homebridge-instances-platform von SeydX

  • Sie heißt denn genau deine ....service in /etc/systemd/system/ ???

  • Krocko


    Nach Neustart geht es immer hoch, entscheidend ist es nach paar Minuten... du benutzt ne Raspberry nehme ich an?


    Evtl mal mit polling spielen und diesen höher setzen, ggf muss ich es umschreiben sodass einige Daten wie CPU nur dann geladen bzw abgefragt werden wenn man die App öffnet und es sehen will, z.Z. sind es ja andauernd, auch im Hintergrund abgefragt


    Benutze auch keine externen Module, das Plugin verwendet node eigene Module, es scheint so als ob das node eigene Modul ‚child_process‘ beim raspberry mehr cou verbraucht, müsste ich mal bei mir auf der Raspberry testen


    @carsten_h  @vgnsxe


    Wie gesagt, das Plugin wurde für multiple Instanzen konfiguriert, könnte es ggf mal unschreiben so dass auch nur eine einzige Instanz unterstützt wird. Denn auch wenn du nur eine Instanz mit ‚homebridge.service‘ hast wird es nicht gehen da das Plugin dann versucht daraus ‚homebridgehomebridge.service‘ zu machen, werde es mal umschreiben :)

  • Okay jetzt hab ich immer noch den gleichen Schalter (vermute, das ist der Masterswitch) und einen zweiten mit dem Namen bridge:



    Ist es normal, dass der „Masterswitch“ aus ist?


    Danke schonmal fuer die Hilfe!

  • Genau, prima, funktioniert doch. Der Hauptschalter soll alle Instanzen neustarten. :)


    SeydX


    Auch bei meinem Atom geht die CPU-Leistung hoch. Das multiple Instanzen unterstützt werden ist super, so muss das sein. Aber die CPU-Frequenz sollte schon etwas gedrosselt werden.

  • wird es nicht gehen da das Plugin dann versucht daraus ‚homebridgehomebridge.service‘ zu machen, werde es mal umschreiben

    Ach so, gut! Für mich mußt Du das nicht extra machen. Ich wollte nur mal sehen, ob mir das irgendwie hilft.


    Vielen Dank!

  • Die Standard Instanz, welche einfach nur homebridge heißt, wird bei mir auch nicht angezeigt.


    Ja, läuft bei mir auf dem Raspberry Pi.
    Die CPU Last ist bei mir im laufenden Betrieb so hoch. Nach einem Restart natürlich noch weitaus höher.


    Wäre supi, wenn du das ändern könntest, wirkt sich ja auch auf die Wärmeentwicklung aus.


    Eine Abgrage ständig im Hintergrund brächte man ja nicht. Es würde doch reichen, wenn das nur geschieht, wenn man eine HomeKit App öffnet.

  • Dann einfach die Config von "homebridge" in "home" ändern und schon zeigt es die Standardhomebridgeinstanz auch an.

  • <p><woltlab-metacode data-name="user" data-attributes="WzQwNF0=">SeydX</woltlab-metacode>: könntest du die Temperatur noch zu deinem Plugin hinzufügen? Am besten mit fakegato. ???</p>

  • Es würde doch wahrscheinlich schon reichen, wenn man das Polling auf einen höheren Wert setzt.

  • so v1.1.2 ist online


    ja genau polling könnte man auf 10s setzen, ansonsten habe ich den internen poll timer auch schon höher gesetzt und es wird nurnoch status vom service abgefragt, alles andere wie running time und cpu usage nur beim öffnen der app


    bei mir ist es prozentual gesehen nun 66% schneller


    lg

  • Ist schonmal auf unter 10%, mal sehen wo es sich nach ein paar Minuten einpendelt.

  • Sooooo ein etwas größeres Update, v1.2.1 ist online


    Habe einiges umgeschrieben um noch das letzte bisschen an Performance rauszuholen. Bei mir hat es sich jetzt bei 0,5% - 0,8% eingependelt und das das mit vollem Polling!. Sprich die Daten werden jederzeit erneuert (einstellbar in config.son unter polling, bei mir lief es mit 5 sek)!


    Des Weiteren habe ich die Temperature Anzeige gleich mit eingebaut (einsehbar via zb EVE) UND RAM Verbrauch ist auch mit dabei :)


    Im Anhang mal ein Preview


    lg