eigentlich immer nur Verzögerungen von paar Sekunden.


    Man sieht, es ist schon alles noch sehr frickelig. Apple muss da unbedingt ranklotzen. In dem Falle von den Notifications sind HomeKit, Homebridge und der IFTTT Server beteiligt. Macht nur einer davon Probleme klappt das ganze System nicht mehr.

  • Wow! Das ist krass. Bei mir hat es eigentlich immer nur Verzögerungen von paar Sekunden.


    Man sieht, es ist schon alles noch sehr frickelig. Apple muss da unbedingt ranklotzen. In dem Falle von den Notifications sind HomeKit, Homebridge und der IFTTT Server beteiligt. Macht nur einer davon Probleme klappt das ganze System nicht mehr.

    EBEN !


    deswegen bin ich (persönlich) auch nicht sooooo für diese ganzen "umwege" weil zuviele fehlerquellen entstehen können.


    blöde ist halt, dass man u.u. immer gaaaanz genau nachlesen oder besser noch nachfragen muss, um sicher zu sein ob ein endgerät auch bestimmte dinge kann / unterstützt oder nicht.


    ich habe auch "natürlich" angenommen, dass ein eve-room ne blöde push schicken kann, weil es ja durchaus sinn machen kann, informiert zu werden wenn bestimmte eve-room-werte erreicht / überschritten werden.


    elgato sagt aber, sie "dürfen" (noch) nicht bzw. apple grenzt ein, welche einheiten was dürfen können und was nicht.

    so und dann...stehst du da und wunderst dich nur noch.

  • Ja leider. HomeKit ist einfach noch nicht so weit und auch nicht sehr flexibel. Die Homebridge ist ne super Sache um diese Defizite auszugleichen. Allerdings nur für Leute mit etwas Leidenschaft zum basteln. Das muss einem halt klar sein. Plug&Play ist noch nicht. Kommt vielleicht noch. Zur Verteidigung von HomeKit noch etwas … Je flexibler ein System sein soll desto schwieriger ist es, die Bedienung für den Endanwender einfach zu halten. Da wird auch für Apple eine Gratwanderung.


    Ist einem das Ganze zu stressig/frickelig, kann man bis dahin nicht viel machen außer abwarten und sich immer informieren was geht und was nicht.

  • Hallo Zigbee


    Vielen Dank für deine Antwort, habe das mal versucht, leider ohne Erfolg!


    Habe bei IFTT ein Applet erstellt * if maker Event "Test", then send a notification from the IFTTT app *




    "name" : "IFTTT",


    "makerkey" : "hier steht der Maker-KEY",


    "accessories" : [


    {


    "name" : "test",


    "buttons" : [


    {


    "caption" : "test",


    "triggerOff" : "teston",


    "triggerOn" : "testoff"

  • Was genau geht nicht? Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten wo sich Fehler einschleichen können.


    Das homebridge-ifttt Plug-In ist korrekt installiert und läuft ohne Fehlermeldung? Siehe Log-Files.

    Deine "config.json" hat die korrekte Syntax? Ich prüfe immer hiermit: http://jsonformatter.org

    Die "Maker Webhooks" bekommen den richtigen

  • Hallo


    Also habe keine Fehler in der log, und die erstellten Schalter zeigt es auch in HomeKit an nur wenn ich diese auslöse gibt es keine push Nachricht


    Die Config.json hab ich auch geprüft mit den link

    alles grün


    Was meinst du mit ( Die "Maker Webhooks" bekommen den richtigen ) ?

  • Weiß jemand ob es ein Art "Fake-Door" plug-in für die Homebridge gibt? So à la homebridge-fakebulb, homebridge-dummy, etc.


    Unter https://www.npmjs.com habe ich leider nichts gefunden. Damit wäre der Workaround mit den Push-Notification wesentlich einfacher und man könnte auf IFTTT verzichten. Türsensoren dürfen ja Push-Notification schicken.

  • Ja Account ist eingerichtet habe fakebulb auch am laufen und diverse andere Applets ohne homebridge Anbindung und die funktionieren


    Glaube das Applet macht nicht was es soll


    Hast dazu noch eine Anleitung wie diese korrekt erstellt werden


    Viel Dank für deine Hilfe


    Sascha

  • Auf IFTTT unter Services > Maker Webhooks > Settings > Account Info muss eine URL existieren. Der letzte Teil davon (Zahlencode) muss in der config.json bei „makerkey“ stehen:

    Code
    "platform": "IFTTT",
    "name": "IFTTT",
    "makerkey": "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX",

    Dann der Button in der config.json z. B.:

    Code
    "name": "EveRoomSchlafzimmer",
    "buttons": [
    {
      "caption": "LuftQuali",
      "triggerOn": "LuftQualiSchlecht",
      "triggerOff": "LuftQualiGut"
    }
    ]

    Das Applet auf IFTTT folgend …


    If This:
    „Maker Webhooks“ > Event Name „LuftQualiSchlecht“


    Than That:
    „Notifications“


    Um Notifications zu bekommen benötigst du natürlich die IFTTT App auf dem iPhone. Ansonsten empfehle ich alles Schritt für Schritt zu testen und dabei das Live Logfile zu kontrollieren. Lege bei längeren Abläufen erst testweise Szenen an um schnell zu sehen ob überhaupt etwas ausgelöst wird.