Starter-Set - Homebridge

  • Hallo zusammen,


    ich möchte zu meinem bestehenden Apple Produkten die Wohnung ein bisschen smarter machen.


    Gibt es denn eine Einkaufsliste ein Starter Set was ihr empfehlen könntet ?
    Geht jetzt eher in die Richtung:
    Raspberry PI 3 (Ladegerät Gehäuse ..)
    Raspbee
    Gute günstige Leuchten = Ikea
    Schaltkontakte von ...


    Ich wollte schonmal starten aber bisschen undurchdacht - Hier mal eine Yeelight Birne, da mal ein Sonoff Schalter etc.


    Quasi eine Einkaufsliste die ihr jetzt mit eurem wissen erstellen würdet, von Anfang bis Ende.


    Vielen Dank





    Sent from my iPhone using Community

  • Fragefix


    Hallo und willkommen im Forum,


    in meiner heute kurzen MiPa will ich ganz kurz noch antworten:


    Ich habe aktuell zur Beleuchtung Osram, Koogeek, Philips Hue und auch tradfri im Einsatz.


    Generell würde ich für die Hauptbeleuchtung auf Hue setzen. Klar ist dies nicht immer die günstigste Lösung, aber eine sehr zuverlässige.


    Und wenn das Licht nicht 100 %ig funktioniert ist das sehr ärgerlich, vor allem für den WAF und wenn Kinder da sind.


    Für Bereiche mit „schlechterer Erreichbarkeit“ würde ich aktuell auf Koogeek setzen. Zum einen zuverlässig, günstig und funktioniert ohne Bridge über W-LAN.


    Für Tür- und Fenstersensoren sowie Temperatursensoren, Wassersensor etc. würde ich weiterhin auch wieder Xiaomi Aqara kaufen, dann natürlich direkt den HomeKit-fähigen.


    Für das Türschloss habe ich gute Erfahrung mit dem Danalock gemacht, seit ich in Nähe ein ATV 4k platziert habe für stabile Bluetooth-Verbindung.


    Für Steckdosen habe ich über homebridge die smart plugs von OSRAM im Einsatz, sehr stabil und bin zufrieden.


    Seit kurzem betreibe ich 2 Mehrfachsteckdosen von Koogeek und bin sehr zufrieden damit.


    Von Koogeek gibt es auch einzelne smart plugs, wenn die gleich gut funktionieren wie die Mehrfachsteckdosen würde ich zukünftig auch diese bevorzugen. Einfach da diese direkt Homekit-fähig sind.


    Als Steuerzentrale würde ich nun gleich auf ein Apple TV 4k setzen.



    Gesendet von iPhone mit Community

  • Ok, super vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Also lese ich klar raus das bei dir der trend dahin geht das du direkt auf HomeKit fähige Geräte setzt. Da kommt Aqara ja gerade genau richtig.


    Was noch ein ganz großes Problem ist, selbst wenn ich alle Lampen von Philips nehmen würde und auf Koogeek, Aqara setze.

    Die Kinder und die Frau würden nach wie vor den Schalter benutzen, habt Ihr alle Schalter ausgetauscht ?

  • Aktuell habe ich es so gelöst, dass ich regulären Schalter alle noch verbaut habe. Ich konnte dann die „Wippe“ also das Plastikteil trennen und habe darauf die Logitech Pops aufgeklebt. Bin da eigentlich ganz zufrieden, wobei ganz klar eine Sekunde Verzögerung dabei ist im Vergleich zu den Hue Dimmer.


    Hier soll es für Hue Ende des Jahres Lösungen geben, um Schalter eben für dieses Problem verbauen zu können.



    Gesendet von iPhone mit Community

  • Hallo Fragefix,


    ich habe - gegenüber Kohle_81 - nur ein in HK laufendes NATIVES Produkt (IKEA Tradfri Gateway mit 12 Lampen), aber noch etliches anderes Zeugs (Plugs, Thermostate, Fensterkontakte, Lampen usw.) die ich per Homebridge eingebunden habe (ähnlich wie du). Ist aber natürlich alles "Bastelarbeit" - läuft aber stabil. Da es mit einfach zu teuer ist alles NATIV für HK auszustatten habe ich eben ein "buntes" Potpourri an Geräten. Manche Sachen gibts halt auch einfach (noch) nicht für HK. Ein Hauptthema bei mir ist allerdings auch Homematic.


    Die Tradfi-Devices laufen seit Monaten sehr stabil (auch mit Alexa) und man kann sie ja auch per FB von IKEA steuern. Wir habe die FBs teilweise neben dem Lichtschalter angebracht, oder am Kühlschrank oder am Heizkörper (sind ja magnetisch). Da ich aber alles unter HK auch mit Alexa oder Siri ansprechen kann, benutzen wir die FBs kaum noch.


    Das tauschen der Lichtschalter wird halt schwieriger bei Wechsel- oder Kreuzschaltungen. Das klappt meines Wissens nach nur mit Homematic recht gut. Dann spart man sich auch die Investition für lauter neue Lampen, benötigt dafür aber ein weitere Steuerungseinheit (ich habs bei mir mit nem RPi und Funkmodul gelöst). Um den WAF und auch KAF hoch zu halten ist die Sprachsteuerung (für uns) die einfachste Lösung.

    Und von außerhalb gehts damit natürlich auch recht einfach ;)